Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Gesang.
Sie mit Ungestüm faßt, und weit in die Lüfte, zehn-
tausend

Meilen vom Weg ab sie bläst. Dann fliegen Kappen
und Zipfel,

Kutten, in Stücke zerrissen, mit denen, die stolz sie
getragen,

Flatternd dahin. Auch Taxen von Sünden, Reliquien,
Bullen,

Ablaßzettel, und aller der Tand der heiligen Bilder,
Wird den Winden zum Spiel. Dies alles flieget im
Wirbel

Ueber die hintere Seite der Welt; ein finsterer Limbus,
Unter dem Namen nachher des Paradieses der Narren
Späteren Zeiten bekannt f) , verschlingt dies alles. Der
Ort ward

Ehmals
f) Dieses Narrenparadies hat Milton aus dem Orlan-
do furioso
des Ariosto genommen C. 34. St. 70. etc.
Man muß es dem Geschmacke der damaligen Zei-
ten,
S 4

Dritter Geſang.
Sie mit Ungeſtuͤm faßt, und weit in die Luͤfte, zehn-
tauſend

Meilen vom Weg ab ſie blaͤſt. Dann fliegen Kappen
und Zipfel,

Kutten, in Stuͤcke zerriſſen, mit denen, die ſtolz ſie
getragen,

Flatternd dahin. Auch Taxen von Suͤnden, Reliquien,
Bullen,

Ablaßzettel, und aller der Tand der heiligen Bilder,
Wird den Winden zum Spiel. Dies alles flieget im
Wirbel

Ueber die hintere Seite der Welt; ein finſterer Limbus,
Unter dem Namen nachher des Paradieſes der Narren
Spaͤteren Zeiten bekannt f) , verſchlingt dies alles. Der
Ort ward

Ehmals
f) Dieſes Narrenparadies hat Milton aus dem Orlan-
do furioſo
des Arioſto genommen C. 34. St. 70. etc.
Man muß es dem Geſchmacke der damaligen Zei-
ten,
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0279" n="279"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Ge&#x017F;ang.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sie mit Unge&#x017F;tu&#x0364;m faßt, und weit in die Lu&#x0364;fte, zehn-<lb/><hi rendition="#et">tau&#x017F;end</hi></l><lb/>
          <l>Meilen vom Weg ab &#x017F;ie bla&#x0364;&#x017F;t. Dann fliegen Kappen<lb/><hi rendition="#et">und Zipfel,</hi></l><lb/>
          <l>Kutten, in Stu&#x0364;cke zerri&#x017F;&#x017F;en, mit denen, die &#x017F;tolz &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#et">getragen,</hi></l><lb/>
          <l>Flatternd dahin. Auch Taxen von Su&#x0364;nden, Reliquien,<lb/><hi rendition="#et">Bullen,</hi></l><lb/>
          <l>Ablaßzettel, und aller der Tand der heiligen Bilder,</l><lb/>
          <l>Wird den Winden zum Spiel. Dies alles flieget im<lb/><hi rendition="#et">Wirbel</hi></l><lb/>
          <l>Ueber die hintere Seite der Welt; ein fin&#x017F;terer Limbus,</l><lb/>
          <l>Unter dem Namen nachher des Paradie&#x017F;es der Narren</l><lb/>
          <l>Spa&#x0364;teren Zeiten bekannt <note xml:id="f79" next="#f80" place="foot" n="f)">Die&#x017F;es Narrenparadies hat Milton aus dem <hi rendition="#aq">Orlan-<lb/>
do furio&#x017F;o</hi> des Ario&#x017F;to genommen <hi rendition="#aq">C. 34. St. 70. etc.</hi><lb/>
Man muß es dem Ge&#x017F;chmacke der damaligen Zei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ten,</fw></note> , ver&#x017F;chlingt dies alles. Der<lb/><hi rendition="#et">Ort ward</hi></l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ehmals</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0279] Dritter Geſang. Sie mit Ungeſtuͤm faßt, und weit in die Luͤfte, zehn- tauſend Meilen vom Weg ab ſie blaͤſt. Dann fliegen Kappen und Zipfel, Kutten, in Stuͤcke zerriſſen, mit denen, die ſtolz ſie getragen, Flatternd dahin. Auch Taxen von Suͤnden, Reliquien, Bullen, Ablaßzettel, und aller der Tand der heiligen Bilder, Wird den Winden zum Spiel. Dies alles flieget im Wirbel Ueber die hintere Seite der Welt; ein finſterer Limbus, Unter dem Namen nachher des Paradieſes der Narren Spaͤteren Zeiten bekannt f) , verſchlingt dies alles. Der Ort ward Ehmals f) Dieſes Narrenparadies hat Milton aus dem Orlan- do furioſo des Arioſto genommen C. 34. St. 70. etc. Man muß es dem Geſchmacke der damaligen Zei- ten, S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/279
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/279>, abgerufen am 25.06.2024.