Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXV. Frag.
weichgesottnem Ey verschluckt; Jtem/ das Kraut
Wildessigkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins
Getränck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho-
nigessig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit
Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ praeparirt
Fuchslungen; item/ Zibeben seyn auch nützlich: J-
tem/ Bertramwurtzel in Wein gesotten/ mit Zucker
süß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/
von der durchgesignen Brühe getruncken. Jtem/
Erdbeerkraut gestossen/ den Safft davon außge-
prest/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier
Loht/ Honig zwey Loht/ weissen Pfeffer zu Pulver
gestossen/ ein halb quintlein. Mische/ und trincks
warm/ ist bewehrt. Also machet Außwerffen die
durchgeschlagene Kleyenbrühe/ mit Honig/ und
und süß Mandel Oel/ so frisch außgedruckt wor-
den/ vermischt/ Morgens und Abends/ jedesmal
etliche Loht getruncken. Oder/ nimm Pestilentzwurtz/
und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y-
sop und Dosten/ jedes eine halbe Hand voll/ Süß-
holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht frische
Feigen; siede solche Stück in einem Honigwasser/
und trincke davon/ ist bewehrt.

Also dienen zum eröffnen der Brust/ und Ab-
ledigen/ Veilel-Syrup/ Penidzucker in der Speiß/
oder Tranck/ oder sonsten/ gebraucht; Fenchel-Zu-
cker Wolgemut/ Bergmüntzwasser; oder folgender
Julep: Nimm Scabiosenwasser/ durch ein zinnern
oder gläsern Kolben distillirt/ und Röhrlein-

wasser/
T 3

Die LXXV. Frag.
weichgeſottnem Ey verſchluckt; Jtem/ das Kraut
Wildeſſigkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins
Getraͤnck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho-
nigeſſig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit
Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ præparirt
Fuchslungen; item/ Zibeben ſeyn auch nuͤtzlich: J-
tem/ Bertramwurtzel in Wein geſotten/ mit Zucker
ſuͤß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/
von der durchgeſignen Bruͤhe getruncken. Jtem/
Erdbeerkraut geſtoſſen/ den Safft davon außge-
preſt/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier
Loht/ Honig zwey Loht/ weiſſen Pfeffer zu Pulver
geſtoſſen/ ein halb quintlein. Miſche/ und trincks
warm/ iſt bewehrt. Alſo machet Außwerffen die
durchgeſchlagene Kleyenbruͤhe/ mit Honig/ und
und ſuͤß Mandel Oel/ ſo friſch außgedruckt wor-
den/ vermiſcht/ Morgens und Abends/ jedesmal
etliche Loht getruncken. Oder/ nim̃ Peſtilentzwurtz/
und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y-
ſop und Doſten/ jedes eine halbe Hand voll/ Suͤß-
holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht friſche
Feigen; ſiede ſolche Stuͤck in einem Honigwaſſer/
und trincke davon/ iſt bewehrt.

Alſo dienen zum eroͤffnen der Bruſt/ und Ab-
ledigen/ Veilel-Syrup/ Penidzucker in der Speiß/
oder Tranck/ oder ſonſten/ gebraucht; Fenchel-Zu-
cker Wolgemut/ Bergmuͤntzwaſſer; oder folgender
Julep: Nim̃ Scabioſenwaſſer/ durch ein zinnern
oder glaͤſern Kolben diſtillirt/ und Roͤhrlein-

