Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Erster Gesang. Sein Geburthsrecht entriß; vom mächtigern Jupiteraber, Seinem eigenen Sohn von der Rhea, der Herrschaft beraubt ward, Welche Jupiter führte, nachdem er des Reichs sich be- mächtigt. Diese waren zuerst bekannt in Creta, und Jda; Herrsch- Griechenlandes, erstreckten. Oder die über Adria, über das Adriatische Meer, zu Hesperischen Fel- dern, das ist, Jtalien, flohn, und über die Celti- sche Landschaft, Frankreich, und die andern von den Celten überschwemmten Landschaften, bis zu den äussersten Jnseln gestreift, nämlich Großdri- tannien, Jrrland, die Orkadischen Jnseln, und Thule, ultima Thule, wie es genannt wird, als der äussersten Grenze der Welt. Diese Erklärungen sind überflüßig für diejenigen, die mit den klaßischen Schriftstellern bekannt sind; sie dienen bloß für un- geübtere Leser. N. E 3
Erſter Geſang. Sein Geburthsrecht entriß; vom maͤchtigern Jupiteraber, Seinem eigenen Sohn von der Rhea, der Herrſchaft beraubt ward, Welche Jupiter fuͤhrte, nachdem er des Reichs ſich be- maͤchtigt. Dieſe waren zuerſt bekannt in Creta, und Jda; Herrſch- Griechenlandes, erſtreckten. Oder die uͤber Adria, uͤber das Adriatiſche Meer, zu Hesperiſchen Fel- dern, das iſt, Jtalien, flohn, und uͤber die Celti- ſche Landſchaft, Frankreich, und die andern von den Celten uͤberſchwemmten Landſchaften, bis zu den aͤuſſerſten Jnſeln geſtreift, naͤmlich Großdri- tannien, Jrrland, die Orkadiſchen Jnſeln, und Thule, ultima Thule, wie es genannt wird, als der aͤuſſerſten Grenze der Welt. Dieſe Erklaͤrungen ſind uͤberfluͤßig fuͤr diejenigen, die mit den klaßiſchen Schriftſtellern bekannt ſind; ſie dienen bloß fuͤr un- geuͤbtere Leſer. N. E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0069" n="69"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Sein Geburthsrecht entriß; vom maͤchtigern Jupiter<lb/><hi rendition="#et">aber,</hi></l><lb/> <l>Seinem eigenen Sohn von der Rhea, der Herrſchaft<lb/><hi rendition="#et">beraubt ward,</hi></l><lb/> <l>Welche Jupiter fuͤhrte, nachdem er des Reichs ſich be-<lb/><hi rendition="#et">maͤchtigt.</hi></l><lb/> <l>Dieſe waren zuerſt bekannt in Creta, und Jda;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Herrſch-</fw><lb/> <note xml:id="f20" prev="#f19" place="foot" n="u)"><hi rendition="#fr">Griechenlandes,</hi> erſtreckten. Oder die uͤber <hi rendition="#fr">Adria,</hi><lb/> uͤber das <hi rendition="#fr">Adriatiſche Meer,</hi> zu <hi rendition="#fr">Hesperiſchen Fel-<lb/> dern,</hi> das iſt, <hi rendition="#fr">Jtalien,</hi> flohn, und uͤber die <hi rendition="#fr">Celti-<lb/> ſche Landſchaft, Frankreich,</hi> und die andern von<lb/> den Celten uͤberſchwemmten Landſchaften, bis zu<lb/> den aͤuſſerſten Jnſeln geſtreift, naͤmlich <hi rendition="#fr">Großdri-<lb/> tannien, Jrrland,</hi> die <hi rendition="#fr">Orkadiſchen</hi> Jnſeln, und<lb/><hi rendition="#fr">Thule,</hi> <hi rendition="#aq">ultima Thule,</hi> wie es genannt wird, als der<lb/> aͤuſſerſten Grenze der Welt. Dieſe Erklaͤrungen ſind<lb/> uͤberfluͤßig fuͤr diejenigen, die mit den klaßiſchen<lb/> Schriftſtellern bekannt ſind; ſie dienen bloß fuͤr un-<lb/> geuͤbtere Leſer. <hi rendition="#fr">N.</hi></note><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [69/0069]
Erſter Geſang.
Sein Geburthsrecht entriß; vom maͤchtigern Jupiter
aber,
Seinem eigenen Sohn von der Rhea, der Herrſchaft
beraubt ward,
Welche Jupiter fuͤhrte, nachdem er des Reichs ſich be-
maͤchtigt.
Dieſe waren zuerſt bekannt in Creta, und Jda;
Herrſch-
u)
u) Griechenlandes, erſtreckten. Oder die uͤber Adria,
uͤber das Adriatiſche Meer, zu Hesperiſchen Fel-
dern, das iſt, Jtalien, flohn, und uͤber die Celti-
ſche Landſchaft, Frankreich, und die andern von
den Celten uͤberſchwemmten Landſchaften, bis zu
den aͤuſſerſten Jnſeln geſtreift, naͤmlich Großdri-
tannien, Jrrland, die Orkadiſchen Jnſeln, und
Thule, ultima Thule, wie es genannt wird, als der
aͤuſſerſten Grenze der Welt. Dieſe Erklaͤrungen ſind
uͤberfluͤßig fuͤr diejenigen, die mit den klaßiſchen
Schriftſtellern bekannt ſind; ſie dienen bloß fuͤr un-
geuͤbtere Leſer. N.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/69 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/69>, abgerufen am 16.02.2025. |