Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Mittag. Liebe hervor, und buhlet auch hier aus siegendem Auge.Denn oft hat die Natur, auf eine der blühenden Dirnen, Jhre glücklichsten Reize verschüttet. Mit zierlicher Länge, Und mit schmaler Gestalt, durch keine Kleidung er- künstelt, Nimmt sie unter den Nymphen sich aus. Jhr feuri- ger Blick schießt Mächtige Stralen umher; die reichste Jugend des Dorfes Putzt sich allein für sie; ihr streicht die schreyende Fie- del Serenaten in einsamer Nacht; die buntesten Sträusser Fliegen ihr von den Jünglingen zu, auch öfters am Jahrmarkt Manches schimmernde Band. Sie hält am niederen Landtisch, Durch der Schönheit Gewalt, die rauhesten Sitten in Ordnung. Sind wohl die Sitten so fein am wilden Tische des Junkers? Mit der Grobheit vermählt sitzt er bey theuren Gerich- ten Unter plumpen schmarotzenden Gästen als Witzling be- wundert. Jn den entweihten Pocal rauscht Wein, von Dumm- heit vergället, Und
Der Mittag. Liebe hervor, und buhlet auch hier aus ſiegendem Auge.Denn oft hat die Natur, auf eine der bluͤhenden Dirnen, Jhre gluͤcklichſten Reize verſchuͤttet. Mit zierlicher Laͤnge, Und mit ſchmaler Geſtalt, durch keine Kleidung er- kuͤnſtelt, Nimmt ſie unter den Nymphen ſich aus. Jhr feuri- ger Blick ſchießt Maͤchtige Stralen umher; die reichſte Jugend des Dorfes Putzt ſich allein fuͤr ſie; ihr ſtreicht die ſchreyende Fie- del Serenaten in einſamer Nacht; die bunteſten Straͤuſſer Fliegen ihr von den Juͤnglingen zu, auch oͤfters am Jahrmarkt Manches ſchimmernde Band. Sie haͤlt am niederen Landtiſch, Durch der Schoͤnheit Gewalt, die rauheſten Sitten in Ordnung. Sind wohl die Sitten ſo fein am wilden Tiſche des Junkers? Mit der Grobheit vermaͤhlt ſitzt er bey theuren Gerich- ten Unter plumpen ſchmarotzenden Gaͤſten als Witzling be- wundert. Jn den entweihten Pocal rauſcht Wein, von Dumm- heit vergaͤllet, Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0069" n="61"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Mittag.</hi> </fw><lb/> <l>Liebe hervor, und buhlet auch hier aus ſiegendem Auge.</l><lb/> <l>Denn oft hat die Natur, auf eine der bluͤhenden Dirnen,</l><lb/> <l>Jhre gluͤcklichſten Reize verſchuͤttet. Mit zierlicher<lb/><hi rendition="#et">Laͤnge,</hi></l><lb/> <l>Und mit ſchmaler Geſtalt, durch keine Kleidung er-<lb/><hi rendition="#et">kuͤnſtelt,</hi></l><lb/> <l>Nimmt ſie unter den Nymphen ſich aus. Jhr feuri-<lb/><hi rendition="#et">ger Blick ſchießt</hi></l><lb/> <l>Maͤchtige Stralen umher; die reichſte Jugend des<lb/><hi rendition="#et">Dorfes</hi></l><lb/> <l>Putzt ſich allein fuͤr ſie; ihr ſtreicht die ſchreyende Fie-<lb/><hi rendition="#et">del</hi></l><lb/> <l>Serenaten in einſamer Nacht; die bunteſten Straͤuſſer</l><lb/> <l>Fliegen ihr von den Juͤnglingen zu, auch oͤfters am<lb/><hi rendition="#et">Jahrmarkt</hi></l><lb/> <l>Manches ſchimmernde Band. Sie haͤlt am niederen<lb/><hi rendition="#et">Landtiſch,</hi></l><lb/> <l>Durch der Schoͤnheit Gewalt, die rauheſten Sitten in<lb/><hi rendition="#et">Ordnung.</hi></l> </lg><lb/> <lg> <l>Sind wohl die Sitten ſo fein am wilden Tiſche<lb/><hi rendition="#et">des Junkers?</hi></l><lb/> <l>Mit der Grobheit vermaͤhlt ſitzt er bey theuren Gerich-<lb/><hi rendition="#et">ten</hi></l><lb/> <l>Unter plumpen ſchmarotzenden Gaͤſten als Witzling be-<lb/><hi rendition="#et">wundert.</hi></l><lb/> <l>Jn den entweihten Pocal rauſcht Wein, von Dumm-<lb/><hi rendition="#et">heit vergaͤllet,</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
Der Mittag.
Liebe hervor, und buhlet auch hier aus ſiegendem Auge.
Denn oft hat die Natur, auf eine der bluͤhenden Dirnen,
Jhre gluͤcklichſten Reize verſchuͤttet. Mit zierlicher
Laͤnge,
Und mit ſchmaler Geſtalt, durch keine Kleidung er-
kuͤnſtelt,
Nimmt ſie unter den Nymphen ſich aus. Jhr feuri-
ger Blick ſchießt
Maͤchtige Stralen umher; die reichſte Jugend des
Dorfes
Putzt ſich allein fuͤr ſie; ihr ſtreicht die ſchreyende Fie-
del
Serenaten in einſamer Nacht; die bunteſten Straͤuſſer
Fliegen ihr von den Juͤnglingen zu, auch oͤfters am
Jahrmarkt
Manches ſchimmernde Band. Sie haͤlt am niederen
Landtiſch,
Durch der Schoͤnheit Gewalt, die rauheſten Sitten in
Ordnung.
Sind wohl die Sitten ſo fein am wilden Tiſche
des Junkers?
Mit der Grobheit vermaͤhlt ſitzt er bey theuren Gerich-
ten
Unter plumpen ſchmarotzenden Gaͤſten als Witzling be-
wundert.
Jn den entweihten Pocal rauſcht Wein, von Dumm-
heit vergaͤllet,
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/69 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/69>, abgerufen am 16.02.2025. |