Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXVIII. Frag. Sonsten aber ist insonderheit auch berühmt deß Clo-sters Adelberg Freyhoff/ in der Stadt Eßlingen/ da die/ so an Ehren/ Leib und Leben mit Recht ge- strafft werden möchten/ frey seyn/ so lang es dem Praelaten zu Adelberg/ ihn darinn zu gedulden/ be- liebet. Und diese Freyheit haben Käyser Friedrich Anno 1484. Maximilian Anno 1513. Carolus Anno 1551. und Ferdinand der erste Anno 1559. bestatiget. Ferners/ im Würtembergischen Stät- lein Newenburg/ oder Neuenpyrg/ da einer/ so ei- nen Todschlag in der Gäheit begangen/ sechs Wo- chen und drey Tage sich sicher auffhalten kan. J- tem/ in dem Oesterreichischen Städtlein Ober- Berckheim im Elsaß/ da ein solcher Todschläger sein Lebenlang/ durch hundert Jahr/ und einen Tag frey ist. Wie auch in dem Closter Creutzlingen/ ausser der Stadt Costantz. Jtem zu S. Urich in Augspurg/ da aber die Freyheit nur 3. Tag wäret/ und deßwegen allezeit am dritten Tag/ die Erlaubniß länger allda zu bleiben/ von dem Abt zu erbitten ist. Jtem/ im Closter Salmanschweiler/ welches An- no 1541. vom Käyser Carolo V. die Freyheit er- langt hat/ daß in demselben/ wie auch in allen dessen Dörffern/ Weylern/ und Gerichten/ die in die Acht erklärte sich sicher auffhalten mögen; Johann. Jacob. Speidel. in Notabil. Juridico-Historico- politicis lit. F. voc. Freyheit. Zu Kirchberg/ bey Vlm/ hat es eine Freyheit für die Schuld- ner. Ob
Die XXVIII. Frag. Sonſten aber iſt inſonderheit auch beruͤhmt deß Clo-ſters Adelberg Freyhoff/ in der Stadt Eßlingen/ da die/ ſo an Ehren/ Leib und Leben mit Recht ge- ſtrafft werden moͤchten/ frey ſeyn/ ſo lang es dem Prælaten zu Adelberg/ ihn darinn zu gedulden/ be- liebet. Und dieſe Freyheit haben Kaͤyſer Friedrich Anno 1484. Maximilian Anno 1513. Carolus Anno 1551. und Ferdinand der erſte Anno 1559. beſtatiget. Ferners/ im Wuͤrtembergiſchen Staͤt- lein Newenburg/ oder Neuenpyrg/ da einer/ ſo ei- nen Todſchlag in der Gaͤheit begangen/ ſechs Wo- chen und drey Tage ſich ſicher auffhalten kan. J- tem/ in dem Oeſterreichiſchen Staͤdtlein Ober- Berckheim im Elſaß/ da ein ſolcher Todſchlaͤger ſein Lebenlang/ durch hundert Jahr/ und einen Tag frey iſt. Wie auch in dem Cloſter Creutzlingen/ auſſer der Stadt Coſtantz. Jtem zu S. Urich in Augſpurg/ da aber die Freyheit nur 3. Tag waͤret/ und deßwegen allezeit am dritten Tag/ die Erlaubniß laͤnger allda zu bleiben/ von dem Abt zu erbitten iſt. Jtem/ im Cloſter Salmanſchweiler/ welches An- no 1541. vom Kaͤyſer Carolo V. die Freyheit er- langt hat/ daß in demſelben/ wie auch in allen deſſen Doͤrffern/ Weylern/ und Gerichten/ die in die Acht erklaͤrte ſich ſicher auffhalten moͤgen; Johann. Jacob. Speidel. in Notabil. Juridico-Hiſtorico- politicis lit. F. voc. Freyheit. Zu Kirchberg/ bey Vlm/ hat es eine Freyheit fuͤr die Schuld- ner. Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Sonſten aber iſt inſonderheit auch beruͤhmt deß Clo-<lb/> ſters Adelberg Freyhoff/ in der Stadt Eßlingen/<lb/> da die/ ſo an Ehren/ Leib und Leben mit Recht ge-<lb/> ſtrafft werden moͤchten/ frey ſeyn/ ſo lang es dem<lb/> Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten zu Adelberg/ ihn darinn zu gedulden/ be-<lb/> liebet. Und dieſe Freyheit haben Kaͤyſer Friedrich<lb/> Anno 1484. Maximilian Anno 1513. Carolus<lb/> Anno 1551. und Ferdinand der erſte Anno 1559.<lb/> beſtatiget. Ferners/ im Wuͤrtembergiſchen Staͤt-<lb/> lein Newenburg/ oder Neuenpyrg/ da einer/ ſo ei-<lb/> nen Todſchlag in der Gaͤheit begangen/ ſechs Wo-<lb/> chen und drey Tage ſich ſicher auffhalten kan. J-<lb/> tem/ in dem Oeſterreichiſchen Staͤdtlein Ober-<lb/> Berckheim im Elſaß/ da ein ſolcher Todſchlaͤger<lb/> ſein Lebenlang/ durch hundert Jahr/ und einen Tag<lb/> frey iſt. Wie auch in dem Cloſter Creutzlingen/<lb/> auſſer der Stadt Coſtantz. Jtem zu S. Urich in<lb/> Augſpurg/ da aber die Freyheit nur 3. Tag waͤret/<lb/> und deßwegen allezeit am dritten Tag/ die Erlaubniß<lb/> laͤnger allda zu bleiben/ von dem Abt zu erbitten iſt.<lb/> Jtem/ im Cloſter Salmanſchweiler/ welches An-<lb/> no 1541. vom Kaͤyſer Carolo <hi rendition="#aq">V.</hi> die Freyheit er-<lb/> langt hat/ daß in demſelben/ wie auch in allen deſſen<lb/> Doͤrffern/ Weylern/ und Gerichten/ die in die Acht<lb/> erklaͤrte ſich ſicher auffhalten moͤgen; <hi rendition="#aq">Johann.<lb/> Jacob. Speidel. in Notabil. Juridico-Hiſtorico-<lb/> politicis lit. F. voc.</hi> Freyheit. Zu Kirchberg/<lb/> bey Vlm/ hat es eine Freyheit fuͤr die Schuld-<lb/> ner.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [88/0104]
Die XXVIII. Frag.
Sonſten aber iſt inſonderheit auch beruͤhmt deß Clo-
ſters Adelberg Freyhoff/ in der Stadt Eßlingen/
da die/ ſo an Ehren/ Leib und Leben mit Recht ge-
ſtrafft werden moͤchten/ frey ſeyn/ ſo lang es dem
Prælaten zu Adelberg/ ihn darinn zu gedulden/ be-
liebet. Und dieſe Freyheit haben Kaͤyſer Friedrich
Anno 1484. Maximilian Anno 1513. Carolus
Anno 1551. und Ferdinand der erſte Anno 1559.
beſtatiget. Ferners/ im Wuͤrtembergiſchen Staͤt-
lein Newenburg/ oder Neuenpyrg/ da einer/ ſo ei-
nen Todſchlag in der Gaͤheit begangen/ ſechs Wo-
chen und drey Tage ſich ſicher auffhalten kan. J-
tem/ in dem Oeſterreichiſchen Staͤdtlein Ober-
Berckheim im Elſaß/ da ein ſolcher Todſchlaͤger
ſein Lebenlang/ durch hundert Jahr/ und einen Tag
frey iſt. Wie auch in dem Cloſter Creutzlingen/
auſſer der Stadt Coſtantz. Jtem zu S. Urich in
Augſpurg/ da aber die Freyheit nur 3. Tag waͤret/
und deßwegen allezeit am dritten Tag/ die Erlaubniß
laͤnger allda zu bleiben/ von dem Abt zu erbitten iſt.
Jtem/ im Cloſter Salmanſchweiler/ welches An-
no 1541. vom Kaͤyſer Carolo V. die Freyheit er-
langt hat/ daß in demſelben/ wie auch in allen deſſen
Doͤrffern/ Weylern/ und Gerichten/ die in die Acht
erklaͤrte ſich ſicher auffhalten moͤgen; Johann.
Jacob. Speidel. in Notabil. Juridico-Hiſtorico-
politicis lit. F. voc. Freyheit. Zu Kirchberg/
bey Vlm/ hat es eine Freyheit fuͤr die Schuld-
ner.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/104 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/104>, abgerufen am 16.02.2025. |