Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXVIII. Frag.
den andern Befreundten der Zugang zur Erb-
schafft gestattet/ und zwar denen so dem Verstorb-
nen am nechsten verwandt seyn/ und werden die ub-
rigen alle außgeschlossen; Also/ daß auch einer an
seines Vattern statt nicht tretten kan. Und wann
mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte
seyn/ ob sie wol auß unterschiedlichen Stämmen
entsprossen/ so erben sie alle in die Häupter/ nicht in
die Stämme/ und werden die Befreundte fort und
fort zugelassen/ wann man nur umb ihre Ver-
wandtnuß vergwisset ist.

Nach der Verwandten also erzehlten Erbfolge/
pfleget man so dann von den Außwendigen zu hand-
len; als da seyn die Eheleute/ der gemeine Geld-
Kast/ und andere mehr. Es erbet auch ein Braut
ihren Bräutigam/ wann keine Erben verhanden/
und gehet dem gemeinen Geld-Kasten vor/ welcher
nur erbet/ wann weder ein Befreundte/ noch ein
Patron/ noch ein Ehegemächt/ noch ein Thuns-
Verwandter (das ist/ ein Gesellschaffter/ Kirch/
Closter/ etc. dabey der Verstorbne einverleibt gewe-
sen) verhanden/ so deß Abgeleibten Erbschafft an-
tretten thäte: Wie hievon/ und anderm mehr/
Schneidevvinus ad tit. Instit. de Haered. quae
ab intestato deferuntur; Matth. Berlichius part.
3. conclus. 24. Henr. Bocerus, claß. 3. disp. 10.
Joh. Harpprecht. in commentar. de Succeß. ab
intestato,
und andere/ so von der Erbfolge/ wann
kein Testament oder letzten Willens Auffrichtung
verhanden/ geschrieben zu lesen seyn.

Die

Die XXXVIII. Frag.
den andern Befreundten der Zugang zur Erb-
ſchafft geſtattet/ und zwar denen ſo dem Verſtorb-
nen am nechſten verwandt ſeyn/ und werden die ůb-
rigen alle außgeſchloſſen; Alſo/ daß auch einer an
ſeines Vattern ſtatt nicht tretten kan. Und wann
mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte
ſeyn/ ob ſie wol auß unterſchiedlichen Staͤmmen
entſproſſen/ ſo erben ſie alle in die Haͤupter/ nicht in
die Staͤmme/ und werden die Befreundte fort und
fort zugelaſſen/ wann man nur umb ihre Ver-
wandtnuß vergwiſſet iſt.

