Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite
Die XXXIX. Frag.


Die XXXIX. Frag/
Was haben und bringen die Eyd-
schwür für einen Nutzen?

ES ist das Schwören nichts anders/
als mit Zuziehung deß Göttlichen Gezeug-
nuß/ versprechen/ daß einer das/ so er bestät-
tiget oder verneinet/ halten wolle. Wer da schwö-
ret/ der ruffet Gott an/ und bittet/ daß er ein Zeug
seines Versprechens seye/ und wann er solches nicht
halte/ ihn straffen wolle. Sihe Wesenbec. in
paratit. in ff. l. 12. tit. 2. de jurejurando, n. 2. Ci-
ceron. lib. 3. de offic. p. 145. seqq.
Jn der E-
pistel an die Ebreer Cap. 6. v. 16. wird gesagt: Die
Menschen schwören wol bey einem grössern/ dann
sie sind/ und der Eyd macht ein Ende alles Haders/
darbey es fest bleibet unter ihnen. Dann ein jeder
Eyd bestehet in diesen zweyen Stucken/ deren eines
ist die Anruffung Gottes/ daß er/ als ein Hertzen-
kündiger ein Zeug seyn wolle/ daß wir die Warheit
reden: Das ander ist/ da wir uns selbst wunschen/
uns verpflichten und verfluchen/ wann wir betrü-
gen/ daß uns Gott straffen solle; wie dann Gott
den nicht ungestrafft lässt/ der seinen Namen ver-
gebens führet. Darnach ist der Eyd ein sehr gros-
ses Band/ ein gar nutzliches Mittel/ und gar noht-

wendig
J 5
Die XXXIX. Frag.


Die XXXIX. Frag/
Was haben und bringen die Eyd-
ſchwuͤr fuͤr einen Nutzen?

ES iſt das Schwoͤren nichts anders/
als mit Zuziehung deß Goͤttlichen Gezeug-
nuß/ verſprechen/ daß einer das/ ſo er beſtaͤt-
tiget oder verneinet/ halten wolle. Wer da ſchwoͤ-
ret/ der ruffet Gott an/ und bittet/ daß er ein Zeug
ſeines Verſprechens ſeye/ und wann er ſolches nicht
halte/ ihn ſtraffen wolle. Sihe Weſenbec. in
paratit. in ff. l. 12. tit. 2. de jurejurando, n. 2. Ci-
ceron. lib. 3. de offic. p. 145. ſeqq.
Jn der E-
piſtel an die Ebreer Cap. 6. v. 16. wird geſagt: Die
Menſchen ſchwoͤren wol bey einem groͤſſern/ dann
ſie ſind/ und der Eyd macht ein Ende alles Haders/
darbey es feſt bleibet unter ihnen. Dann ein jeder
Eyd beſtehet in dieſen zweyen Stucken/ deren eines
iſt die Anruffung Gottes/ daß er/ als ein Hertzen-
kuͤndiger ein Zeug ſeyn wolle/ daß wir die Warheit
reden: Das ander iſt/ da wir uns ſelbſt wůnſchen/
uns verpflichten und verfluchen/ wann wir betruͤ-
gen/ daß uns Gott ſtraffen ſolle; wie dann Gott
den nicht ungeſtrafft laͤſſt/ der ſeinen Namen ver-
gebens fuͤhret. Darnach iſt der Eyd ein ſehr groſ-
ſes Band/ ein gar nutzliches Mittel/ und gar noht-

wendig
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0153" n="137"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Frag/<lb/>
Was haben und bringen die Eyd-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;r fu&#x0364;r einen Nutzen?</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S i&#x017F;t das Schwo&#x0364;ren nichts anders/</hi><lb/>
als mit Zuziehung deß Go&#x0364;ttlichen Gezeug-<lb/>
nuß/ ver&#x017F;prechen/ daß einer das/ &#x017F;o er be&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
tiget oder verneinet/ halten wolle. Wer da &#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
ret/ der ruffet Gott an/ und bittet/ daß er ein Zeug<lb/>
&#x017F;eines Ver&#x017F;prechens &#x017F;eye/ und wann er &#x017F;olches nicht<lb/>
halte/ ihn &#x017F;traffen wolle. Sihe <hi rendition="#aq">We&#x017F;enbec. in<lb/>
paratit. in ff. l. 12. tit. 2. de jurejurando, n. 2. Ci-<lb/>
ceron. lib. 3. de offic. p. 145. &#x017F;eqq.</hi> Jn der E-<lb/>
pi&#x017F;tel an die Ebreer Cap. 6. v. 16. wird ge&#x017F;agt: Die<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;chwo&#x0364;ren wol bey einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ dann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind/ und der Eyd macht ein Ende alles Haders/<lb/>
darbey es fe&#x017F;t bleibet unter ihnen. Dann ein jeder<lb/>
Eyd be&#x017F;tehet in die&#x017F;en zweyen Stucken/ deren eines<lb/>
i&#x017F;t die Anruffung Gottes/ daß er/ als ein Hertzen-<lb/>
ku&#x0364;ndiger ein Zeug &#x017F;eyn wolle/ daß wir die Warheit<lb/>
reden: Das ander i&#x017F;t/ da wir uns &#x017F;elb&#x017F;t w&#x016F;n&#x017F;chen/<lb/>
uns verpflichten und verfluchen/ wann wir betru&#x0364;-<lb/>
gen/ daß uns Gott &#x017F;traffen &#x017F;olle; wie dann Gott<lb/>
den nicht unge&#x017F;trafft la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ der &#x017F;einen Namen ver-<lb/>
gebens fu&#x0364;hret. Darnach i&#x017F;t der Eyd ein &#x017F;ehr gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Band/ ein gar nutzliches Mittel/ und gar noht-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wendig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0153] Die XXXIX. Frag. Die XXXIX. Frag/ Was haben und bringen die Eyd- ſchwuͤr fuͤr einen Nutzen? ES iſt das Schwoͤren nichts anders/ als mit Zuziehung deß Goͤttlichen Gezeug- nuß/ verſprechen/ daß einer das/ ſo er beſtaͤt- tiget oder verneinet/ halten wolle. Wer da ſchwoͤ- ret/ der ruffet Gott an/ und bittet/ daß er ein Zeug ſeines Verſprechens ſeye/ und wann er ſolches nicht halte/ ihn ſtraffen wolle. Sihe Weſenbec. in paratit. in ff. l. 12. tit. 2. de jurejurando, n. 2. Ci- ceron. lib. 3. de offic. p. 145. ſeqq. Jn der E- piſtel an die Ebreer Cap. 6. v. 16. wird geſagt: Die Menſchen ſchwoͤren wol bey einem groͤſſern/ dann ſie ſind/ und der Eyd macht ein Ende alles Haders/ darbey es feſt bleibet unter ihnen. Dann ein jeder Eyd beſtehet in dieſen zweyen Stucken/ deren eines iſt die Anruffung Gottes/ daß er/ als ein Hertzen- kuͤndiger ein Zeug ſeyn wolle/ daß wir die Warheit reden: Das ander iſt/ da wir uns ſelbſt wůnſchen/ uns verpflichten und verfluchen/ wann wir betruͤ- gen/ daß uns Gott ſtraffen ſolle; wie dann Gott den nicht ungeſtrafft laͤſſt/ der ſeinen Namen ver- gebens fuͤhret. Darnach iſt der Eyd ein ſehr groſ- ſes Band/ ein gar nutzliches Mittel/ und gar noht- wendig J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/153
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/153>, abgerufen am 05.05.2024.