Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
Seines Tempels Gebräuch und heilige Festtag entweih-
ten,

Und mit Finsterniß oft des Ewigen Klarheit beleidigt.
Erst kam Moloch, ein greulicher König k) , befleckt
mit dem Blute

Menschlicher Opfer; mit Thränen der Eltern, die
vor dem Geröse

Schallender
k) Moloch war der Abgott der Ammoniter. Sein
Götzenbild war, nach den Rabbinen, von Erzt; er saß
auf einem Thron von demselben Metall, und hatte
das Haupt von einem Kalbe, mit einer Königskro-
ne geziert. Seine Arme waren ausgespreitet, die
elenden Opfer zu empfangen, die darin verbrannt
werden sollten. Jn der Schrift wird gesagt, daß
die Kinder dem Moloch durchs Feuer giengen.
Unser Dichter braucht eben diesen Ausdruck, woraus
zu verstehen ist, daß man die Kinder diesem Götzen
zu Ehren nicht immer wirklich verbrannte, sondern
sie nur geschwind durch die Flammen gehn ließ, sie
dadurch zu reinigen, und diesem Götzen zu heiligen.
Newton.

Das verlohrne Paradies.
Seines Tempels Gebraͤuch und heilige Feſttag entweih-
ten,

Und mit Finſterniß oft des Ewigen Klarheit beleidigt.
Erſt kam Moloch, ein greulicher Koͤnig k) , befleckt
mit dem Blute

Menſchlicher Opfer; mit Thraͤnen der Eltern, die
vor dem Geroͤſe

Schallender
k) Moloch war der Abgott der Ammoniter. Sein
Goͤtzenbild war, nach den Rabbinen, von Erzt; er ſaß
auf einem Thron von demſelben Metall, und hatte
das Haupt von einem Kalbe, mit einer Koͤnigskro-
ne geziert. Seine Arme waren ausgeſpreitet, die
elenden Opfer zu empfangen, die darin verbrannt
werden ſollten. Jn der Schrift wird geſagt, daß
die Kinder dem Moloch durchs Feuer giengen.
Unſer Dichter braucht eben dieſen Ausdruck, woraus
zu verſtehen iſt, daß man die Kinder dieſem Goͤtzen
zu Ehren nicht immer wirklich verbrannte, ſondern
ſie nur geſchwind durch die Flammen gehn ließ, ſie
dadurch zu reinigen, und dieſem Goͤtzen zu heiligen.
Newton.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0054" n="54"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
          <l>Seines Tempels Gebra&#x0364;uch und heilige Fe&#x017F;ttag entweih-<lb/><hi rendition="#et">ten,</hi></l><lb/>
          <l>Und mit Fin&#x017F;terniß oft des Ewigen Klarheit beleidigt.</l><lb/>
          <l>Er&#x017F;t kam Moloch, ein greulicher Ko&#x0364;nig <note place="foot" n="k)">Moloch war der Abgott der Ammoniter. Sein<lb/>
Go&#x0364;tzenbild war, nach den Rabbinen, von Erzt; er &#x017F;<lb/>
auf einem Thron von dem&#x017F;elben Metall, und hatte<lb/>
das Haupt von einem Kalbe, mit einer Ko&#x0364;nigskro-<lb/>
ne geziert. Seine Arme waren ausge&#x017F;preitet, die<lb/>
elenden Opfer zu empfangen, die darin verbrannt<lb/>
werden &#x017F;ollten. Jn der Schrift wird ge&#x017F;agt, daß<lb/><hi rendition="#fr">die Kinder dem Moloch durchs Feuer giengen.</hi><lb/>
Un&#x017F;er Dichter braucht eben die&#x017F;en Ausdruck, woraus<lb/>
zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t, daß man die Kinder die&#x017F;em Go&#x0364;tzen<lb/>
zu Ehren nicht immer wirklich verbrannte, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie nur ge&#x017F;chwind durch die Flammen gehn ließ, &#x017F;ie<lb/>
dadurch zu reinigen, und die&#x017F;em Go&#x0364;tzen zu heiligen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Newton.</hi></fw></note> , befleckt<lb/><hi rendition="#et">mit dem Blute</hi></l><lb/>
          <l>Men&#x017F;chlicher Opfer; mit Thra&#x0364;nen der Eltern, die<lb/><hi rendition="#et">vor dem Gero&#x0364;&#x017F;e</hi></l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Schallender</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0054] Das verlohrne Paradies. Seines Tempels Gebraͤuch und heilige Feſttag entweih- ten, Und mit Finſterniß oft des Ewigen Klarheit beleidigt. Erſt kam Moloch, ein greulicher Koͤnig k) , befleckt mit dem Blute Menſchlicher Opfer; mit Thraͤnen der Eltern, die vor dem Geroͤſe Schallender k) Moloch war der Abgott der Ammoniter. Sein Goͤtzenbild war, nach den Rabbinen, von Erzt; er ſaß auf einem Thron von demſelben Metall, und hatte das Haupt von einem Kalbe, mit einer Koͤnigskro- ne geziert. Seine Arme waren ausgeſpreitet, die elenden Opfer zu empfangen, die darin verbrannt werden ſollten. Jn der Schrift wird geſagt, daß die Kinder dem Moloch durchs Feuer giengen. Unſer Dichter braucht eben dieſen Ausdruck, woraus zu verſtehen iſt, daß man die Kinder dieſem Goͤtzen zu Ehren nicht immer wirklich verbrannte, ſondern ſie nur geſchwind durch die Flammen gehn ließ, ſie dadurch zu reinigen, und dieſem Goͤtzen zu heiligen. Newton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/54
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/54>, abgerufen am 08.05.2024.