Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Mittag. Von den Bengalischen Ufern, der caffeereichen Levante,Vom unwirthbaren Nord, in köstliches Peltzwerk ver- hüllet; Von der westlichen Welt wo unabsehlich der Plata Wie ein Ocean sich in Königreiche dahinwälzt; Da, wo Mexiko prangt; wo Peru güldene Flotten Nach dem Jberier schickt; der Reichthum südlicher Länder. Alles fliesset hieher. Brittannien schauet monarchisch Ueber das ihr gehorchende Meer; die siegende Flagge Weht an allen Gestaden der Welt. Der Bataver eyfert, Stiller wirkend, ihr nach, und ist das Wunder Eu- ropens. Wird der Deutsche denn stets, von Vorurtheilen ge- blendet, An den Küsten des Meers den Vortheil zur Handlung verschlummern? Hält er es noch für zu klein, dem Meere Gesetze zu geben, Und durch eigenen Fleiß der Erde Schätze zu hohlen, Die ihm Belgien borgt, das unser Silber bereichert? Doch E 4
Der Mittag. Von den Bengaliſchen Ufern, der caffeereichen Levante,Vom unwirthbaren Nord, in koͤſtliches Peltzwerk ver- huͤllet; Von der weſtlichen Welt wo unabſehlich der Plata Wie ein Ocean ſich in Koͤnigreiche dahinwaͤlzt; Da, wo Mexiko prangt; wo Peru guͤldene Flotten Nach dem Jberier ſchickt; der Reichthum ſuͤdlicher Laͤnder. Alles flieſſet hieher. Brittannien ſchauet monarchiſch Ueber das ihr gehorchende Meer; die ſiegende Flagge Weht an allen Geſtaden der Welt. Der Bataver eyfert, Stiller wirkend, ihr nach, und iſt das Wunder Eu- ropens. Wird der Deutſche denn ſtets, von Vorurtheilen ge- blendet, An den Kuͤſten des Meers den Vortheil zur Handlung verſchlummern? Haͤlt er es noch fuͤr zu klein, dem Meere Geſetze zu geben, Und durch eigenen Fleiß der Erde Schaͤtze zu hohlen, Die ihm Belgien borgt, das unſer Silber bereichert? Doch E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0079" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Mittag.</hi> </fw><lb/> <l>Von den Bengaliſchen Ufern, der caffeereichen Levante,</l><lb/> <l>Vom unwirthbaren Nord, in koͤſtliches Peltzwerk ver-<lb/><hi rendition="#et">huͤllet;</hi></l><lb/> <l>Von der weſtlichen Welt wo unabſehlich der Plata</l><lb/> <l>Wie ein Ocean ſich in Koͤnigreiche dahinwaͤlzt;</l><lb/> <l>Da, wo Mexiko prangt; wo Peru guͤldene Flotten</l><lb/> <l>Nach dem Jberier ſchickt; der Reichthum ſuͤdlicher<lb/><hi rendition="#et">Laͤnder.</hi></l><lb/> <l>Alles flieſſet hieher. Brittannien ſchauet monarchiſch</l><lb/> <l>Ueber das ihr gehorchende Meer; die ſiegende Flagge</l><lb/> <l>Weht an allen Geſtaden der Welt. Der Bataver<lb/><hi rendition="#et">eyfert,</hi></l><lb/> <l>Stiller wirkend, ihr nach, und iſt das Wunder Eu-<lb/><hi rendition="#et">ropens.</hi></l><lb/> <l>Wird der Deutſche denn ſtets, von Vorurtheilen ge-<lb/><hi rendition="#et">blendet,</hi></l><lb/> <l>An den Kuͤſten des Meers den Vortheil zur Handlung<lb/><hi rendition="#et">verſchlummern?</hi></l><lb/> <l>Haͤlt er es noch fuͤr zu klein, dem Meere Geſetze zu<lb/><hi rendition="#et">geben,</hi></l><lb/> <l>Und durch eigenen Fleiß der Erde Schaͤtze zu hohlen,</l><lb/> <l>Die ihm Belgien borgt, das unſer Silber bereichert?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
Der Mittag.
Von den Bengaliſchen Ufern, der caffeereichen Levante,
Vom unwirthbaren Nord, in koͤſtliches Peltzwerk ver-
huͤllet;
Von der weſtlichen Welt wo unabſehlich der Plata
Wie ein Ocean ſich in Koͤnigreiche dahinwaͤlzt;
Da, wo Mexiko prangt; wo Peru guͤldene Flotten
Nach dem Jberier ſchickt; der Reichthum ſuͤdlicher
Laͤnder.
Alles flieſſet hieher. Brittannien ſchauet monarchiſch
Ueber das ihr gehorchende Meer; die ſiegende Flagge
Weht an allen Geſtaden der Welt. Der Bataver
eyfert,
Stiller wirkend, ihr nach, und iſt das Wunder Eu-
ropens.
Wird der Deutſche denn ſtets, von Vorurtheilen ge-
blendet,
An den Kuͤſten des Meers den Vortheil zur Handlung
verſchlummern?
Haͤlt er es noch fuͤr zu klein, dem Meere Geſetze zu
geben,
Und durch eigenen Fleiß der Erde Schaͤtze zu hohlen,
Die ihm Belgien borgt, das unſer Silber bereichert?
Doch
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/79 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/79>, abgerufen am 16.02.2025. |