Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LV. Frag.
Rosen-Ader/ zu daselbst erzehlten Gebrechen/ weil
sie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na-
hender ist/ derhalb desto kräfftiger ziehen kan.

Mitten an der Stirn ist auch ein scheinbare A-
der/ die pfleget man zu lassen am ersten Ansprengen
deß Wehetagens/ so sich im hindern Theil deß
Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es schon groß
ist/ und lang gewehret hat/ zu öffnen; deßgleichen
auch in Wehetagen der Augen/ Tobsucht/ Nacht-
Gespenst/ und im Schlag: doch soll man zuvor die
Haupt-Ader schlagen.

Eben zu erstgemelten ist auch eine Ader ob der
Nasen/ und Anfang der Stirnen zu eröffnen. Also
erscheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe
an der Nasen/ zu oberst gegen der Stirnen/ so in hi-
tzigem Augenwehe geöffnet werden. Also seyn an-
dere Adern an Schläffen; Jtem/ hinder den Oh-
ren in schwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu
schlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen-
Adern.

Unter der Zungen sind auch etliche Aederlein/
die man sonderlich in dem erstickenden Halsge-
schwer/ im Drucken zu Nachts/ schwerer Zunge/
schlagen kan.

Deßgleichen seynd am Hals Adern/ die am
Anfang deß Außsatzes/ Halswehe/ keichendem A-
them/ Heyserin/ Apostem/ der Lungen/ Gebrechen
deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge-
öffnet werden.

Unter

Die LV. Frag.
Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weil
ſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na-
hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan.

Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A-
der/ die pfleget man zu laſſen am erſten Anſprengen
deß Wehetagens/ ſo ſich im hindern Theil deß
Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es ſchon groß
iſt/ und lang gewehret hat/ zu oͤffnen; deßgleichen
auch in Wehetagen der Augen/ Tobſucht/ Nacht-
Geſpenſt/ und im Schlag: doch ſoll man zuvor die
Haupt-Ader ſchlagen.

Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der
Naſen/ und Anfang der Stirnen zu eroͤffnen. Alſo
erſcheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe
an der Naſen/ zu oberſt gegen der Stirnen/ ſo in hi-
tzigem Augenwehe geoͤffnet werden. Alſo ſeyn an-
dere Adern an Schlaͤffen; Jtem/ hinder den Oh-
ren in ſchwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu
ſchlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen-
Adern.

Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/
die man ſonderlich in dem erſtickenden Halsge-
ſchwer/ im Drucken zu Nachts/ ſchwerer Zunge/
ſchlagen kan.

Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am
Anfang deß Außſatzes/ Halswehe/ keichendem A-
them/ Heyſerin/ Apoſtem/ der Lungen/ Gebrechen
deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge-
oͤffnet werden.

Unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Ro&#x017F;en-Ader/ zu da&#x017F;elb&#x017F;t erzehlten Gebrechen/ weil<lb/>
&#x017F;ie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na-<lb/>
hender i&#x017F;t/ derhalb de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger ziehen kan.</p><lb/>
        <p>Mitten an der Stirn i&#x017F;t auch ein &#x017F;cheinbare A-<lb/>
der/ die pfleget man zu la&#x017F;&#x017F;en am er&#x017F;ten An&#x017F;prengen<lb/>
deß Wehetagens/ &#x017F;o &#x017F;ich im hindern Theil deß<lb/>
Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es &#x017F;chon groß<lb/>
i&#x017F;t/ und lang gewehret hat/ zu o&#x0364;ffnen; deßgleichen<lb/>
auch in Wehetagen der Augen/ Tob&#x017F;ucht/ Nacht-<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ und im Schlag: doch &#x017F;oll man zuvor die<lb/>
Haupt-Ader &#x017F;chlagen.</p><lb/>
        <p>Eben zu er&#x017F;tgemelten i&#x017F;t auch eine Ader ob der<lb/>
Na&#x017F;en/ und Anfang der Stirnen zu ero&#x0364;ffnen. Al&#x017F;o<lb/>
er&#x017F;cheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe<lb/>
an der Na&#x017F;en/ zu ober&#x017F;t gegen der Stirnen/ &#x017F;o in hi-<lb/>
tzigem Augenwehe geo&#x0364;ffnet werden. Al&#x017F;o &#x017F;eyn an-<lb/>
dere Adern an Schla&#x0364;ffen; Jtem/ hinder den Oh-<lb/>
ren in &#x017F;chwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu<lb/>
&#x017F;chlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen-<lb/>
Adern.</p><lb/>
        <p>Unter der Zungen &#x017F;ind auch etliche Aederlein/<lb/>
die man &#x017F;onderlich in dem er&#x017F;tickenden Halsge-<lb/>
&#x017F;chwer/ im Drucken zu Nachts/ &#x017F;chwerer Zunge/<lb/>
&#x017F;chlagen kan.</p><lb/>
        <p>Deßgleichen &#x017F;eynd am Hals Adern/ die am<lb/>
Anfang deß Auß&#x017F;atzes/ Halswehe/ keichendem A-<lb/>
them/ Hey&#x017F;erin/ Apo&#x017F;tem/ der Lungen/ Gebrechen<lb/>
deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge-<lb/>
o&#x0364;ffnet werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0202] Die LV. Frag. Roſen-Ader/ zu daſelbſt erzehlten Gebrechen/ weil ſie der gleichen Mutter und dergleichen Glieder na- hender iſt/ derhalb deſto kraͤfftiger ziehen kan. Mitten an der Stirn iſt auch ein ſcheinbare A- der/ die pfleget man zu laſſen am erſten Anſprengen deß Wehetagens/ ſo ſich im hindern Theil deß Haupts und Gnicke erzeiget/ wann es ſchon groß iſt/ und lang gewehret hat/ zu oͤffnen; deßgleichen auch in Wehetagen der Augen/ Tobſucht/ Nacht- Geſpenſt/ und im Schlag: doch ſoll man zuvor die Haupt-Ader ſchlagen. Eben zu erſtgemelten iſt auch eine Ader ob der Naſen/ und Anfang der Stirnen zu eroͤffnen. Alſo erſcheinen Aederlein in den Augenwinckeln/ nahe an der Naſen/ zu oberſt gegen der Stirnen/ ſo in hi- tzigem Augenwehe geoͤffnet werden. Alſo ſeyn an- dere Adern an Schlaͤffen; Jtem/ hinder den Oh- ren in ſchwerem Hauptwehe/ und Schwindel/ zu ſchlagen. Jtem Lefftzen-Adern. Jtem/ Gomen- Adern. Unter der Zungen ſind auch etliche Aederlein/ die man ſonderlich in dem erſtickenden Halsge- ſchwer/ im Drucken zu Nachts/ ſchwerer Zunge/ ſchlagen kan. Deßgleichen ſeynd am Hals Adern/ die am Anfang deß Außſatzes/ Halswehe/ keichendem A- them/ Heyſerin/ Apoſtem/ der Lungen/ Gebrechen deß Miltzes/ und der Seiten/ als im Stechen ge- oͤffnet werden. Unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/202
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/202>, abgerufen am 04.05.2024.