Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LVII. Frag. Mönch zu Wien ist folgendes Augen Wasser mit-getheilet worden. Nimm bereiter Tutiae in der A- pothecken/ 1. Loht/ Aloe 3. Quintl. Saffran 1. qu. fein Zuckers 14. Loht/ Nägelein 1. qu. Malvasir/ Rosen-Wasser/ jedes anderthalb Lb. Rautensafft 1. Loht/ und mische es. Wider die Fäll und Häutlein über die Augen/ mische
Die LVII. Frag. Moͤnch zu Wien iſt folgendes Augen Waſſer mit-getheilet worden. Nimm bereiter Tutiæ in der A- pothecken/ 1. Loht/ Aloe 3. Quintl. Saffran 1. qu. fein Zuckers 14. Loht/ Naͤgelein 1. qu. Malvaſir/ Roſen-Waſſer/ jedes anderthalb ℔. Rautenſafft 1. Loht/ und miſche es. Wider die Faͤll und Haͤutlein uͤber die Augen/ miſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Moͤnch zu Wien iſt folgendes Augen Waſſer mit-<lb/> getheilet worden. Nimm bereiter <hi rendition="#aq">Tutiæ</hi> in der A-<lb/> pothecken/ 1. Loht/ Aloe 3. Quintl. Saffran 1. qu.<lb/> fein Zuckers 14. Loht/ Naͤgelein 1. qu. Malvaſir/<lb/> Roſen-Waſſer/ jedes anderthalb ℔. Rautenſafft<lb/> 1. Loht/ und miſche es.</p><lb/> <p>Wider die Faͤll und Haͤutlein uͤber die Augen/<lb/> braucht man anfangs Rettich-Waſſer; oder weiſ-<lb/> ſen Vitriol/ in einem Brunnen- oder Roſen-Waſ-<lb/> ſer; oder ein Erbis groß vom Pülverlein/ durch ei-<lb/> nen Federkiel ins Aug geblaſen. Ungewaſchen<lb/> Wachtelſchmaltz/ in einem Glaͤslein/ an die Son-<lb/> nen geſetzt/ und mit ſelbigem Oel/ darin man klein<lb/> geſiebten Kuͤchelzucher thun ſoll/ die Augen mit ei-<lb/> nem Federlein beſtrichen/ nimbt auch die Faͤll hin-<lb/> weg. Mit folgendem Augen-Waſſer ſoll einer/ ſo<lb/> zehen Jahr ſtarrblind geweſen/ wieder zu ſeinem Ge-<lb/> ſicht gelanget ſeyn: Nimm Eppich/ Fenchel/ Rau-<lb/> ten/ Eiſenkraut/ Betonien/ Benedicten/ Gaman-<lb/> derlein/ Feld-Cypreß/ Bibernellen/ Augentroſt/<lb/> Klee/ jedes gleichviel: zerſtoſſe ſie/ und gieſſe eines<lb/> Knaben Harn daruͤber/ beſtreiche die Augen damit/<lb/> und thue auch ein wenig davon hinein. Sonſten<lb/> ſoll auch Starrblindheit/ und Starr-Fehl/ Nar-<lb/> den-Samen zu einem Pulver geſtoſſen/ und mit<lb/> Veiel-Wurtz-Oel in die Naſen geſtoſſen/ curiren:<lb/> Jtem/ nimm Schellkraut-Safft/ duͤrr Wurtz-<lb/> Safft/ jedts 2. Loht/ und Jungfrawn Honig 4. Loht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">miſche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0218]
Die LVII. Frag.
Moͤnch zu Wien iſt folgendes Augen Waſſer mit-
getheilet worden. Nimm bereiter Tutiæ in der A-
pothecken/ 1. Loht/ Aloe 3. Quintl. Saffran 1. qu.
fein Zuckers 14. Loht/ Naͤgelein 1. qu. Malvaſir/
Roſen-Waſſer/ jedes anderthalb ℔. Rautenſafft
1. Loht/ und miſche es.
Wider die Faͤll und Haͤutlein uͤber die Augen/
braucht man anfangs Rettich-Waſſer; oder weiſ-
ſen Vitriol/ in einem Brunnen- oder Roſen-Waſ-
ſer; oder ein Erbis groß vom Pülverlein/ durch ei-
nen Federkiel ins Aug geblaſen. Ungewaſchen
Wachtelſchmaltz/ in einem Glaͤslein/ an die Son-
nen geſetzt/ und mit ſelbigem Oel/ darin man klein
geſiebten Kuͤchelzucher thun ſoll/ die Augen mit ei-
nem Federlein beſtrichen/ nimbt auch die Faͤll hin-
weg. Mit folgendem Augen-Waſſer ſoll einer/ ſo
zehen Jahr ſtarrblind geweſen/ wieder zu ſeinem Ge-
ſicht gelanget ſeyn: Nimm Eppich/ Fenchel/ Rau-
ten/ Eiſenkraut/ Betonien/ Benedicten/ Gaman-
derlein/ Feld-Cypreß/ Bibernellen/ Augentroſt/
Klee/ jedes gleichviel: zerſtoſſe ſie/ und gieſſe eines
Knaben Harn daruͤber/ beſtreiche die Augen damit/
und thue auch ein wenig davon hinein. Sonſten
ſoll auch Starrblindheit/ und Starr-Fehl/ Nar-
den-Samen zu einem Pulver geſtoſſen/ und mit
Veiel-Wurtz-Oel in die Naſen geſtoſſen/ curiren:
Jtem/ nimm Schellkraut-Safft/ duͤrr Wurtz-
Safft/ jedts 2. Loht/ und Jungfrawn Honig 4. Loht/
miſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |