Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Wärme.

Folgendes sind die den Untersuchungen mehrerer Beobachter entnommenen spe-
cifischen Wärmemengen verschiedener Körper.

A. Specifische Wärme fester Körper.
(Zwischen 0 und 100°).


Stahl0,1156Schwefel0,1776
Eisen0,1098Thierische Kohle0,2608
Zink0,0927Holzkohle0,2415
Silber0,0559Graphit0,2018
Glas0,1770Diamant0,1468

B. Specifische Wärme von Flüssigkeiten.
(Zwischen 20 und 15°).


Quecksilber0,0290Alkohol0,6148
Schwefelkohlenstoff0,2206Holzgeist0,6009

C. Specifische Wärme von Gasen.


Luft0,23741Wasserstoff3,4090
Sauerstoff0,21751Stickstoff0,2428
Kohlensäure0,2024Kohlenoxydgas0,2450
Stickoxyd0,2327Oelbildendes Gas0,4207

Diejenigen Körper, die in verschiedenen Aggregatzuständen vorkommen, zeigen
im flüssigen Zustand eine grössere specifische Wärme, wie folgende Zusammenstel-
lung zeigt.

[Tabelle]
[Tabelle]

Suchen wir hiernach die bei gesteigerter Wärmezufuhr eintretenden Tempera-
turveränderungen eines Körpers graphisch darzustellen, so werden uns dieselben durch
die Fig. 191 versinnlicht. Verzeichnen wir die zugeführten Wärmemengen auf der

[Abbildung] Fig. 191.
Abscissenlinie a x, und stellen wir die entsprechenden Temperaturgrade des Körpers
durch darauf senkrechte Ordinaten dar, so wird bei einer gewissen Anfangstemperatur
a c der Körper im festen Aggregatzustand befindlich sein. Führen wir nun dem
Körper eine Wärmemenge a b zu, so steigert sich dessen Temperatur um d e. Be-
zeichnet die Länge d e 1°C., so ist a b die specifische Wärme des Körpers in sei-
nem festen Zustand. Da nun, solange der Körper nicht seinen Aggregatzustand wech-
selt, die Temperatur proportional der zugeführten Wärmemenge steigt, so wird das

Von der Wärme.

Folgendes sind die den Untersuchungen mehrerer Beobachter entnommenen spe-
cifischen Wärmemengen verschiedener Körper.

A. Specifische Wärme fester Körper.
(Zwischen 0 und 100°).


Stahl0,1156Schwefel0,1776
Eisen0,1098Thierische Kohle0,2608
Zink0,0927Holzkohle0,2415
Silber0,0559Graphit0,2018
Glas0,1770Diamant0,1468

B. Specifische Wärme von Flüssigkeiten.
(Zwischen 20 und 15°).


Quecksilber0,0290Alkohol0,6148
Schwefelkohlenstoff0,2206Holzgeist0,6009

C. Specifische Wärme von Gasen.


Luft0,23741Wasserstoff3,4090
Sauerstoff0,21751Stickstoff0,2428
Kohlensäure0,2024Kohlenoxydgas0,2450
Stickoxyd0,2327Oelbildendes Gas0,4207

Diejenigen Körper, die in verschiedenen Aggregatzuständen vorkommen, zeigen
im flüssigen Zustand eine grössere specifische Wärme, wie folgende Zusammenstel-
lung zeigt.

[Tabelle]
[Tabelle]

Suchen wir hiernach die bei gesteigerter Wärmezufuhr eintretenden Tempera-
turveränderungen eines Körpers graphisch darzustellen, so werden uns dieselben durch
die Fig. 191 versinnlicht. Verzeichnen wir die zugeführten Wärmemengen auf der

