Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Tempel des Friedens. Seine Schwester, die Religion, mit frohem Entzücken.Beyde stammten vom Himmel. Als sie ietzt näher gekommen, Reicht' ihr der Friede den Palmzweig entgegen; die Religion sprach: Glücklicher Tag, an dem ich zuerst nach langem Ver- weilen Mit Germanien wieder dich himmlischen Tempel be- suchte; Schönster der Tage für Deutschland, für mich! nie müsse dir Jubel Mangeln am Tage der Feyer; nie müsse dich Deutsch- land vergessen! Könte dich einer des Volkes vergessen, das ietzund im Frieden Sicher schlummert, und Seegen genießt; so sey er die Schande Von Germaniens Namen! Der Edle kehre sich von ihm Mit Verachtung, und laß ihn unter dem fühllosen Pö- bel! Vä- O 5
Der Tempel des Friedens. Seine Schweſter, die Religion, mit frohem Entzuͤcken.Beyde ſtammten vom Himmel. Als ſie ietzt naͤher gekommen, Reicht’ ihr der Friede den Palmzweig entgegen; die Religion ſprach: Gluͤcklicher Tag, an dem ich zuerſt nach langem Ver- weilen Mit Germanien wieder dich himmliſchen Tempel be- ſuchte; Schoͤnſter der Tage fuͤr Deutſchland, fuͤr mich! nie muͤſſe dir Jubel Mangeln am Tage der Feyer; nie muͤſſe dich Deutſch- land vergeſſen! Koͤnte dich einer des Volkes vergeſſen, das ietzund im Frieden Sicher ſchlummert, und Seegen genießt; ſo ſey er die Schande Von Germaniens Namen! Der Edle kehre ſich von ihm Mit Verachtung, und laß ihn unter dem fuͤhlloſen Poͤ- bel! Vaͤ- O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0225" n="217"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Tempel des Friedens.</hi> </fw><lb/> <l>Seine Schweſter, die Religion, mit frohem Entzuͤcken.</l><lb/> <l>Beyde ſtammten vom Himmel. Als ſie ietzt naͤher<lb/><hi rendition="#et">gekommen,</hi></l><lb/> <l>Reicht’ ihr der Friede den Palmzweig entgegen; die<lb/><hi rendition="#et">Religion ſprach:</hi></l><lb/> <l>Gluͤcklicher Tag, an dem ich zuerſt nach langem Ver-<lb/><hi rendition="#et">weilen</hi></l><lb/> <l>Mit Germanien wieder dich himmliſchen Tempel be-<lb/><hi rendition="#et">ſuchte;</hi></l><lb/> <l>Schoͤnſter der Tage fuͤr Deutſchland, fuͤr mich! nie<lb/><hi rendition="#et">muͤſſe dir Jubel</hi></l><lb/> <l>Mangeln am Tage der Feyer; nie muͤſſe dich Deutſch-<lb/><hi rendition="#et">land vergeſſen!</hi></l><lb/> <l>Koͤnte dich einer des Volkes vergeſſen, das ietzund im<lb/><hi rendition="#et">Frieden</hi></l><lb/> <l>Sicher ſchlummert, und Seegen genießt; ſo ſey er die<lb/><hi rendition="#et">Schande</hi></l><lb/> <l>Von Germaniens Namen! Der Edle kehre ſich von<lb/><hi rendition="#et">ihm</hi></l><lb/> <l>Mit Verachtung, und laß ihn unter dem fuͤhlloſen Poͤ-<lb/><hi rendition="#et">bel!</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vaͤ-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [217/0225]
Der Tempel des Friedens.
Seine Schweſter, die Religion, mit frohem Entzuͤcken.
Beyde ſtammten vom Himmel. Als ſie ietzt naͤher
gekommen,
Reicht’ ihr der Friede den Palmzweig entgegen; die
Religion ſprach:
Gluͤcklicher Tag, an dem ich zuerſt nach langem Ver-
weilen
Mit Germanien wieder dich himmliſchen Tempel be-
ſuchte;
Schoͤnſter der Tage fuͤr Deutſchland, fuͤr mich! nie
muͤſſe dir Jubel
Mangeln am Tage der Feyer; nie muͤſſe dich Deutſch-
land vergeſſen!
Koͤnte dich einer des Volkes vergeſſen, das ietzund im
Frieden
Sicher ſchlummert, und Seegen genießt; ſo ſey er die
Schande
Von Germaniens Namen! Der Edle kehre ſich von
ihm
Mit Verachtung, und laß ihn unter dem fuͤhlloſen Poͤ-
bel!
Vaͤ-
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/225 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/225>, abgerufen am 16.02.2025. |