Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. Wasser/ Morgens und Abends/ jedesmal auff dreyLoht; und trage Rörlkraut/ am Hals/ auff blosser Haut; das Wasser davon getruncken ist auch gut. Anno 1625. im Mertzen/ hat ein vornehmer Doctor/ für einen Jungen Herrn/ so damaln dreyzehen Jahr alt gewesen/ und das dreytägige Fieber bekommen/ folgende Purgier-Latwerg geordnet: R. Diacy- don. laxativi j. Elect. de Tamari. cum fol. Senae ijs Magist. Tartar. Vitriol. s. cum sacchoro f. Bolus. Sign. P. Latw. ausf einmal. Doppelt dreytägige Fieber vertreibt Fenchel-Safft/ der ge- sotten/ und geläutert ist/ sechs Loht/ mit zwey Loht Manna zertrieben/ und vier Stund vorm Essen ge- truncken/ und alle Wochen zweymal gebraucht. Also vertreibt das dreytägige Bastart-Fieber Fen- chel-Wurtz in Artzney und Speiß gebraucht. Wider das viertägig Fieber/ dörre einen Gu- darein
Die LXVI. Frag. Waſſer/ Morgens und Abends/ jedesmal auff dreyLoht; und trage Roͤrlkraut/ am Hals/ auff bloſſer Haut; das Waſſer davon getruncken iſt auch gut. Anno 1625. im Mertzen/ hat ein vornehmer Doctor/ fuͤr einen Jungen Herrn/ ſo damaln dreyzehen Jahr alt geweſen/ und das dreytaͤgige Fieber bekommen/ folgende Purgier-Latwerg geordnet: R. Diacy- don. laxativi ℥j. Elect. de Tamari. cum fol. Senæ ℥ijs Magiſt. Tartar. Vitrìol. ℈s. cum ſacchoro f. Bolus. Sign. P. Latw. auſf einmal. Doppelt dreytaͤgige Fieber vertreibt Fenchel-Safft/ der ge- ſotten/ und gelaͤutert iſt/ ſechs Loht/ mit zwey Loht Manna zertrieben/ und vier Stund vorm Eſſen ge- truncken/ und alle Wochen zweymal gebraucht. Alſo vertreibt das dreytaͤgige Baſtart-Fieber Fen- chel-Wurtz in Artzney und Speiß gebraucht. Wider das viertaͤgig Fieber/ doͤrre einen Gu- darein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0270" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Waſſer/ Morgens und Abends/ jedesmal auff drey<lb/> Loht; und trage Roͤrlkraut/ am Hals/ auff bloſſer<lb/> Haut; das Waſſer davon getruncken iſt auch gut.<lb/> Anno 1625. im Mertzen/ hat ein vornehmer Doctor/<lb/> fuͤr einen Jungen Herrn/ ſo damaln dreyzehen Jahr<lb/> alt geweſen/ und das dreytaͤgige Fieber bekommen/<lb/> folgende Purgier-Latwerg geordnet: <hi rendition="#aq">R. Diacy-<lb/> don. laxativi ℥</hi>j. <hi rendition="#aq">Elect. de Tamari. cum fol. Senæ<lb/> ℥i</hi>j<hi rendition="#aq">s Magiſt. Tartar. Vitrìol. ℈s. cum ſacchoro f.<lb/> Bolus. Sign.</hi> P. Latw. auſf einmal. Doppelt<lb/> dreytaͤgige Fieber vertreibt Fenchel-Safft/ der ge-<lb/> ſotten/ und gelaͤutert iſt/ ſechs Loht/ mit zwey Loht<lb/> Manna zertrieben/ und vier Stund vorm Eſſen ge-<lb/> truncken/ und alle Wochen zweymal gebraucht.<lb/> Alſo vertreibt das dreytaͤgige Baſtart-Fieber Fen-<lb/> chel-Wurtz in Artzney und Speiß gebraucht.</p><lb/> <p>Wider das viertaͤgig Fieber/ doͤrre einen Gu-<lb/> ckuck mit allem/ wie er iſt/ im Monat Meyen/ pul-<lb/> veriſir ihn/ thue darvon ein Meſſerſpitz voll in rothen<lb/> Wein/ ſoll probirt ſeyn. Zu Prag hat <hi rendition="#aq">D. Borbo-<lb/> nius,</hi> einem Soldaten/ ſo ein gantzes Jahr das vier-<lb/> taͤgig Fieber gehabt/ mit dem gebranten Pulver von<lb/> einem Haſen/ in Hirſchzungen-Waſſer eingeben/<lb/> davon ihn erlediget. Erdrauch-Waſſer kan man<lb/> ein quintlein vom Haſen-Hertz pulveriſirt/ im Car-<lb/> dubenedicten-Waſſer eingibt/ daß es hilft/ wañ man<lb/> an ſtatt deß vorigen/ wann man will brauchen.<lb/> Sonſten iſt dieſes gewiß probiret worden/ wañ man<lb/> ein Henckers-Schwerdt mit Wein begeuſſt/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0270]
Die LXVI. Frag.
Waſſer/ Morgens und Abends/ jedesmal auff drey
Loht; und trage Roͤrlkraut/ am Hals/ auff bloſſer
Haut; das Waſſer davon getruncken iſt auch gut.
Anno 1625. im Mertzen/ hat ein vornehmer Doctor/
fuͤr einen Jungen Herrn/ ſo damaln dreyzehen Jahr
alt geweſen/ und das dreytaͤgige Fieber bekommen/
folgende Purgier-Latwerg geordnet: R. Diacy-
don. laxativi ℥j. Elect. de Tamari. cum fol. Senæ
℥ijs Magiſt. Tartar. Vitrìol. ℈s. cum ſacchoro f.
Bolus. Sign. P. Latw. auſf einmal. Doppelt
dreytaͤgige Fieber vertreibt Fenchel-Safft/ der ge-
ſotten/ und gelaͤutert iſt/ ſechs Loht/ mit zwey Loht
Manna zertrieben/ und vier Stund vorm Eſſen ge-
truncken/ und alle Wochen zweymal gebraucht.
Alſo vertreibt das dreytaͤgige Baſtart-Fieber Fen-
chel-Wurtz in Artzney und Speiß gebraucht.
Wider das viertaͤgig Fieber/ doͤrre einen Gu-
ckuck mit allem/ wie er iſt/ im Monat Meyen/ pul-
veriſir ihn/ thue darvon ein Meſſerſpitz voll in rothen
Wein/ ſoll probirt ſeyn. Zu Prag hat D. Borbo-
nius, einem Soldaten/ ſo ein gantzes Jahr das vier-
taͤgig Fieber gehabt/ mit dem gebranten Pulver von
einem Haſen/ in Hirſchzungen-Waſſer eingeben/
davon ihn erlediget. Erdrauch-Waſſer kan man
ein quintlein vom Haſen-Hertz pulveriſirt/ im Car-
dubenedicten-Waſſer eingibt/ daß es hilft/ wañ man
an ſtatt deß vorigen/ wann man will brauchen.
Sonſten iſt dieſes gewiß probiret worden/ wañ man
ein Henckers-Schwerdt mit Wein begeuſſt/ oder
darein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/270 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/270>, abgerufen am 16.02.2025. |