Nach der Verwandten alſo erzehlten Erbfolge/
pfleget man ſo dann von den Außwendigen zu hand-
len; als da ſeyn die Eheleute/ der gemeine Geld-
Kaſt/ und andere mehr. Es erbet auch ein Braut
ihren Braͤutigam/ wann keine Erben verhanden/
und gehet dem gemeinen Geld-Kaſten vor/ welcher
nur erbet/ wann weder ein Befreundte/ noch ein
Patron/ noch ein Ehegemaͤcht/ noch ein Thuns-
Verwandter (das iſt/ ein Geſellſchaffter/ Kirch/
Cloſter/ ꝛc. dabey der Verſtorbne einverleibt gewe-
ſen) verhanden/ ſo deß Abgeleibten Erbſchafft an-
tretten thaͤte: Wie hievon/ und anderm mehr/
Schneidevvinus ad tit. Inſtit. de Hæred. quæ
ab inteſtato deferuntur; Matth. Berlichius part.
3. concluſ. 24. Henr. Bocerus, claß. 3. diſp. 10.
Joh. Harpprecht. in commentar. de Succeß. ab
inteſtato,
und andere/ ſo von der Erbfolge/ wann
kein Teſtament oder letzten Willens Auffrichtung
verhanden/ geſchrieben zu leſen ſeyn.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
den andern Befreundten der Zugang zur Erb-<lb/>
&#x017F;chafft ge&#x017F;tattet/ und zwar denen &#x017F;o dem Ver&#x017F;torb-<lb/>
nen am nech&#x017F;ten verwandt &#x017F;eyn/ und werden die &#x016F;b-<lb/>
rigen alle außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; Al&#x017F;o/ daß auch einer an<lb/>
&#x017F;eines Vattern &#x017F;tatt nicht tretten kan. Und wann<lb/>
mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte<lb/>
&#x017F;eyn/ ob &#x017F;ie wol auß unter&#x017F;chiedlichen Sta&#x0364;mmen<lb/>
ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o erben &#x017F;ie alle in die Ha&#x0364;upter/ nicht in<lb/>
die Sta&#x0364;mme/ und werden die Befreundte fort und<lb/>
fort zugela&#x017F;&#x017F;en/ wann man nur umb ihre Ver-<lb/>
wandtnuß vergwi&#x017F;&#x017F;et i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Nach der Verwandten al&#x017F;o erzehlten Erbfolge/<lb/>
pfleget man &#x017F;o dann von den Außwendigen zu hand-<lb/>
len; als da &#x017F;eyn die Eheleute/ der gemeine Geld-<lb/>
Ka&#x017F;t/ und andere mehr. Es erbet auch ein Braut<lb/>
ihren Bra&#x0364;utigam/ wann keine Erben verhanden/<lb/>
und gehet dem gemeinen Geld-Ka&#x017F;ten vor/ welcher<lb/>
nur erbet/ wann weder ein Befreundte/ noch ein<lb/>
Patron/ noch ein Ehegema&#x0364;cht/ noch ein Thuns-<lb/>
Verwandter (das i&#x017F;t/ ein Ge&#x017F;ell&#x017F;chaffter/ Kirch/<lb/>
Clo&#x017F;ter/ &#xA75B;c. dabey der Ver&#x017F;torbne einverleibt gewe-<lb/>
&#x017F;en) verhanden/ &#x017F;o deß Abgeleibten Erb&#x017F;chafft an-<lb/>
tretten tha&#x0364;te: Wie hievon/ und anderm mehr/<lb/><hi rendition="#aq">Schneidevvinus ad tit. In&#x017F;tit. de Hæred. quæ<lb/>
ab inte&#x017F;tato deferuntur; Matth. Berlichius part.<lb/>
3. conclu&#x017F;. 24. Henr. Bocerus, claß. 3. di&#x017F;p. 10.<lb/>
Joh. Harpprecht. in commentar. de Succeß. ab<lb/>
inte&#x017F;tato,</hi> und andere/ &#x017F;o von der Erbfolge/ wann<lb/>
kein Te&#x017F;tament oder letzten Willens Auffrichtung<lb/>
verhanden/ ge&#x017F;chrieben zu le&#x017F;en &#x017F;eyn.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] Die XXXVIII. Frag. den andern Befreundten der Zugang zur Erb- ſchafft geſtattet/ und zwar denen ſo dem Verſtorb- nen am nechſten verwandt ſeyn/ und werden die ůb- rigen alle außgeſchloſſen; Alſo/ daß auch einer an ſeines Vattern ſtatt nicht tretten kan. Und wann mehrere eines Staffels oder Grads-Verwandte ſeyn/ ob ſie wol auß unterſchiedlichen Staͤmmen entſproſſen/ ſo erben ſie alle in die Haͤupter/ nicht in die Staͤmme/ und werden die Befreundte fort und fort zugelaſſen/ wann man nur umb ihre Ver- wandtnuß vergwiſſet iſt. Nach der Verwandten alſo erzehlten Erbfolge/ pfleget man ſo dann von den Außwendigen zu hand- len; als da ſeyn die Eheleute/ der gemeine Geld- Kaſt/ und andere mehr. Es erbet auch ein Braut ihren Braͤutigam/ wann keine Erben verhanden/ und gehet dem gemeinen Geld-Kaſten vor/ welcher nur erbet/ wann weder ein Befreundte/ noch ein Patron/ noch ein Ehegemaͤcht/ noch ein Thuns- Verwandter (das iſt/ ein Geſellſchaffter/ Kirch/ Cloſter/ ꝛc. dabey der Verſtorbne einverleibt gewe- ſen) verhanden/ ſo deß Abgeleibten Erbſchafft an- tretten thaͤte: Wie hievon/ und anderm mehr/ Schneidevvinus ad tit. Inſtit. de Hæred. quæ ab inteſtato deferuntur; Matth. Berlichius part. 3. concluſ. 24. Henr. Bocerus, claß. 3. diſp. 10. Joh. Harpprecht. in commentar. de Succeß. ab inteſtato, und andere/ ſo von der Erbfolge/ wann kein Teſtament oder letzten Willens Auffrichtung verhanden/ geſchrieben zu leſen ſeyn. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/152
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/152>, abgerufen am 22.11.2024.