Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Das verlohrne Paradies. Seinen besonderen Weg, um für die empörten Gedan-ken Einige Ruhe zu finden, und seine verdrießlichen Stun- den Bis zur erwünschten Zurückkunft des grossen Führers zu täuschen. Einige kämpften erhitzt t) in offenen Ebnen zusammen, Oder Einige t) Diese kriegrischen Uebungen der gefallnen Engel schei-
nen nach dem Homer IL. II. 774. geschildert zu seyn, nur daß die Bilder nach der Natur der hier be- schriebnen Wesen erhöht worden. Vielleicht hatte der Dichter auch, die Zeitverkürzungen der abgeschied- nen Helden in den elysäischen Feldern des Virgils, vor Augen, Aen. VI, 642. Pars in gramineis exercent membra palaestris, Das verlohrne Paradies. Seinen beſonderen Weg, um fuͤr die empoͤrten Gedan-ken Einige Ruhe zu finden, und ſeine verdrießlichen Stun- den Bis zur erwuͤnſchten Zuruͤckkunft des groſſen Fuͤhrers zu taͤuſchen. Einige kaͤmpften erhitzt t) in offenen Ebnen zuſammen, Oder Einige t) Dieſe kriegriſchen Uebungen der gefallnen Engel ſchei-
nen nach dem Homer IL. II. 774. geſchildert zu ſeyn, nur daß die Bilder nach der Natur der hier be- ſchriebnen Weſen erhoͤht worden. Vielleicht hatte der Dichter auch, die Zeitverkuͤrzungen der abgeſchied- nen Helden in den elyſaͤiſchen Feldern des Virgils, vor Augen, Aen. VI, 642. Pars in gramineis exercent membra palaeſtris, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0164" n="164"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Seinen beſonderen Weg, um fuͤr die empoͤrten Gedan-<lb/><hi rendition="#et">ken</hi></l><lb/> <l>Einige Ruhe zu finden, und ſeine verdrießlichen Stun-<lb/><hi rendition="#et">den</hi></l><lb/> <l>Bis zur erwuͤnſchten Zuruͤckkunft des groſſen Fuͤhrers<lb/><hi rendition="#et">zu taͤuſchen.</hi></l><lb/> <l>Einige kaͤmpften erhitzt <note xml:id="f46" next="#f47" place="foot" n="t)">Dieſe kriegriſchen Uebungen der gefallnen Engel ſchei-<lb/> nen nach dem Homer <hi rendition="#aq">IL. II.</hi> 774. geſchildert zu ſeyn,<lb/> nur daß die Bilder nach der Natur der hier be-<lb/> ſchriebnen Weſen erhoͤht worden. Vielleicht hatte<lb/> der Dichter auch, die Zeitverkuͤrzungen der abgeſchied-<lb/> nen Helden in den elyſaͤiſchen Feldern des Virgils,<lb/> vor Augen, <hi rendition="#aq">Aen. VI,</hi> 642.<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Pars in gramineis exercent membra palaeſtris,<lb/> Contendunt ludo, et fulvâ luctantur arena:<lb/> Pars pedibus plaudunt choreas, et carmina di-<lb/><hi rendition="#et">cunt.</hi></hi></quote></cit></note> in offenen Ebnen zuſammen,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Einige</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [164/0164]
Das verlohrne Paradies.
Seinen beſonderen Weg, um fuͤr die empoͤrten Gedan-
ken
Einige Ruhe zu finden, und ſeine verdrießlichen Stun-
den
Bis zur erwuͤnſchten Zuruͤckkunft des groſſen Fuͤhrers
zu taͤuſchen.
Einige kaͤmpften erhitzt t) in offenen Ebnen zuſammen,
Oder
Einige
t) Dieſe kriegriſchen Uebungen der gefallnen Engel ſchei-
nen nach dem Homer IL. II. 774. geſchildert zu ſeyn,
nur daß die Bilder nach der Natur der hier be-
ſchriebnen Weſen erhoͤht worden. Vielleicht hatte
der Dichter auch, die Zeitverkuͤrzungen der abgeſchied-
nen Helden in den elyſaͤiſchen Feldern des Virgils,
vor Augen, Aen. VI, 642.
Pars in gramineis exercent membra palaeſtris,
Contendunt ludo, et fulvâ luctantur arena:
Pars pedibus plaudunt choreas, et carmina di-
cunt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/164 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/164>, abgerufen am 16.02.2025. |