Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Das verlohrne Paradies. Und von diesen Schlacken sich säubern. So bliebe zu-letzt denn Uns Zurückegeschlagnen nichts, als Verzweiflung. Wir müßten Unsern allmächtigen Sieger bewegen, auf unsere Häupter Seinen völligen Zorn zu verschütten; dies wäre viel- leicht noch Alles, was wir gewünscht, und unser einziger End- zweck, Nicht mehr zu seyn! Höchst trauriger Endzweck! denn welcher von uns will Dieses denkende Wesen verlieren, so sehr es auch leidet; Diese Göttergedanken, die durch die Ewigkeit wandern, Und, vernichtet zu seyn, sich lieber wünschen, verlohren, Jn der unerschaffenen Nacht unfruchtbarem Schoosse; Aller Empfindung beraubt, und aller Bewegung. Und wär auch Dieses
Das verlohrne Paradies. Und von dieſen Schlacken ſich ſaͤubern. So bliebe zu-letzt denn Uns Zuruͤckegeſchlagnen nichts, als Verzweiflung. Wir muͤßten Unſern allmaͤchtigen Sieger bewegen, auf unſere Haͤupter Seinen voͤlligen Zorn zu verſchuͤtten; dies waͤre viel- leicht noch Alles, was wir gewuͤnſcht, und unſer einziger End- zweck, Nicht mehr zu ſeyn! Hoͤchſt trauriger Endzweck! denn welcher von uns will Dieſes denkende Weſen verlieren, ſo ſehr es auch leidet; Dieſe Goͤttergedanken, die durch die Ewigkeit wandern, Und, vernichtet zu ſeyn, ſich lieber wuͤnſchen, verlohren, Jn der unerſchaffenen Nacht unfruchtbarem Schooſſe; Aller Empfindung beraubt, und aller Bewegung. Und waͤr auch Dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0118" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Und von dieſen Schlacken ſich ſaͤubern. So bliebe zu-<lb/><hi rendition="#et">letzt denn</hi></l><lb/> <l>Uns Zuruͤckegeſchlagnen nichts, als Verzweiflung. Wir<lb/><hi rendition="#et">muͤßten</hi></l><lb/> <l>Unſern allmaͤchtigen Sieger bewegen, auf unſere Haͤupter</l><lb/> <l>Seinen voͤlligen Zorn zu verſchuͤtten; dies waͤre viel-<lb/><hi rendition="#et">leicht noch</hi></l><lb/> <l>Alles, was wir gewuͤnſcht, und unſer einziger End-<lb/><hi rendition="#et">zweck,</hi></l><lb/> <l>Nicht mehr zu ſeyn! Hoͤchſt trauriger Endzweck! denn<lb/><hi rendition="#et">welcher von uns will</hi></l><lb/> <l>Dieſes denkende Weſen verlieren, ſo ſehr es auch leidet;</l><lb/> <l>Dieſe Goͤttergedanken, die durch die Ewigkeit wandern,</l><lb/> <l>Und, vernichtet zu ſeyn, ſich lieber wuͤnſchen, verlohren,</l><lb/> <l>Jn der unerſchaffenen Nacht unfruchtbarem Schooſſe;</l><lb/> <l>Aller Empfindung beraubt, und aller Bewegung.<lb/><hi rendition="#et">Und waͤr auch</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſes</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [118/0118]
Das verlohrne Paradies.
Und von dieſen Schlacken ſich ſaͤubern. So bliebe zu-
letzt denn
Uns Zuruͤckegeſchlagnen nichts, als Verzweiflung. Wir
muͤßten
Unſern allmaͤchtigen Sieger bewegen, auf unſere Haͤupter
Seinen voͤlligen Zorn zu verſchuͤtten; dies waͤre viel-
leicht noch
Alles, was wir gewuͤnſcht, und unſer einziger End-
zweck,
Nicht mehr zu ſeyn! Hoͤchſt trauriger Endzweck! denn
welcher von uns will
Dieſes denkende Weſen verlieren, ſo ſehr es auch leidet;
Dieſe Goͤttergedanken, die durch die Ewigkeit wandern,
Und, vernichtet zu ſeyn, ſich lieber wuͤnſchen, verlohren,
Jn der unerſchaffenen Nacht unfruchtbarem Schooſſe;
Aller Empfindung beraubt, und aller Bewegung.
Und waͤr auch
Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/118 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/118>, abgerufen am 16.02.2025. |