Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. darein duncket/ und davon zu trincken gibt/ so solledas viertägige Fieber vergehen. Etliche thun in solchen Wein ein Quintlein von der pulverisirten Hirnschal deß Menschen. Heuschrecken an den Hals gehengt/ sollen eben das auch wircken. Myr- hen-Oel soll auch herrlich gut seyn. Jtem/ nimm deß Lapidis Lazuli, oder Lasursteins/ so in Rosen- Wasser abgewaschen/ einen Scrupel/ und Hierae picrae Galeni, zwey Loht/ und gib davon Abends 3. quintlein ein. Nachfolgende zwey Mittel sollen ge- wiß für bewehrt erfahren seyn. Nimm Wermut zu Pulver gestossen/ Bech/ Schweines Schmaltz/ jedes 24. Loht/ zerlaß über einem linden Kohlfeuer- lein/ darnach rühre den Wermut darein/ daß es ein Pflaster werde/ solches streich auff ein Tuch/ oder weissen Barchet/ legs über die Brust/ Magen/ und den gantzen Bauch/ laß fünff Tage darauff liegen: nach Verfliessung derselben/ kanstu es noch einmal thun: Oder/ nimm deß außgedruckten frischen Wer- muts-Safft anderthalb Loht/ guten alten Alexan- drinischen Theriac ein quintlein/ guten altenweisen Wein ein Loht/ vermischs/ und trincks drey Stund zuvor/ ehe das Fieber komt/ ruhe darauff/ und wie- derhole es etwan viermal; allein muß der Patient vorher purgirt seyn. Wider das schwindsüchtige Fieber Hecticam nugsa-
Die LXVI. Frag. darein duncket/ und davon zu trincken gibt/ ſo ſolledas viertaͤgige Fieber vergehen. Etliche thun in ſolchen Wein ein Quintlein von der pulveriſirten Hirnſchal deß Menſchen. Heuſchrecken an den Hals gehengt/ ſollen eben das auch wircken. Myr- hen-Oel ſoll auch herrlich gut ſeyn. Jtem/ nim̃ deß Lapidis Lazuli, oder Laſurſteins/ ſo in Roſen- Waſſer abgewaſchen/ einen Scrupel/ und Hieræ picræ Galeni, zwey Loht/ und gib davon Abends 3. quintlein ein. Nachfolgende zwey Mittel ſollen ge- wiß fuͤr bewehrt erfahren ſeyn. Nim̃ Wermut zu Pulver geſtoſſen/ Bech/ Schweines Schmaltz/ jedes 24. Loht/ zerlaß uͤber einem linden Kohlfeuer- lein/ darnach ruͤhre den Wermut darein/ daß es ein Pflaſter werde/ ſolches ſtreich auff ein Tuch/ oder weiſſen Barchet/ legs uͤber die Bruſt/ Magen/ und den gantzen Bauch/ laß fuͤnff Tage darauff liegen: nach Verflieſſung derſelben/ kanſtu es noch einmal thun: Oder/ nim̃ deß außgedruckten friſchen Wer- muts-Safft anderthalb Loht/ guten alten Alexan- driniſchen Theriac ein quintlein/ guten altenweiſen Wein ein Loht/ vermiſchs/ und trincks drey Stund zuvor/ ehe das Fieber komt/ ruhe darauff/ und wie- derhole es etwan viermal; allein muß der Patient vorher purgirt ſeyn. Wider das ſchwindſuͤchtige Fieber Hecticam nugſa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0271" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> darein duncket/ und davon zu trincken gibt/ ſo ſolle<lb/> das viertaͤgige Fieber vergehen. Etliche thun in<lb/> ſolchen Wein ein Quintlein von der pulveriſirten<lb/> Hirnſchal deß Menſchen. Heuſchrecken an den<lb/> Hals gehengt/ ſollen eben das auch wircken. Myr-<lb/> hen-Oel ſoll auch herrlich gut ſeyn. Jtem/ nim̃<lb/> deß <hi rendition="#aq">Lapidis Lazuli,</hi> oder Laſurſteins/ ſo in Roſen-<lb/> Waſſer abgewaſchen/ einen Scrupel/ und <hi rendition="#aq">Hieræ<lb/> picræ Galeni,</hi> zwey Loht/ und gib davon Abends 3.<lb/> quintlein ein. Nachfolgende zwey Mittel ſollen ge-<lb/> wiß fuͤr bewehrt erfahren ſeyn. Nim̃ Wermut zu<lb/> Pulver geſtoſſen/ Bech/ Schweines Schmaltz/<lb/> jedes 24. Loht/ zerlaß uͤber einem linden Kohlfeuer-<lb/> lein/ darnach ruͤhre den Wermut darein/ daß es ein<lb/> Pflaſter werde/ ſolches ſtreich auff ein Tuch/ oder<lb/> weiſſen Barchet/ legs uͤber die Bruſt/ Magen/ und<lb/> den gantzen Bauch/ laß fuͤnff Tage darauff liegen:<lb/> nach Verflieſſung derſelben/ kanſtu es noch einmal<lb/> thun: Oder/ nim̃ deß außgedruckten friſchen Wer-<lb/> muts-Safft anderthalb Loht/ guten alten Alexan-<lb/> driniſchen Theriac ein quintlein/ guten altenweiſen<lb/> Wein ein Loht/ vermiſchs/ und trincks drey Stund<lb/> zuvor/ ehe das Fieber komt/ ruhe darauff/ und wie-<lb/> derhole es etwan viermal; allein muß der Patient<lb/> vorher purgirt ſeyn.</p><lb/> <p>Wider das ſchwindſuͤchtige Fieber <hi rendition="#aq">Hecticam</hi><lb/> nim̃ Gerſtenmeel rein gebeutelt ein Haͤndlein voll/<lb/> rein gepulvert Amelmeel halb ſo viel/ ſeuds mit ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nugſa-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0271]
Die LXVI. Frag.
darein duncket/ und davon zu trincken gibt/ ſo ſolle
das viertaͤgige Fieber vergehen. Etliche thun in
ſolchen Wein ein Quintlein von der pulveriſirten
Hirnſchal deß Menſchen. Heuſchrecken an den
Hals gehengt/ ſollen eben das auch wircken. Myr-
hen-Oel ſoll auch herrlich gut ſeyn. Jtem/ nim̃
deß Lapidis Lazuli, oder Laſurſteins/ ſo in Roſen-
Waſſer abgewaſchen/ einen Scrupel/ und Hieræ
picræ Galeni, zwey Loht/ und gib davon Abends 3.
quintlein ein. Nachfolgende zwey Mittel ſollen ge-
wiß fuͤr bewehrt erfahren ſeyn. Nim̃ Wermut zu
Pulver geſtoſſen/ Bech/ Schweines Schmaltz/
jedes 24. Loht/ zerlaß uͤber einem linden Kohlfeuer-
lein/ darnach ruͤhre den Wermut darein/ daß es ein
Pflaſter werde/ ſolches ſtreich auff ein Tuch/ oder
weiſſen Barchet/ legs uͤber die Bruſt/ Magen/ und
den gantzen Bauch/ laß fuͤnff Tage darauff liegen:
nach Verflieſſung derſelben/ kanſtu es noch einmal
thun: Oder/ nim̃ deß außgedruckten friſchen Wer-
muts-Safft anderthalb Loht/ guten alten Alexan-
driniſchen Theriac ein quintlein/ guten altenweiſen
Wein ein Loht/ vermiſchs/ und trincks drey Stund
zuvor/ ehe das Fieber komt/ ruhe darauff/ und wie-
derhole es etwan viermal; allein muß der Patient
vorher purgirt ſeyn.
Wider das ſchwindſuͤchtige Fieber Hecticam
nim̃ Gerſtenmeel rein gebeutelt ein Haͤndlein voll/
rein gepulvert Amelmeel halb ſo viel/ ſeuds mit ge-
nugſa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |