Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Das verlohrne Paradies. Und in ihrem Geheul sie etwas störte, zurück sichJn den Leib verkriechen, in welchem sie lagen; und drinnen Bell- dungskraft auf gewisse Art in Handlung setzt. Der
Sünde wird der Schlüssel der Hölle von ihm an- vertraut: der Sünde, einer Tochter Satans, die selbst mit vom Himmel gestürzt wurde, und für die die Hölle so gut ein Gefängniß seyn sollte, als für Sa- tan, und seine Schaaren. Kan ein Poet es uns wahrscheinlich machen, daß Gott ein so wichtiges Amt, wie die Bewahrung der Höllenpforten war, einer Person anvertrauen sollte, die blos in der Ein- bildungskraft des Dichters da ist, einer Person, die er selbst zu ihrer Verdammniß und Bestrafung in die Hölle verstossen hatte? -- Diese Gründe sind, glaube ich, Ursache, daß wir diese Allegorie zwar sehr schön finden, daß wir aber wünschen, die Personen davon möchten in einem biblischen epischen Gedichte nicht solche Hauptpersonen seyn, wie die guten und bösen Engel. 3. Das verlohrne Paradies. Und in ihrem Geheul ſie etwas ſtoͤrte, zuruͤck ſichJn den Leib verkriechen, in welchem ſie lagen; und drinnen Bell- dungskraft auf gewiſſe Art in Handlung ſetzt. Der
Suͤnde wird der Schluͤſſel der Hoͤlle von ihm an- vertraut: der Suͤnde, einer Tochter Satans, die ſelbſt mit vom Himmel geſtuͤrzt wurde, und fuͤr die die Hoͤlle ſo gut ein Gefaͤngniß ſeyn ſollte, als fuͤr Sa- tan, und ſeine Schaaren. Kan ein Poet es uns wahrſcheinlich machen, daß Gott ein ſo wichtiges Amt, wie die Bewahrung der Hoͤllenpforten war, einer Perſon anvertrauen ſollte, die blos in der Ein- bildungskraft des Dichters da iſt, einer Perſon, die er ſelbſt zu ihrer Verdammniß und Beſtrafung in die Hoͤlle verſtoſſen hatte? — Dieſe Gruͤnde ſind, glaube ich, Urſache, daß wir dieſe Allegorie zwar ſehr ſchoͤn finden, daß wir aber wuͤnſchen, die Perſonen davon moͤchten in einem bibliſchen epiſchen Gedichte nicht ſolche Hauptperſonen ſeyn, wie die guten und boͤſen Engel. 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0182" n="182"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Und in ihrem Geheul ſie etwas ſtoͤrte, zuruͤck ſich</l><lb/> <l>Jn den Leib verkriechen, in welchem ſie lagen; und<lb/><hi rendition="#et">drinnen</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bell-</fw><lb/> <note xml:id="f55" prev="#f54" place="foot" n="d)">dungskraft auf gewiſſe Art in Handlung ſetzt. Der<lb/> Suͤnde wird der Schluͤſſel der Hoͤlle von ihm an-<lb/> vertraut: der Suͤnde, einer Tochter Satans, die<lb/> ſelbſt mit vom Himmel geſtuͤrzt wurde, und fuͤr die<lb/> die Hoͤlle ſo gut ein Gefaͤngniß ſeyn ſollte, als fuͤr Sa-<lb/> tan, und ſeine Schaaren. Kan ein Poet es uns<lb/> wahrſcheinlich machen, daß Gott ein ſo wichtiges<lb/> Amt, wie die Bewahrung der Hoͤllenpforten war,<lb/> einer Perſon anvertrauen ſollte, die blos in der Ein-<lb/> bildungskraft des Dichters da iſt, einer Perſon, die<lb/> er ſelbſt zu ihrer Verdammniß und Beſtrafung in<lb/> die Hoͤlle verſtoſſen hatte? — Dieſe Gruͤnde ſind,<lb/> glaube ich, Urſache, daß wir dieſe Allegorie zwar ſehr<lb/> ſchoͤn finden, daß wir aber wuͤnſchen, die Perſonen<lb/> davon moͤchten in einem bibliſchen epiſchen Gedichte<lb/> nicht ſolche Hauptperſonen ſeyn, wie die guten und<lb/> boͤſen Engel. 3.</note><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [182/0182]
Das verlohrne Paradies.
Und in ihrem Geheul ſie etwas ſtoͤrte, zuruͤck ſich
Jn den Leib verkriechen, in welchem ſie lagen; und
drinnen
Bell-
d)
d) dungskraft auf gewiſſe Art in Handlung ſetzt. Der
Suͤnde wird der Schluͤſſel der Hoͤlle von ihm an-
vertraut: der Suͤnde, einer Tochter Satans, die
ſelbſt mit vom Himmel geſtuͤrzt wurde, und fuͤr die
die Hoͤlle ſo gut ein Gefaͤngniß ſeyn ſollte, als fuͤr Sa-
tan, und ſeine Schaaren. Kan ein Poet es uns
wahrſcheinlich machen, daß Gott ein ſo wichtiges
Amt, wie die Bewahrung der Hoͤllenpforten war,
einer Perſon anvertrauen ſollte, die blos in der Ein-
bildungskraft des Dichters da iſt, einer Perſon, die
er ſelbſt zu ihrer Verdammniß und Beſtrafung in
die Hoͤlle verſtoſſen hatte? — Dieſe Gruͤnde ſind,
glaube ich, Urſache, daß wir dieſe Allegorie zwar ſehr
ſchoͤn finden, daß wir aber wuͤnſchen, die Perſonen
davon moͤchten in einem bibliſchen epiſchen Gedichte
nicht ſolche Hauptperſonen ſeyn, wie die guten und
boͤſen Engel. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/182 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/182>, abgerufen am 16.02.2025. |