[Abbildung] Fig. 191.
Abscissenlinie a x, und stellen wir die entsprechenden Temperaturgrade des Körpers
durch darauf senkrechte Ordinaten dar, so wird bei einer gewissen Anfangstemperatur
a c der Körper im festen Aggregatzustand befindlich sein. Führen wir nun dem
Körper eine Wärmemenge a b zu, so steigert sich dessen Temperatur um d e. Be-
zeichnet die Länge d e 1°C., so ist a b die specifische Wärme des Körpers in sei-
nem festen Zustand. Da nun, solange der Körper nicht seinen Aggregatzustand wech-
selt, die Temperatur proportional der zugeführten Wärmemenge steigt, so wird das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0418" n="396"/>
          <fw place="top" type="header">Von der Wärme.</fw><lb/>
          <p>Folgendes sind die den Untersuchungen mehrerer Beobachter entnommenen spe-<lb/>
cifischen Wärmemengen verschiedener Körper.</p><lb/>
          <p rendition="#c">A. Specifische Wärme fester Körper.<lb/>
(Zwischen 0 und 100°).</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Stahl</cell>
              <cell>0,1156</cell>
              <cell>Schwefel</cell>
              <cell>0,1776<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Eisen</cell>
              <cell>0,1098</cell>
              <cell>Thierische Kohle</cell>
              <cell>0,2608<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Zink</cell>
              <cell>0,0927</cell>
              <cell>Holzkohle</cell>
              <cell>0,2415<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Silber</cell>
              <cell>0,0559</cell>
              <cell>Graphit</cell>
              <cell>0,2018<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Glas</cell>
              <cell>0,1770</cell>
              <cell>Diamant</cell>
              <cell>0,1468<lb/></cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p rendition="#c">B. Specifische Wärme von Flüssigkeiten.<lb/>
(Zwischen 20 und 15°).</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Quecksilber</cell>
              <cell>0,0290</cell>
              <cell>Alkohol</cell>
              <cell>0,6148<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Schwefelkohlenstoff</cell>
              <cell>0,2206</cell>
              <cell>Holzgeist</cell>
              <cell>0,6009<lb/></cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p rendition="#c">C. Specifische Wärme von Gasen.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Luft</cell>
              <cell>0,23741</cell>
              <cell>Wasserstoff</cell>
              <cell>3,4090<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Sauerstoff</cell>
              <cell>0,21751</cell>
              <cell>Stickstoff</cell>
              <cell>0,2428<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Kohlensäure</cell>
              <cell>0,2024</cell>
              <cell>Kohlenoxydgas</cell>
              <cell>0,2450<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Stickoxyd</cell>
              <cell>0,2327</cell>
              <cell>Oelbildendes Gas</cell>
              <cell>0,4207<lb/></cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Diejenigen Körper, die in verschiedenen Aggregatzuständen vorkommen, zeigen<lb/>
im flüssigen Zustand eine grössere specifische Wärme, wie folgende Zusammenstel-<lb/>
lung zeigt.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Suchen wir hiernach die bei gesteigerter Wärmezufuhr eintretenden Tempera-<lb/>
turveränderungen eines Körpers graphisch darzustellen, so werden uns dieselben durch<lb/>
die Fig. 191 versinnlicht. Verzeichnen wir die zugeführten Wärmemengen auf der<lb/><figure><head>Fig. 191.</head></figure><lb/>
Abscissenlinie a x, und stellen wir die entsprechenden Temperaturgrade des Körpers<lb/>
durch darauf senkrechte Ordinaten dar, so wird bei einer gewissen Anfangstemperatur<lb/>
a c der Körper im festen Aggregatzustand befindlich sein. Führen wir nun dem<lb/>
Körper eine Wärmemenge a b zu, so steigert sich dessen Temperatur um d e. Be-<lb/>
zeichnet die Länge d e 1°C., so ist a b die specifische Wärme des Körpers in sei-<lb/>
nem festen Zustand. Da nun, solange der <choice><sic>Köeper</sic><corr>Körper</corr></choice> nicht seinen Aggregatzustand wech-<lb/>
selt, die Temperatur proportional der zugeführten Wärmemenge steigt, so wird das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0418] Von der Wärme. Folgendes sind die den Untersuchungen mehrerer Beobachter entnommenen spe- cifischen Wärmemengen verschiedener Körper. A. Specifische Wärme fester Körper. (Zwischen 0 und 100°). Stahl 0,1156 Schwefel 0,1776 Eisen 0,1098 Thierische Kohle 0,2608 Zink 0,0927 Holzkohle 0,2415 Silber 0,0559 Graphit 0,2018 Glas 0,1770 Diamant 0,1468 B. Specifische Wärme von Flüssigkeiten. (Zwischen 20 und 15°). Quecksilber 0,0290 Alkohol 0,6148 Schwefelkohlenstoff 0,2206 Holzgeist 0,6009 C. Specifische Wärme von Gasen. Luft 0,23741 Wasserstoff 3,4090 Sauerstoff 0,21751 Stickstoff 0,2428 Kohlensäure 0,2024 Kohlenoxydgas 0,2450 Stickoxyd 0,2327 Oelbildendes Gas 0,4207 Diejenigen Körper, die in verschiedenen Aggregatzuständen vorkommen, zeigen im flüssigen Zustand eine grössere specifische Wärme, wie folgende Zusammenstel- lung zeigt. Suchen wir hiernach die bei gesteigerter Wärmezufuhr eintretenden Tempera- turveränderungen eines Körpers graphisch darzustellen, so werden uns dieselben durch die Fig. 191 versinnlicht. Verzeichnen wir die zugeführten Wärmemengen auf der [Abbildung Fig. 191.] Abscissenlinie a x, und stellen wir die entsprechenden Temperaturgrade des Körpers durch darauf senkrechte Ordinaten dar, so wird bei einer gewissen Anfangstemperatur a c der Körper im festen Aggregatzustand befindlich sein. Führen wir nun dem Körper eine Wärmemenge a b zu, so steigert sich dessen Temperatur um d e. Be- zeichnet die Länge d e 1°C., so ist a b die specifische Wärme des Körpers in sei- nem festen Zustand. Da nun, solange der Körper nicht seinen Aggregatzustand wech- selt, die Temperatur proportional der zugeführten Wärmemenge steigt, so wird das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/418
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/418>, abgerufen am 03.05.2024.