nannt. Durch ihn führet ein krummes verwachsenes Thal, eine melancholische Einöde, rund umher mit rauhen steilen Felsen umgeben, von denen nur eini- ge wilde Gesträuche traurig und malerisch herabhän- gen, und sich unten in einem klaren See spiegeln, welcher in alten Zeiten verwünscht worden, und von Feyen und Wassernixen bewohnt wird, die an seinen Ufern oft ihre goldgelben Haare kämmen, und oftmals tief aus seinen Gründen ihre Klagelieder erschallen lassen. Jn diesem Thale haben, seit un- denklichen Zeiten, die Kaninchen ihre Wohnungen an- gerichtet; es ist eine Freystatt der Feldhüner, und die Zuflucht der Füchse und des geizigen Dachses. Der brittische Jüngling stand ietzt hoch auf dem Felsen, schaute herab in das Thal, und hob ein
Jagd-
Lagoſiade.
nannt. Durch ihn fuͤhret ein krummes verwachſenes Thal, eine melancholiſche Einoͤde, rund umher mit rauhen ſteilen Felſen umgeben, von denen nur eini- ge wilde Geſtraͤuche traurig und maleriſch herabhaͤn- gen, und ſich unten in einem klaren See ſpiegeln, welcher in alten Zeiten verwuͤnſcht worden, und von Feyen und Waſſernixen bewohnt wird, die an ſeinen Ufern oft ihre goldgelben Haare kaͤmmen, und oftmals tief aus ſeinen Gruͤnden ihre Klagelieder erſchallen laſſen. Jn dieſem Thale haben, ſeit un- denklichen Zeiten, die Kaninchen ihre Wohnungen an- gerichtet; es iſt eine Freyſtatt der Feldhuͤner, und die Zuflucht der Fuͤchſe und des geizigen Dachſes. Der brittiſche Juͤngling ſtand ietzt hoch auf dem Felſen, ſchaute herab in das Thal, und hob ein
Jagd-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0410"n="346"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Lagoſiade.</hi></fw><lb/>
nannt. Durch ihn fuͤhret ein krummes verwachſenes<lb/>
Thal, eine melancholiſche Einoͤde, rund umher mit<lb/>
rauhen ſteilen Felſen umgeben, von denen nur eini-<lb/>
ge wilde Geſtraͤuche traurig und maleriſch herabhaͤn-<lb/>
gen, und ſich unten in einem klaren See ſpiegeln,<lb/>
welcher in alten Zeiten verwuͤnſcht worden, und<lb/>
von Feyen und Waſſernixen bewohnt wird, die an<lb/>ſeinen Ufern oft ihre goldgelben Haare kaͤmmen, und<lb/>
oftmals tief aus ſeinen Gruͤnden ihre Klagelieder<lb/>
erſchallen laſſen. Jn dieſem Thale haben, ſeit un-<lb/>
denklichen Zeiten, die Kaninchen ihre Wohnungen an-<lb/>
gerichtet; es iſt eine Freyſtatt der Feldhuͤner, und<lb/>
die Zuflucht der Fuͤchſe und des geizigen Dachſes.<lb/>
Der brittiſche Juͤngling ſtand ietzt hoch auf dem<lb/>
Felſen, ſchaute herab in das Thal, und hob ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jagd-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[346/0410]
Lagoſiade.
nannt. Durch ihn fuͤhret ein krummes verwachſenes
Thal, eine melancholiſche Einoͤde, rund umher mit
rauhen ſteilen Felſen umgeben, von denen nur eini-
ge wilde Geſtraͤuche traurig und maleriſch herabhaͤn-
gen, und ſich unten in einem klaren See ſpiegeln,
welcher in alten Zeiten verwuͤnſcht worden, und
von Feyen und Waſſernixen bewohnt wird, die an
ſeinen Ufern oft ihre goldgelben Haare kaͤmmen, und
oftmals tief aus ſeinen Gruͤnden ihre Klagelieder
erſchallen laſſen. Jn dieſem Thale haben, ſeit un-
denklichen Zeiten, die Kaninchen ihre Wohnungen an-
gerichtet; es iſt eine Freyſtatt der Feldhuͤner, und
die Zuflucht der Fuͤchſe und des geizigen Dachſes.
Der brittiſche Juͤngling ſtand ietzt hoch auf dem
Felſen, ſchaute herab in das Thal, und hob ein
Jagd-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/410>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.