Ueber die Ausdehnung einiger Körper jenseits des Siedepunktes giebt folgende kleine Tabelle Aufschluss:
[Tabelle]
Bei Krystallen ist nur, wenn sie zum regulären oder tesseralen System gehö- ren, der Ausdehnungscoefficient nach allen Richtungen gleich. Die optisch einaxigen Krystalle dehnen sich in der Richtung der Hauptaxe entweder stärker oder schwächer aus als in der Richtung der Nebenaxen, in welchen sämmtlich die Ausdehnung dieselbe ist. Bei den optisch zweiaxigen Krystallen ist die Ausdehnung nach den Richtungen der drei ungleichen Axen eine verschiedene. Mitscherlich wies diese ungleiche Ausdehnung der Krystalle durch Messung ihrer Winkel nach. Sobald nämlich die li- neare Ausdehnung in der Richtung verschiedener Axen ungleich ist, so muss sich die Grösse der Winkel verändern. Es nehme z. B. an einem Rhomboeder die Länge der Hauptaxe mehr zu als diejenige der zu ihr senkrechten Nebenaxen, so werden die Winkel an den Enden der Hauptaxe spitzer und die Winkel an den Enden der Neben- axen stumpfer werden als bisher. Das umgekehrte wird eintreten, wenn die Länge der Nebenaxen in stärkerem Verhältnisse zunimmt als diejenige der Hauptaxe.
Bei den Flüssigkeiten kann es sich, da dieselben keine feste244 Ausdehnung der Flüssigkeiten. Form, aber für jede Temperatur ein nahehin constantes Volum besitzen, nur um die Bestimmung der cubischen Ausdehnung, der Volumver- grösserung, handeln. Die Ausdehnung einer bestimmten Flüssigkeit, des Quecksilbers, haben wir als Maass der Temperaturveränderungen angenommen; dabei war es jedoch nicht erforderlich die absolute Vo- lumzunahme, d. h. den numerischen Werth des Ausdehnungscoefficien- ten des Quecksilbers, zu kennen. Man bestimmt diesen Werth am einfachsten, indem man ein Glasgefäss bei 0° mit Quecksilber anfüllt, es abwägt, und sodann bei irgend einer anderen Temperatur t° die- selbe Bestimmung vornimmt. Es sei das Gewicht des Quecksilbers bei 0° = p0, bei t° = pt, so verhält sich, wenn v0 das Volum der ersteren, vt das auf die Temperatur von 0° zurückgeführte Volum der zweiten Quecksilbermenge ist, offenbar p0 : pt = vt : v0, d. h. die Gewichte verhalten sich umgekehrt wie jene Volumina. Wenn nun das Gefäss bei der Erwärmung von 0 auf t° vollkommen unverändert bliebe, so wäre, wenn wir mit b den cubischen Ausdehnungscoefficien- ten des Quecksilbers für 1°C. bezeichnen, vt = v0 (1 + b t). Man hätte also
[Formel 1]
= 1 + b t, und man würde so den Coefficienten b aus den Gewichtsbestimmungen p0 und pt direct mittelst der Gleichung b =
[Formel 2]
erhalten. Dabei ist jedoch ver-
Wundt, medicin. Physik. 24
Ausdehnung durch die Wärme.
Flintglas
1/1243
Weiches Schmiedeeisen
1/819
Spiegelglas
1/1122
Gold
1/682
Gehärteter Stahl
1/807
Kupfer
1/582
Blei
1/351
Ueber die Ausdehnung einiger Körper jenseits des Siedepunktes giebt folgende kleine Tabelle Aufschluss:
[Tabelle]
Bei Krystallen ist nur, wenn sie zum regulären oder tesseralen System gehö- ren, der Ausdehnungscoëfficient nach allen Richtungen gleich. Die optisch einaxigen Krystalle dehnen sich in der Richtung der Hauptaxe entweder stärker oder schwächer aus als in der Richtung der Nebenaxen, in welchen sämmtlich die Ausdehnung dieselbe ist. Bei den optisch zweiaxigen Krystallen ist die Ausdehnung nach den Richtungen der drei ungleichen Axen eine verschiedene. Mitscherlich wies diese ungleiche Ausdehnung der Krystalle durch Messung ihrer Winkel nach. Sobald nämlich die li- neare Ausdehnung in der Richtung verschiedener Axen ungleich ist, so muss sich die Grösse der Winkel verändern. Es nehme z. B. an einem Rhomboëder die Länge der Hauptaxe mehr zu als diejenige der zu ihr senkrechten Nebenaxen, so werden die Winkel an den Enden der Hauptaxe spitzer und die Winkel an den Enden der Neben- axen stumpfer werden als bisher. Das umgekehrte wird eintreten, wenn die Länge der Nebenaxen in stärkerem Verhältnisse zunimmt als diejenige der Hauptaxe.
