Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXV. Frag. wasser/ jedes ein halb Seydel/ Ysopwasser ein gutenLöffel voll/ gedörrt weise Rösenblättlein/ blawe ge- dörrte Veiel/ was man eines jeden mit fünff Fin- gern wol fassen kan/ thue es in ein verglasuret Häff- lein/ bedecks; thue darzu weissen Zucker candi/ daß es gar süß werde; setze es zu einem gelinden Kohl- feuerlein/ laß aber nicht sieden/ wann es ein Stund gestanden/ so nimbs hinweg. Wann du es ge- brauchen wilt/ so setz es auff eine heisse Aschen/ oder warmen Ofen/ davon gib ein/ zwey/ oder drey Löf- fel voll ein. Die Brust raumt und reiniget Meerzwibel- Brustgeschwär heilen gemeine dicke Gersten- Hitzige Brust curiren Sebesten/ Brustbeer- ser
Die LXXV. Frag. waſſer/ jedes ein halb Seydel/ Yſopwaſſer ein gutenLoͤffel voll/ gedoͤrrt weiſe Roͤſenblaͤttlein/ blawe ge- doͤrrte Veiel/ was man eines jeden mit fuͤnff Fin- gern wol faſſen kan/ thue es in ein verglaſuret Haͤff- lein/ bedecks; thue darzu weiſſen Zucker candi/ daß es gar ſuͤß werde; ſetze es zu einem gelinden Kohl- feuerlein/ laß aber nicht ſieden/ wann es ein Stund geſtanden/ ſo nimbs hinweg. Wann du es ge- brauchen wilt/ ſo ſetz es auff eine heiſſe Aſchen/ oder warmen Ofen/ davon gib ein/ zwey/ oder drey Loͤf- fel voll ein. Die Bruſt raumt und reiniget Meerzwibel- Bruſtgeſchwaͤr heilen gemeine dicke Gerſten- Hitzige Bruſt curiren Sebeſten/ Bruſtbeer- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0310" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> waſſer/ jedes ein halb Seydel/ Yſopwaſſer ein guten<lb/> Loͤffel voll/ gedoͤrrt weiſe Roͤſenblaͤttlein/ blawe ge-<lb/> doͤrrte Veiel/ was man eines jeden mit fuͤnff Fin-<lb/> gern wol faſſen kan/ thue es in ein verglaſuret Haͤff-<lb/> lein/ bedecks; thue darzu weiſſen Zucker candi/ daß<lb/> es gar ſuͤß werde; ſetze es zu einem gelinden Kohl-<lb/> feuerlein/ laß aber nicht ſieden/ wann es ein Stund<lb/> geſtanden/ ſo nimbs hinweg. Wann du es ge-<lb/> brauchen wilt/ ſo ſetz es auff eine heiſſe Aſchen/ oder<lb/> warmen Ofen/ davon gib ein/ zwey/ oder drey Loͤf-<lb/> fel voll ein.</p><lb/> <p>Die Bruſt raumt und reiniget Meerzwibel-<lb/> eſſig/ ein oder zwey Loͤffel voll eingenommen/ Cube-<lb/> ben/ welſch Pimpernuͤßlein/ Gamanderlein-Wein/<lb/> Suͤßholtzſafft/ Liebſtoͤckelwaſſer/ Angelic-Taͤfelein/<lb/> Kuͤmmelzucker. Oder/ nim̃ Frauen-Haar/ Y-<lb/> ſop/ Feigen/ Bruſtbeerlein/ Sebeſten/ Roſinlein/<lb/> Gerſten/ und geſchaben Suͤßholtz/ jedes gleichviel/<lb/> koche ſie in Brunnenwaſſer/ und trinck davon.</p><lb/> <p>Bruſtgeſchwaͤr heilen gemeine dicke Gerſten-<lb/> bruͤhe/ oder Gerſten/ mit Mandelmilch/ zu einem<lb/> Muͤßlein geſotten/ und mit ein wenig Penidzucker<lb/> ſuͤß gemacht. Oder Weitzenmeel mit Milch/ fri-<lb/> ſchem ſuͤſſen Mandel-Oel/ und ein wenig Zuckers/<lb/> zu einem Brey geſotten.</p><lb/> <p>Hitzige Bruſt curiren Sebeſten/ Bruſtbeer-<lb/> lein/ Zwetſchen/ und Suͤßholtz/ in Waſſer geſotten/<lb/> und davon getruncken. Jtem/ Wegwartenwaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [294/0310]
Die LXXV. Frag.
waſſer/ jedes ein halb Seydel/ Yſopwaſſer ein guten
Loͤffel voll/ gedoͤrrt weiſe Roͤſenblaͤttlein/ blawe ge-
doͤrrte Veiel/ was man eines jeden mit fuͤnff Fin-
gern wol faſſen kan/ thue es in ein verglaſuret Haͤff-
lein/ bedecks; thue darzu weiſſen Zucker candi/ daß
es gar ſuͤß werde; ſetze es zu einem gelinden Kohl-
feuerlein/ laß aber nicht ſieden/ wann es ein Stund
geſtanden/ ſo nimbs hinweg. Wann du es ge-
brauchen wilt/ ſo ſetz es auff eine heiſſe Aſchen/ oder
warmen Ofen/ davon gib ein/ zwey/ oder drey Loͤf-
fel voll ein.
Die Bruſt raumt und reiniget Meerzwibel-
eſſig/ ein oder zwey Loͤffel voll eingenommen/ Cube-
ben/ welſch Pimpernuͤßlein/ Gamanderlein-Wein/
Suͤßholtzſafft/ Liebſtoͤckelwaſſer/ Angelic-Taͤfelein/
Kuͤmmelzucker. Oder/ nim̃ Frauen-Haar/ Y-
ſop/ Feigen/ Bruſtbeerlein/ Sebeſten/ Roſinlein/
Gerſten/ und geſchaben Suͤßholtz/ jedes gleichviel/
koche ſie in Brunnenwaſſer/ und trinck davon.
Bruſtgeſchwaͤr heilen gemeine dicke Gerſten-
bruͤhe/ oder Gerſten/ mit Mandelmilch/ zu einem
Muͤßlein geſotten/ und mit ein wenig Penidzucker
ſuͤß gemacht. Oder Weitzenmeel mit Milch/ fri-
ſchem ſuͤſſen Mandel-Oel/ und ein wenig Zuckers/
zu einem Brey geſotten.
Hitzige Bruſt curiren Sebeſten/ Bruſtbeer-
lein/ Zwetſchen/ und Suͤßholtz/ in Waſſer geſotten/
und davon getruncken. Jtem/ Wegwartenwaſ-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/310 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/310>, abgerufen am 16.02.2025. |