Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Gesang.
Einige kamen auch einzeln. Empedokles, welcher den
Menschen,

Daß er ein Gott sey, glauben zu machen, sich thöricht
hinunter

Jn die Flammen des Aetna gestürzt. Cleombrotus
nach ihm,

Der im Elysium Platons die Freuden eher zu schmecken
Jn die Wellen sich warf; und andre, zu lang zu erzehlen,
Embryonen, und Jdioten, Einsiedler, und Mönche,
Weisse, nebst schwarzen und grauen, und allen betrüg-
rischem Tande.

Pilger wallen allhier, die sich so thöricht verirrten,
Daß sie den, todt, auf Golgatha suchten, der lebet im
Himmel.

Die auch, die desto gewisser ins Paradies zu gelangen
Sterbend Dominikus Rock anziehn; und diese, die sichrer

Durch-
S 3

Dritter Geſang.
Einige kamen auch einzeln. Empedokles, welcher den
Menſchen,

Daß er ein Gott ſey, glauben zu machen, ſich thoͤricht
hinunter

Jn die Flammen des Aetna geſtuͤrzt. Cleombrotus
nach ihm,

Der im Elyſium Platons die Freuden eher zu ſchmecken
Jn die Wellen ſich warf; und andre, zu lang zu erzehlen,
Embryonen, und Jdioten, Einſiedler, und Moͤnche,
Weiſſe, nebſt ſchwarzen und grauen, und allen betruͤg-
riſchem Tande.

Pilger wallen allhier, die ſich ſo thoͤricht verirrten,
Daß ſie den, todt, auf Golgatha ſuchten, der lebet im
Himmel.

Die auch, die deſto gewiſſer ins Paradies zu gelangen
Sterbend Dominikus Rock anziehn; und dieſe, die ſichrer

Durch-
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0277" n="277"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Ge&#x017F;ang.</hi> </fw><lb/>
          <l>Einige kamen auch einzeln. Empedokles, welcher den<lb/><hi rendition="#et">Men&#x017F;chen,</hi></l><lb/>
          <l>Daß er ein Gott &#x017F;ey, glauben zu machen, &#x017F;ich tho&#x0364;richt<lb/><hi rendition="#et">hinunter</hi></l><lb/>
          <l>Jn die Flammen des Aetna ge&#x017F;tu&#x0364;rzt. Cleombrotus<lb/><hi rendition="#et">nach ihm,</hi></l><lb/>
          <l>Der im Ely&#x017F;ium Platons die Freuden eher zu &#x017F;chmecken</l><lb/>
          <l>Jn die Wellen &#x017F;ich warf; und andre, zu lang zu erzehlen,</l><lb/>
          <l>Embryonen, und Jdioten, Ein&#x017F;iedler, und Mo&#x0364;nche,</l><lb/>
          <l>Wei&#x017F;&#x017F;e, neb&#x017F;t &#x017F;chwarzen und grauen, und allen betru&#x0364;g-<lb/><hi rendition="#et">ri&#x017F;chem Tande.</hi></l><lb/>
          <l>Pilger wallen allhier, die &#x017F;ich &#x017F;o tho&#x0364;richt verirrten,</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie den, todt, auf Golgatha &#x017F;uchten, der lebet im<lb/><hi rendition="#et">Himmel.</hi></l><lb/>
          <l>Die auch, die de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er ins Paradies zu gelangen</l><lb/>
          <l>Sterbend Dominikus Rock anziehn; und die&#x017F;e, die &#x017F;ichrer</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Durch-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0277] Dritter Geſang. Einige kamen auch einzeln. Empedokles, welcher den Menſchen, Daß er ein Gott ſey, glauben zu machen, ſich thoͤricht hinunter Jn die Flammen des Aetna geſtuͤrzt. Cleombrotus nach ihm, Der im Elyſium Platons die Freuden eher zu ſchmecken Jn die Wellen ſich warf; und andre, zu lang zu erzehlen, Embryonen, und Jdioten, Einſiedler, und Moͤnche, Weiſſe, nebſt ſchwarzen und grauen, und allen betruͤg- riſchem Tande. Pilger wallen allhier, die ſich ſo thoͤricht verirrten, Daß ſie den, todt, auf Golgatha ſuchten, der lebet im Himmel. Die auch, die deſto gewiſſer ins Paradies zu gelangen Sterbend Dominikus Rock anziehn; und dieſe, die ſichrer Durch- S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/277
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/277>, abgerufen am 25.06.2024.