waſſer/
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
weichge&#x017F;ottnem Ey ver&#x017F;chluckt; Jtem/ das Kraut<lb/>
Wilde&#x017F;&#x017F;igkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins<lb/>
Getra&#x0364;nck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho-<lb/>
nige&#x017F;&#x017F;ig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit<lb/>
Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirt<lb/>
Fuchslungen; item/ Zibeben &#x017F;eyn auch nu&#x0364;tzlich: J-<lb/>
tem/ Bertramwurtzel in Wein ge&#x017F;otten/ mit Zucker<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/<lb/>
von der durchge&#x017F;ignen Bru&#x0364;he getruncken. Jtem/<lb/>
Erdbeerkraut ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ den Safft davon außge-<lb/>
pre&#x017F;t/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier<lb/>
Loht/ Honig zwey Loht/ wei&#x017F;&#x017F;en Pfeffer zu Pulver<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ein halb quintlein. Mi&#x017F;che/ und trincks<lb/>
warm/ i&#x017F;t bewehrt. Al&#x017F;o machet Außwerffen die<lb/>
durchge&#x017F;chlagene Kleyenbru&#x0364;he/ mit Honig/ und<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;ß Mandel Oel/ &#x017F;o fri&#x017F;ch außgedruckt wor-<lb/>
den/ vermi&#x017F;cht/ Morgens und Abends/ jedesmal<lb/>
etliche Loht getruncken. Oder/ nim&#x0303; Pe&#x017F;tilentzwurtz/<lb/>
und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y-<lb/>
&#x017F;op und Do&#x017F;ten/ jedes eine halbe Hand voll/ Su&#x0364;ß-<lb/>
holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht fri&#x017F;che<lb/>
Feigen; &#x017F;iede &#x017F;olche Stu&#x0364;ck in einem Honigwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und trincke davon/ i&#x017F;t bewehrt.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o dienen zum ero&#x0364;ffnen der Bru&#x017F;t/ und Ab-<lb/>
ledigen/ Veilel-Syrup/ Penidzucker in der Speiß/<lb/>
oder Tranck/ oder &#x017F;on&#x017F;ten/ gebraucht; Fenchel-Zu-<lb/>
cker Wolgemut/ Bergmu&#x0364;ntzwa&#x017F;&#x017F;er; oder folgender<lb/>
Julep: Nim&#x0303; Scabio&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ durch ein zinnern<lb/>
oder gla&#x0364;&#x017F;ern Kolben di&#x017F;tillirt/ und Ro&#x0364;hrlein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x017F;&#x017F;er/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0309] Die LXXV. Frag. weichgeſottnem Ey verſchluckt; Jtem/ das Kraut Wildeſſigkraut/ oder Wildbrunnkreß genant/ ins Getraͤnck gelegt/ item gebratne Zwibel/ item Ho- nigeſſig/ item das Pulver von den Lorberbeeren/ mit Honig genommen/ und geleckt: Jtem/ præparirt Fuchslungen; item/ Zibeben ſeyn auch nuͤtzlich: J- tem/ Bertramwurtzel in Wein geſotten/ mit Zucker ſuͤß gemacht/ und einen guten Becher voll/ warm/ von der durchgeſignen Bruͤhe getruncken. Jtem/ Erdbeerkraut geſtoſſen/ den Safft davon außge- preſt/ und davon genommen zwey Untz/ oder vier Loht/ Honig zwey Loht/ weiſſen Pfeffer zu Pulver geſtoſſen/ ein halb quintlein. Miſche/ und trincks warm/ iſt bewehrt. Alſo machet Außwerffen die durchgeſchlagene Kleyenbruͤhe/ mit Honig/ und und ſuͤß Mandel Oel/ ſo friſch außgedruckt wor- den/ vermiſcht/ Morgens und Abends/ jedesmal etliche Loht getruncken. Oder/ nim̃ Peſtilentzwurtz/ und Alantwurtzel/ jedes zwey Loht/ Ehrenpreiß/ Y- ſop und Doſten/ jedes eine halbe Hand voll/ Suͤß- holtz ein halbes Loht/ Fenchel zwey quintl. acht friſche Feigen; ſiede ſolche Stuͤck in einem Honigwaſſer/ und trincke davon/ iſt bewehrt. Alſo dienen zum eroͤffnen der Bruſt/ und Ab- ledigen/ Veilel-Syrup/ Penidzucker in der Speiß/ oder Tranck/ oder ſonſten/ gebraucht; Fenchel-Zu- cker Wolgemut/ Bergmuͤntzwaſſer; oder folgender Julep: Nim̃ Scabioſenwaſſer/ durch ein zinnern oder glaͤſern Kolben diſtillirt/ und Roͤhrlein- waſſer/ T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/309
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/309>, abgerufen am 10.05.2024.