Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVI. Frag.
Rosen-Essig gestossen/ oder Kornblumen-Essig/ al-
so gebrauchet. Dicke Gersten-Brühe/ Haber-
meel- und Kleyen-Supplein/ thun gessen den
Krancken auch wol. Jtem/ nimm fünff Theil deß
sauern Granaten-Weins und weissen Zucker/ drey
Theil/ und solches laß mit stätigem Feimen oder
schäumen syrupdick sieden: oder vermisch Rosen-
Zucker mit Brunnenwasser/ darnach treibs durch
ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J-
tem/ bestreue Sommerzeit die Gemächer mit Wei-
den-Blättern/ welche auch die Krafft/ neben den Li-
monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die
Scharffe/ und Geschwinde/ deßgleichen schwin-
dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie-
bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies
Nicolai,
genant/ miteinander vermischt/ auff ein
Tüchlein gestrichen/ und auff die Schläff gelegt.
Folgender Vberschlag dienet auch in hitzigen Fie-
bern: Nimm Rosen-Wasser 16. Loht/ Saurampfer/
Seeblumen/ und Ochsenzungen-Wasser/ jedes 6.
Loht/ weissen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul-
vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu.
Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/
Essig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier-
fachs leinin Tüchlein/ und legs über das Hertz/ und
so es drucken worden/ soll man es allweg wieder erfri-
schen. Wer in den hitziger Fiebern gar verstopfft
wäre/ der nehme 12. Quetschgen ein Loht kleine Ro-
sinlin. 3. qu. Sennesblätter/ und lasse dieselbe mit-

einan-

Die LXVI. Frag.
Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al-
ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber-
meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den
Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß
ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey
Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder
ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen-
Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch
ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J-
tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei-
den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li-
monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die
Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin-
dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie-
bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies
Nicolai,
genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein
Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt.
Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie-
bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/
Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6.
Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul-
vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu.
Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/
Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier-
fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und
ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri-
ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft
waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro-
ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit-

einan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder Kornblumen-E&#x017F;&#x017F;ig/ al-<lb/>
&#x017F;o gebrauchet. Dicke Ger&#x017F;ten-Bru&#x0364;he/ Haber-<lb/>
meel- und Kleyen-S&#x016F;pplein/ thun ge&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Krancken auch wol. Jtem/ nim&#x0303; fünff Theil deß<lb/>
&#x017F;auern Granaten-Weins und wei&#x017F;&#x017F;en Zucker/ drey<lb/>
Theil/ und &#x017F;olches laß mit &#x017F;ta&#x0364;tigem Feimen oder<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;umen &#x017F;yrupdick &#x017F;ieden: oder vermi&#x017F;ch Ro&#x017F;en-<lb/>
Zucker mit Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er/ darnach treibs durch<lb/>
ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J-<lb/>
tem/ be&#x017F;treue Sommerzeit die Gema&#x0364;cher mit Wei-<lb/>
den-Bla&#x0364;ttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li-<lb/>
monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die<lb/>
Scharffe/ und Ge&#x017F;chwinde/ deßgleichen &#x017F;chwin-<lb/>
dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie-<lb/>
bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ <hi rendition="#aq">Requies<lb/>
Nicolai,</hi> genant/ miteinander vermi&#x017F;cht/ auff ein<lb/>
Tu&#x0364;chlein ge&#x017F;trichen/ und auff die Schla&#x0364;ff gelegt.<lb/>
Folgender Vber&#x017F;chlag dienet auch in hitzigen Fie-<lb/>
bern: Nim&#x0303; Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er 16. Loht/ Saurampfer/<lb/>
Seeblumen/ und Och&#x017F;enzungen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ jedes 6.<lb/>
Loht/ wei&#x017F;&#x017F;en/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul-<lb/>
vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu.<lb/>
Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier-<lb/>
fachs leinin Tu&#x0364;chlein/ und legs u&#x0364;ber das Hertz/ und<lb/>
&#x017F;o es drucken worden/ &#x017F;oll man es allweg wieder erfri-<lb/>
&#x017F;chen. Wer in den hitziger Fiebern gar ver&#x017F;topfft<lb/>
wa&#x0364;re/ der nehme 12. Quet&#x017F;chgen ein Loht kleine Ro-<lb/>
&#x017F;inlin. 3. qu. Sennesbla&#x0364;tter/ und la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;elbe mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0268] Die LXVI. Frag. Roſen-Eſſig geſtoſſen/ oder Kornblumen-Eſſig/ al- ſo gebrauchet. Dicke Gerſten-Bruͤhe/ Haber- meel- und Kleyen-Sůpplein/ thun geſſen den Krancken auch wol. Jtem/ nim̃ fünff Theil deß ſauern Granaten-Weins und weiſſen Zucker/ drey Theil/ und ſolches laß mit ſtaͤtigem Feimen oder ſchaͤumen ſyrupdick ſieden: oder vermiſch Roſen- Zucker mit Brunnenwaſſer/ darnach treibs durch ein Tuch/ und gib den Safft dem Krancken. J- tem/ beſtreue Sommerzeit die Gemaͤcher mit Wei- den-Blaͤttern/ welche auch die Krafft/ neben den Li- monin-Syrup/ und eingemachten Citronen/ die Scharffe/ und Geſchwinde/ deßgleichen ſchwin- dende Fieber zu curiren. Schlaffen in hitzigen Fie- bern machet Pappel-Salb/ und die Salb/ Requies Nicolai, genant/ miteinander vermiſcht/ auff ein Tuͤchlein geſtrichen/ und auff die Schlaͤff gelegt. Folgender Vberſchlag dienet auch in hitzigen Fie- bern: Nim̃ Roſen-Waſſer 16. Loht/ Saurampfer/ Seeblumen/ und Ochſenzungen-Waſſer/ jedes 6. Loht/ weiſſen/ rothen/ und gelben Sandel/ deß Pul- vers jedes zwey Quintl. Corallen-Pulver/ ein Qu. Saffran ein halben Scrupel/ Campher 3. Gran/ Eſſig ein Loht/ in welchen netze ein drey oder vier- fachs leinin Tuͤchlein/ und legs uͤber das Hertz/ und ſo es drucken worden/ ſoll man es allweg wieder erfri- ſchen. Wer in den hitziger Fiebern gar verſtopfft waͤre/ der nehme 12. Quetſchgen ein Loht kleine Ro- ſinlin. 3. qu. Sennesblaͤtter/ und laſſe dieſelbe mit- einan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/268
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/268>, abgerufen am 22.11.2024.