Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXIV. Frag. nen Buch man gefunden/ zugedencken ist: alsman solle Poley mit Honig vermischt/ nehmen/ sonderlich wann der Catharr den Husten verur- sacht; item Senff über Tisch; item Veiel-Sy- rup/ mit der Brust-Latwerg/ Lochsanum genant/ und den Syrup von Frauenhaarkraut. Das Reiben der Hände und Füsse thut auch wol. Rö- misch Quendel-Syrup/ und Wasser. Melonen- samen von seinen Hülsen gereiniget/ in Gersten- Wasser gesotten/ zerstossen/ und getruncken. Süß- holtz mit süssem Wein. Feigen und Ysop. Einer rah- tet diese Latwerg: Nimm den Syrup von Ysop/ und Süßholtz/ jedes ein Loht/ der obgedachten Latwerg Lochs. & experti, und von Fuchslungen/ jedes 2. quintlein/ und mach darauß eine Latwerg. Oder/ Syr. de Liquirit. de Hyssop. ana s. Loch san. & expert. de pulmon. vulp. ana ßiij, Traga ßj, A- nisi s, Cinam. ij, mivae Citon. q. s. Und für eine schwangere Frau/ so den Husten hat/ folgende Latwerg/ R. Diapenid. Loch san. & exp. ana s, ol. Amygd. dulc. j, Syrup. Oxim. squillit. Hys- sop. ana j. ol. Ireos ßj. Misce. der Safft oder Sy- rup von Schlehenblüht: Jtem/ die Brustbeerlein seyn auch gut. Jtem/ Brustbeerlein: Safft/ Js- pen-Safft/ und Süßholtz-Safft vermischt/ machet außwerffen. Oder nimm ein Sechzehntheil Bran- tewein/ ein Achttheil Malvasir/ und zwey Loht Zu- cker candi/ misch/ und brauchs kalt/ morgens und a- bends/ allwegen zween Löffel voll. Scabiosenblumen- Zucker:
Die LXXIV. Frag. nen Buch man gefunden/ zugedencken iſt: alsman ſolle Poley mit Honig vermiſcht/ nehmen/ ſonderlich wann der Catharr den Huſten verur- ſacht; item Senff uͤber Tiſch; item Veiel-Sy- rup/ mit der Bruſt-Latwerg/ Lochſanum genant/ und den Syrup von Frauenhaarkraut. Das Reiben der Haͤnde und Fuͤſſe thut auch wol. Roͤ- miſch Quendel-Syrup/ und Waſſer. Melonen- ſamen von ſeinen Huͤlſen gereiniget/ in Gerſten- Waſſer geſotten/ zerſtoſſen/ und getruncken. Suͤß- holtz mit ſuͤſſem Wein. Feigen und Yſop. Einer rah- tet dieſe Latwerg: Nim̃ den Syrup von Yſop/ und Suͤßholtz/ jedes ein Loht/ der obgedachten Latwerg Lochſ. & experti, und von Fuchslungen/ jedes 2. quintlein/ und mach darauß eine Latwerg. Oder/ Syr. de Liquirit. de Hyſſop. ana ℥s. Loch ſan. & expert. de pulmon. vulp. ana Ʒiij, Traga Ʒj, A- niſi ℥s, Cinam. ℈ij, mivæ Citon. q. ſ. Und fuͤr eine ſchwangere Frau/ ſo den Huſten hat/ folgende Latwerg/ R. Diapenid. Loch ſan. & exp. ana ℥s, ol. Amygd. dulc. ℥j, Syrup. Oxim. ſquillit. Hyſ- ſop. ana ℥j. ol. Ireos Ʒj. Miſce. der Safft oder Sy- rup von Schlehenbluͤht: Jtem/ die Bruſtbeerlein ſeyn auch gut. Jtem/ Bruſtbeerlein: Safft/ Jſ- pen-Safft/ und Suͤßholtz-Safft vermiſcht/ machet außwerffen. Oder nim̃ ein Sechzehntheil Bran- tewein/ ein Achttheil Malvaſir/ und zwey Loht Zu- cker candi/ miſch/ und brauchs kalt/ morgens und a- bends/ allwegen zween Loͤffel voll. Scabioſenblumen- Zucker:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0303" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> nen Buch man gefunden/ zugedencken iſt: als<lb/> man ſolle Poley mit Honig vermiſcht/ nehmen/<lb/> ſonderlich wann der Catharr den Huſten verur-<lb/> ſacht; item Senff uͤber Tiſch; item Veiel-Sy-<lb/> rup/ mit der