Bei den Flüssigkeiten kann es sich, da dieselben keine feste244 Ausdehnung der Flüssigkeiten. Form, aber für jede Temperatur ein nahehin constantes Volum besitzen, nur um die Bestimmung der cubischen Ausdehnung, der Volumver- grösserung, handeln. Die Ausdehnung einer bestimmten Flüssigkeit, des Quecksilbers, haben wir als Maass der Temperaturveränderungen angenommen; dabei war es jedoch nicht erforderlich die absolute Vo- lumzunahme, d. h. den numerischen Werth des Ausdehnungscoëfficien- ten des Quecksilbers, zu kennen. Man bestimmt diesen Werth am einfachsten, indem man ein Glasgefäss bei 0° mit Quecksilber anfüllt, es abwägt, und sodann bei irgend einer anderen Temperatur t° die- selbe Bestimmung vornimmt. Es sei das Gewicht des Quecksilbers bei 0° = p0, bei t° = pt, so verhält sich, wenn v0 das Volum der ersteren, vt das auf die Temperatur von 0° zurückgeführte Volum der zweiten Quecksilbermenge ist, offenbar p0 : pt = vt : v0, d. h. die Gewichte verhalten sich umgekehrt wie jene Volumina. Wenn nun das Gefäss bei der Erwärmung von 0 auf t° vollkommen unverändert bliebe, so wäre, wenn wir mit β den cubischen Ausdehnungscoëfficien- ten des Quecksilbers für 1°C. bezeichnen, vt = v0 (1 + β t). Man hätte also
[Formel 1]
= 1 + β t, und man würde so den Coëfficienten β aus den Gewichtsbestimmungen p0 und pt direct mittelst der Gleichung β =
[Formel 2]
erhalten. Dabei ist jedoch ver-
Wundt, medicin. Physik. 24
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0391"n="369"/><fwplace="top"type="header">Ausdehnung durch die Wärme.</fw><lb/><table><row><cell>Flintglas</cell><cell>1/1243</cell><cell>Weiches Schmiedeeisen</cell><cell>1/819<lb/></cell></row><row><cell>Spiegelglas</cell><cell>1/1122</cell><cell>Gold</cell><cell>1/682<lb/></cell></row><row><cell>Gehärteter Stahl</cell><cell>1/807</cell><cell>Kupfer</cell><cell>1/582<lb/></cell></row><row><cellcols="2"/><cell>Blei</cell><cell>1/351<lb/></cell></row></table><p>Ueber die Ausdehnung einiger Körper jenseits des Siedepunktes giebt folgende<lb/>
kleine Tabelle Aufschluss:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Bei Krystallen ist nur, wenn sie zum regulären oder tesseralen System gehö-<lb/>
ren, der Ausdehnungscoëfficient nach allen Richtungen gleich. Die optisch einaxigen<lb/>
Krystalle dehnen sich in der Richtung der Hauptaxe entweder stärker oder schwächer<lb/>
aus als in der Richtung der Nebenaxen, in welchen sämmtlich die Ausdehnung dieselbe<lb/>
ist. Bei den optisch zweiaxigen Krystallen ist die Ausdehnung nach den Richtungen<lb/>
der <hirendition="#g">drei</hi> ungleichen Axen eine verschiedene. <hirendition="#g">Mitscherlich</hi> wies diese ungleiche<lb/>
Ausdehnung der Krystalle durch Messung ihrer Winkel nach. Sobald nämlich die li-<lb/>
neare Ausdehnung in der Richtung verschiedener Axen ungleich ist, so muss sich die<lb/>
Grösse der Winkel verändern. Es nehme z. B. an einem Rhomboëder die Länge der<lb/>
Hauptaxe mehr zu als diejenige der zu ihr senkrechten Nebenaxen, so werden die<lb/>
Winkel an den Enden der Hauptaxe spitzer und die Winkel an den Enden der Neben-<lb/>
axen stumpfer werden als bisher. Das umgekehrte wird eintreten, wenn die Länge<lb/>
der Nebenaxen in stärkerem Verhältnisse zunimmt als diejenige der Hauptaxe.</p><lb/><p>Bei den Flüssigkeiten kann es sich, da dieselben keine feste<noteplace="right">244<lb/>
Ausdehnung der<lb/>
Flüssigkeiten.</note><lb/>
Form, aber für jede Temperatur ein nahehin constantes Volum besitzen,<lb/>
nur um die Bestimmung der cubischen Ausdehnung, der Volumver-<lb/>
grösserung, handeln. Die Ausdehnung einer bestimmten Flüssigkeit,<lb/>
des Quecksilbers, haben wir als Maass der Temperaturveränderungen<lb/>
angenommen; dabei war es jedoch nicht erforderlich die absolute Vo-<lb/>
lumzunahme, d. h. den numerischen Werth des Ausdehnungscoëfficien-<lb/>
ten des Quecksilbers, zu kennen. Man bestimmt diesen Werth am<lb/>
einfachsten, indem man ein Glasgefäss bei 0° mit Quecksilber anfüllt,<lb/>
es abwägt, und sodann bei irgend einer anderen Temperatur t° die-<lb/>
selbe Bestimmung vornimmt. Es sei das Gewicht des Quecksilbers<lb/>
