Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXVIII. Frag. Ob es nun wol eine solche Gelegenheit mit aber/ mit F 5
Die XXVIII. Frag. Ob es nun wol eine ſolche Gelegenheit mit aber/ mit F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0105" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Ob es nun wol eine ſolche Gelegenheit mit<lb/> den Freyungen/ wie jetzt gemeldt/ hat; und ſol-<lb/> che/ wie ſie herkommen ſeyn/ in ihrem Stande<lb/> erhalten werden moͤgen: So erinnern doch Theils<lb/> dabey/ daß man den Mißbrauch bey ſolchen nicht<lb/> einreiſſen laſſen ſolle. Dann wann alle/ ſo zu den<lb/> Kirchen fliehen/ ſolten frey ſeyn; ſo wuͤrden die La-<lb/> ſter ungeſtrafft bleiben/ keine Schulden bezahlet/<lb/> und auß den Tempeln Moͤrder-Gruben werden.<lb/> Und ſeye deßwegen Koͤnig <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> der Erſte<lb/> in Franckreich zu loben/ welcher geordnet/ daß<lb/> die zu den Kirchen fliehende Vbelthaͤter ſolten<lb/> ergriffen/ und erkant werden/ ob ſie der Kirchen<lb/> Freyheit zu genieſſen/ oder nicht; <hi rendition="#aq">Petr. Gregor.<lb/> Tholoſ. lib. 13. de Republ. cap. 23. num.</hi> 11.<lb/> Welcher Brauch noch daſelbſt iſt/ und gleichwohl<lb/> dem oberwehnten <hi rendition="#aq">tit. qui ad Eccleſias confugi-<lb/> unt, & ne quis ab Eccleſia extrahatur</hi> nichts be-<lb/> nommen ſeyn ſolle/ weilen/ nach Beſchaffenheit<lb/> deß Verbrechers/ und daruͤber ergangener Erkaͤnt-<lb/> niß/ gleichwol den Kirchen ihre Freyheit/ unnd<lb/> Recht verbleibe. Sihe <hi rendition="#aq">Limnæum, in Notitia<lb/> Regni Franciæ, lib. 1. c. 8. p.</hi> 182. So ſeye das/ was<lb/> oben auß der Bibel angezogen worden/ nicht allge-<lb/> mein; ſondern hab nur ſein Abſehen auff das alte<lb/> Teſtament. Dann durch dieſelbige Frey-Staͤdte ei-<lb/> ne entwerffung und Abbildung/ deß Geheimniß/ und<lb/> Dienſtes Chriſti vorgeſtellt worden; welches vorbild<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">aber/ mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0105]
Die XXVIII. Frag.
Ob es nun wol eine ſolche Gelegenheit mit
den Freyungen/ wie jetzt gemeldt/ hat; und ſol-
che/ wie ſie herkommen ſeyn/ in ihrem Stande
erhalten werden moͤgen: So erinnern doch Theils
dabey/ daß man den Mißbrauch bey ſolchen nicht
einreiſſen laſſen ſolle. Dann wann alle/ ſo zu den
Kirchen fliehen/ ſolten frey ſeyn; ſo wuͤrden die La-
ſter ungeſtrafft bleiben/ keine Schulden bezahlet/
und auß den Tempeln Moͤrder-Gruben werden.
Und ſeye deßwegen Koͤnig Franciſcus der Erſte
in Franckreich zu loben/ welcher geordnet/ daß
die zu den Kirchen fliehende Vbelthaͤter ſolten
ergriffen/ und erkant werden/ ob ſie der Kirchen
Freyheit zu genieſſen/ oder nicht; Petr. Gregor.
Tholoſ. lib. 13. de Republ. cap. 23. num. 11.
Welcher Brauch noch daſelbſt iſt/ und gleichwohl
dem oberwehnten tit. qui ad Eccleſias confugi-
unt, & ne quis ab Eccleſia extrahatur nichts be-
nommen ſeyn ſolle/ weilen/ nach Beſchaffenheit
deß Verbrechers/ und daruͤber ergangener Erkaͤnt-
niß/ gleichwol den Kirchen ihre Freyheit/ unnd
Recht verbleibe. Sihe Limnæum, in Notitia
Regni Franciæ, lib. 1. c. 8. p. 182. So ſeye das/ was
oben auß der Bibel angezogen worden/ nicht allge-
mein; ſondern hab nur ſein Abſehen auff das alte
Teſtament. Dann durch dieſelbige Frey-Staͤdte ei-
ne entwerffung und Abbildung/ deß Geheimniß/ und
Dienſtes Chriſti vorgeſtellt worden; welches vorbild
aber/ mit
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/105 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/105>, abgerufen am 16.02.2025. |