Bruſt-Latwerg/ <hi rendition="#aq">Lochſanum</hi> genant/<lb/> und den Syrup von Frauenhaarkraut. Das<lb/> Reiben der Haͤnde und Fuͤſſe thut auch wol. Roͤ-<lb/> miſch Quendel-Syrup/ und Waſſer. Melonen-<lb/> ſamen von ſeinen Huͤlſen gereiniget/ in Gerſten-<lb/> Waſſer geſotten/ zerſtoſſen/ und getruncken. Suͤß-<lb/> holtz mit ſuͤſſem Wein. Feigen und Yſop. Einer rah-<lb/> tet dieſe Latwerg: Nim̃ den Syrup von Yſop/ und<lb/> Suͤßholtz/ jedes ein Loht/ der obgedachten Latwerg<lb/><hi rendition="#aq">Lochſ. & experti,</hi> und von Fuchslungen/ jedes 2.<lb/> quintlein/ und mach darauß eine Latwerg. Oder/<lb/><hi rendition="#aq">Syr. de Liquirit. de Hyſſop. ana ℥s. Loch ſan. &<lb/> expert. de pulmon. vulp. ana</hi> Ʒiij, <hi rendition="#aq">Traga Ʒj, A-<lb/> niſi ℥s, Cinam. ℈ij, mivæ Citon. q. ſ.</hi> Und fuͤr<lb/> eine ſchwangere Frau/ ſo den Huſten hat/ folgende<lb/> Latwerg/ <hi rendition="#aq">R. Diapenid. Loch ſan. & exp. ana ℥s,<lb/> ol. Amygd. dulc.</hi> ℥j, <hi rendition="#aq">Syrup. Oxim. ſquillit. Hyſ-<lb/> ſop. ana</hi> ℥j. <hi rendition="#aq">ol. Ireos</hi> Ʒj. <hi rendition="#aq">Miſce.</hi> der Safft oder Sy-<lb/> rup von Schlehenbluͤht: Jtem/ die Bruſtbeerlein<lb/> ſeyn auch gut. Jtem/ Bruſtbeerlein: Safft/ Jſ-<lb/> pen-Safft/ und Suͤßholtz-Safft vermiſcht/ machet<lb/> außwerffen. Oder nim̃ ein Sechzehntheil Bran-<lb/> tewein/ ein Achttheil Malvaſir/ und zwey Loht Zu-<lb/> cker candi/ miſch/ und brauchs kalt/ morgens und a-<lb/> bends/ allwegen zween Loͤffel voll. Scabioſenblumen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zucker:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0303]
Die LXXIV. Frag.
nen Buch man gefunden/ zugedencken iſt: als
man ſolle Poley mit Honig vermiſcht/ nehmen/
ſonderlich wann der Catharr den Huſten verur-
ſacht; item Senff uͤber Tiſch; item Veiel-Sy-
rup/ mit der Bruſt-Latwerg/ Lochſanum genant/
und den Syrup von Frauenhaarkraut. Das
Reiben der Haͤnde und Fuͤſſe thut auch wol. Roͤ-
miſch Quendel-Syrup/ und Waſſer. Melonen-
ſamen von ſeinen Huͤlſen gereiniget/ in Gerſten-
Waſſer geſotten/ zerſtoſſen/ und getruncken. Suͤß-
holtz mit ſuͤſſem Wein. Feigen und Yſop. Einer rah-
tet dieſe Latwerg: Nim̃ den Syrup von Yſop/ und
Suͤßholtz/ jedes ein Loht/ der obgedachten Latwerg
Lochſ. & experti, und von Fuchslungen/ jedes 2.
quintlein/ und mach darauß eine Latwerg. Oder/
Syr. de Liquirit. de Hyſſop. ana ℥s. Loch ſan. &
expert. de pulmon. vulp. ana Ʒiij, Traga Ʒj, A-
niſi ℥s, Cinam. ℈ij, mivæ Citon. q. ſ. Und fuͤr
eine ſchwangere Frau/ ſo den Huſten hat/ folgende
Latwerg/ R. Diapenid. Loch ſan. & exp. ana ℥s,
ol. Amygd. dulc. ℥j, Syrup. Oxim. ſquillit. Hyſ-
ſop. ana ℥j. ol. Ireos Ʒj. Miſce. der Safft oder Sy-
rup von Schlehenbluͤht: Jtem/ die Bruſtbeerlein
ſeyn auch gut. Jtem/ Bruſtbeerlein: Safft/ Jſ-
pen-Safft/ und Suͤßholtz-Safft vermiſcht/ machet
außwerffen. Oder nim̃ ein Sechzehntheil Bran-
tewein/ ein Achttheil Malvaſir/ und zwey Loht Zu-
cker candi/ miſch/ und brauchs kalt/ morgens und a-
bends/ allwegen zween Loͤffel voll. Scabioſenblumen-
Zucker:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/303 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/303>, abgerufen am 16.02.2025. |