bei 0° = p<hirendition="#sub">0</hi>, bei t° = p<hirendition="#sub">t</hi>, so verhält sich, wenn v<hirendition="#sub">0</hi> das Volum der<lb/>
ersteren, v<hirendition="#sub">t</hi> das auf die Temperatur von 0° zurückgeführte Volum<lb/>
der zweiten Quecksilbermenge ist, offenbar p<hirendition="#sub">0</hi> : p<hirendition="#sub">t</hi> = v<hirendition="#sub">t</hi> : v<hirendition="#sub">0</hi>, d. h.<lb/>
die Gewichte verhalten sich umgekehrt wie jene Volumina. Wenn nun<lb/>
das Gefäss bei der Erwärmung von 0 auf t° vollkommen unverändert<lb/>
bliebe, so wäre, wenn wir mit <hirendition="#i">β</hi> den cubischen Ausdehnungscoëfficien-<lb/>
ten des Quecksilbers für 1°C. bezeichnen, v<hirendition="#sub">t</hi> = v<hirendition="#sub">0</hi> (1 + <hirendition="#i">β</hi> t). Man<lb/>
hätte also <formula/> = 1 + <hirendition="#i">β</hi> t, und man würde so<lb/>
den Coëfficienten <hirendition="#i">β</hi> aus den Gewichtsbestimmungen p<hirendition="#sub">0</hi> und p<hirendition="#sub">t</hi> direct<lb/>
mittelst der Gleichung <hirendition="#i">β</hi> = <formula/> erhalten. Dabei ist jedoch ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Wundt</hi>, medicin. Physik. 24</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[369/0391]
Ausdehnung durch die Wärme.
Flintglas 1/1243 Weiches Schmiedeeisen 1/819
Spiegelglas 1/1122 Gold 1/682
Gehärteter Stahl 1/807 Kupfer 1/582
Blei 1/351
Ueber die Ausdehnung einiger Körper jenseits des Siedepunktes giebt folgende
kleine Tabelle Aufschluss:
Bei Krystallen ist nur, wenn sie zum regulären oder tesseralen System gehö-
ren, der Ausdehnungscoëfficient nach allen Richtungen gleich. Die optisch einaxigen
Krystalle dehnen sich in der Richtung der Hauptaxe entweder stärker oder schwächer
aus als in der Richtung der Nebenaxen, in welchen sämmtlich die Ausdehnung dieselbe
ist. Bei den optisch zweiaxigen Krystallen ist die Ausdehnung nach den Richtungen
der drei ungleichen Axen eine verschiedene. Mitscherlich wies diese ungleiche
Ausdehnung der Krystalle durch Messung ihrer Winkel nach. Sobald nämlich die li-
neare Ausdehnung in der Richtung verschiedener Axen ungleich ist, so muss sich die
Grösse der Winkel verändern. Es nehme z. B. an einem Rhomboëder die Länge der
Hauptaxe mehr zu als diejenige der zu ihr senkrechten Nebenaxen, so werden die
Winkel an den Enden der Hauptaxe spitzer und die Winkel an den Enden der Neben-
axen stumpfer werden als bisher. Das umgekehrte wird eintreten, wenn die Länge
der Nebenaxen in stärkerem Verhältnisse zunimmt als diejenige der Hauptaxe.
Bei den Flüssigkeiten kann es sich, da dieselben keine feste
Form, aber für jede Temperatur ein nahehin constantes Volum besitzen,
nur um die Bestimmung der cubischen Ausdehnung, der Volumver-
grösserung, handeln. Die Ausdehnung einer bestimmten Flüssigkeit,
des Quecksilbers, haben wir als Maass der Temperaturveränderungen
angenommen; dabei war es jedoch nicht erforderlich die absolute Vo-
lumzunahme, d. h. den numerischen Werth des Ausdehnungscoëfficien-
ten des Quecksilbers, zu kennen. Man bestimmt diesen Werth am
einfachsten, indem man ein Glasgefäss bei 0° mit Quecksilber anfüllt,
es abwägt, und sodann bei irgend einer anderen Temperatur t° die-
selbe Bestimmung vornimmt. Es sei das Gewicht des Quecksilbers
bei 0° = p0, bei t° = pt, so verhält sich, wenn v0 das Volum der
ersteren, vt das auf die Temperatur von 0° zurückgeführte Volum
der zweiten Quecksilbermenge ist, offenbar p0 : pt = vt : v0, d. h.
die Gewichte verhalten sich umgekehrt wie jene Volumina. Wenn nun
das Gefäss bei der Erwärmung von 0 auf t° vollkommen unverändert
bliebe, so wäre, wenn wir mit β den cubischen Ausdehnungscoëfficien-
ten des Quecksilbers für 1°C. bezeichnen, vt = v0 (1 + β t). Man
hätte also [FORMEL] = 1 + β t, und man würde so
den Coëfficienten β aus den Gewichtsbestimmungen p0 und pt direct
mittelst der Gleichung β = [FORMEL] erhalten. Dabei ist jedoch ver-
244
Ausdehnung der
Flüssigkeiten.
Wundt, medicin. Physik. 24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/391>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.