Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXX. Frag. also mit Oel vermischt/ auffeinander/ und breche sichallegen wieder/ so wird ihm geholffen. Oder/ nimm Bibernellen. Wurtzel im abnehmenden Mond ge- graben/ Tormentilwurtzel/ außerlesene Zimmet- rinden/ jedes ein Loht Paradißholtz/ weissen Calecu- tischen Jngber/ jedes ein quintlein/ Muscatenblüt ein halb quintlein/ vermischs/ und mach ein Pulver darauß/ schlags durch ein subtil härin Siblein/ und behalts wol vermacht in einem ledernen Säcklein. Wann nun einer vermeint/ es sey ihm vergeben worden/ oder habe Gifft gessen und getruncken/ dem solle man ein halb Loht von diesem Pulver/ mit dem besten Wein eingeben/ so schadet ihm das Gifft nicht. Wider der Christwurtz/ Eberburtz/ Nieß wurtz Wurtzel
Die LXX. Frag. alſo mit Oel vermiſcht/ auffeinander/ und breche ſichallegen wieder/ ſo wird ihm geholffen. Oder/ nim̃ Bibernellen. Wurtzel im abnehmenden Mond ge- graben/ Tormentilwurtzel/ außerleſene Zimmet- rinden/ jedes ein Loht Paradißholtz/ weiſſen Calecu- tiſchen Jngber/ jedes ein quintlein/ Muſcatenbluͤt ein halb quintlein/ vermiſchs/ und mach ein Pulver darauß/ ſchlags durch ein ſubtil haͤrin Siblein/ und behalts wol vermacht in einem ledernen Saͤcklein. Wann nun einer vermeint/ es ſey ihm vergeben worden/ oder habe Gifft geſſen und getruncken/ dem ſolle man ein halb Loht von dieſem Pulver/ mit dem beſten Wein eingebẽ/ ſo ſchadet ihm das Gifft nicht. Wider der Chriſtwurtz/ Eberburtz/ Nieß wurtz Wurtzel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0287" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> alſo mit Oel vermiſcht/ auffeinander/ und breche ſich<lb/> allegen wieder/ ſo wird ihm geholffen. Oder/ nim̃<lb/> Bibernellen. Wurtzel im abnehmenden Mond ge-<lb/> graben/ Tormentilwurtzel/ außerleſene Zimmet-<lb/> rinden/ jedes ein Loht Paradißholtz/ weiſſen Calecu-<lb/> tiſchen Jngber/ jedes ein quintlein/ Muſcatenbluͤt<lb/> ein halb quintlein/ vermiſchs/ und mach ein Pulver<lb/> darauß/ ſchlags durch ein ſubtil haͤrin Siblein/ und<lb/> behalts wol vermacht in einem ledernen Saͤcklein.<lb/> Wann nun einer vermeint/ es ſey ihm vergeben<lb/> worden/ oder habe Gifft geſſen und getruncken/ dem<lb/> ſolle man ein halb Loht von dieſem Pulver/ mit dem<lb/> beſten Wein eingebẽ/ ſo ſchadet ihm das Gifft nicht.</p><lb/> <p>Wider der Chriſtwurtz/ Eberburtz/ Nieß wurtz<lb/> Schaͤdligkeit/ dienet die Kochung von Wermuth/<lb/> durchgeſigen/ mit Nider-Saltz/ und dem ſauren<lb/> Honig-Syrup getruncken. Oder trinck Wermut-<lb/> Wein/ und erbriche dich; ſo auch wider das Gifft<lb/> deß ſchwartzen Lerchenſchwambs/ gruͤnen Corian-<lb/> ders/ und andern dergleichen. Sonſten benimbt<lb/> auch die Schaͤdligkeit deß Corianders der Anisſa-<lb/> men zu Pulver geſtoſſen/ und ein quintl mit Trauff-<lb/> Wein gebraucht zum Tranck. Jſt auch gut mit<lb/> weiſſem Wein getruncken wider das Gifft der<lb/> ſchwartzen Nießwurtz. So nimbt man auch wi-<lb/> der die gifftige Kraͤuter/ aber gleich anfangs/ Ei-<lb/> chenlaub in Waſſer geſotten/ mit Milch ein A-<lb/> ber Napellenkrauts Vergifftung/ ſoll kein andere<lb/> Artzney curiren koͤnnen/ als Heilgilfft (<hi rendition="#aq">Antoræ</hi>)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wurtzel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0287]
Die LXX. Frag.
alſo mit Oel vermiſcht/ auffeinander/ und breche ſich
allegen wieder/ ſo wird ihm geholffen. Oder/ nim̃
Bibernellen. Wurtzel im abnehmenden Mond ge-
graben/ Tormentilwurtzel/ außerleſene Zimmet-
rinden/ jedes ein Loht Paradißholtz/ weiſſen Calecu-
tiſchen Jngber/ jedes ein quintlein/ Muſcatenbluͤt
ein halb quintlein/ vermiſchs/ und mach ein Pulver
darauß/ ſchlags durch ein ſubtil haͤrin Siblein/ und
behalts wol vermacht in einem ledernen Saͤcklein.
Wann nun einer vermeint/ es ſey ihm vergeben
worden/ oder habe Gifft geſſen und getruncken/ dem
ſolle man ein halb Loht von dieſem Pulver/ mit dem
beſten Wein eingebẽ/ ſo ſchadet ihm das Gifft nicht.
Wider der Chriſtwurtz/ Eberburtz/ Nieß wurtz
Schaͤdligkeit/ dienet die Kochung von Wermuth/
durchgeſigen/ mit Nider-Saltz/ und dem ſauren
Honig-Syrup getruncken. Oder trinck Wermut-
Wein/ und erbriche dich; ſo auch wider das Gifft
deß ſchwartzen Lerchenſchwambs/ gruͤnen Corian-
ders/ und andern dergleichen. Sonſten benimbt
auch die Schaͤdligkeit deß Corianders der Anisſa-
men zu Pulver geſtoſſen/ und ein quintl mit Trauff-
Wein gebraucht zum Tranck. Jſt auch gut mit
weiſſem Wein getruncken wider das Gifft der
ſchwartzen Nießwurtz. So nimbt man auch wi-
der die gifftige Kraͤuter/ aber gleich anfangs/ Ei-
chenlaub in Waſſer geſotten/ mit Milch ein A-
ber Napellenkrauts Vergifftung/ ſoll kein andere
Artzney curiren koͤnnen/ als Heilgilfft (Antoræ)
Wurtzel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |