Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Lichte.

230
Ein Querschnitt
zwischen den
Nicols. Inter-
ferenzerschei-
nungen im ho-
mogenen Lichte.

Andere Erscheinungen treten auf, wenn das durch ein erstes
Prisma polarisirte Licht als divergirendes Strahlenbündel auf eine
senkrecht zu ihrer Hauptaxe geschnittene Kalkspathplatte fällt. Wir
wollen einen solchen Schnitt der Kürze wegen als Querschnitt be-
zeichnen. Es sei K S (Fig. 176) dieser Querschnitt, so wird, wenn

[Abbildung] Fig. 176.
von a unpolarisirtes Licht ausstrahlt,
der mit der Hauptaxe zusammenfallende
Strahl a x ungebrochen und unverän-
dert hindurchtreten. Irgend ein seit-
lich auffallender Strahl a b dagegen
wird in einen ordentlich gebrochenen
b d, dessen Schwingungen senkrecht
zum Hauptschnitt sind, und in einen
ausserordentlich gebrochenen b e, des-
sen Schwingungen in der Ebene des
Hauptschnitts liegen, zerlegt werden. Beide Strahlen werden wegen
ihrer verschiedenen Fortpflanzungsgeschwindigkeit um eine gewisse
Strecke gegen einander verzögert. Jedem Strahl a b wird nun offen-
bar ein Strahl a c correspondiren, dessen ordentlicher Strahl c e so
gebrochen wird, dass er mit dem ausserordentlichen Strahl b e des
ersteren zusammentrifft, und dass daher ein Strahl e m weitergeht,
der aus zwei zu einander senkrecht polarisirten Strahlen besteht, die
eine bestimmte Wegdifferenz besitzen. Diese interferirenden Strahlen
stören jedoch eben desshalb, weil sie zu einander senkrecht polarisirt
sind, einander nicht. (S. §. 212.) Stellen wir jedoch über der Kalk-
spathplatte K S ein Nicol'sches Prisma so auf, dass die zwei zu einander
senkrecht polarisirten Strahlen wieder auf eine Polarisationsebene ge-
bracht werden, so können nun die beiden in e m interferirenden
Strahlen je nach dem Unterschied ihrer Phase sich aufheben oder
verstärken. Damit dieser Erfolg der Interferenz hervortrete, müssen
sie beide nach §. 212 aus Strahlen einer Polarisationsrichtung her-
vorgegangen sein: es ist also auch hier wieder unterhalb und ober-
halb K S ein Nicol'sches Prisma erforderlich. Nun werden aber,
wenn ein divergirendes Strahlenbündel auf eine Kalkspathplatte fällt,
offenbar die Gangunterschiede solcher zusammentreffender Strahlen
wie b e und c e von der Mitte an, wo der Gangunterschied null ist,
nach den Seiten hin mit der Schiefe der Incidenz zunehmen. Sei also
z. B. bei e der Gangunterschied 11/2 Wellenlänge, so wird er an einer
weiter seitlich gelegenen Stelle f 2 Wellenlängen betragen, u. s. f.
Werden nun durch den oberen Nicol in der durch die Fig. 173 darge-
stellten Weise die beiden Schwingungsrichtungen wieder auf eine
zurückgeführt, so wird, wenn im Strahl e m die Schwingungen durch
Interferenz sich aufheben, also Dunkelheit eintritt, im Strahl f n eine
Verstärkung durch Interferenz entstehen, oder umgekehrt. Ob das

Von dem Lichte.

230
Ein Querschnitt
zwischen den
Nicols. Inter-
ferenzerschei-
nungen im ho-
mogenen Lichte.

Andere Erscheinungen treten auf, wenn das durch ein erstes
Prisma polarisirte Licht als divergirendes Strahlenbündel auf eine
senkrecht zu ihrer Hauptaxe geschnittene Kalkspathplatte fällt. Wir
wollen einen solchen Schnitt der Kürze wegen als Querschnitt be-
zeichnen. Es sei K S (Fig. 176) dieser Querschnitt, so wird, wenn

[Abbildung] Fig. 176.
von a unpolarisirtes Licht ausstrahlt,
der mit der Hauptaxe zusammenfallende
Strahl a x ungebrochen und unverän-
dert hindurchtreten. Irgend ein seit-
lich auffallender Strahl a b dagegen
wird in einen ordentlich gebrochenen
b d, dessen Schwingungen senkrecht
zum Hauptschnitt sind, und in einen
ausserordentlich gebrochenen b e, des-
sen Schwingungen in der Ebene des
Hauptschnitts liegen, zerlegt werden. Beide Strahlen werden wegen
ihrer verschiedenen Fortpflanzungsgeschwindigkeit um eine gewisse
Strecke gegen einander verzögert. Jedem Strahl a b wird nun offen-
bar ein Strahl a c correspondiren, dessen ordentlicher Strahl c e so
gebrochen wird, dass er mit dem ausserordentlichen Strahl b e des
ersteren zusammentrifft, und dass daher ein Strahl e m weitergeht,
der aus zwei zu einander senkrecht polarisirten Strahlen besteht, die
eine bestimmte Wegdifferenz besitzen. Diese interferirenden Strahlen
stören jedoch eben desshalb, weil sie zu einander senkrecht polarisirt
sind, einander nicht. (S. §. 212.) Stellen wir jedoch über der Kalk-
spathplatte K S ein Nicol’sches Prisma so auf, dass die zwei zu einander
senkrecht polarisirten Strahlen wieder auf eine Polarisationsebene ge-
bracht werden, so können nun die beiden in e m interferirenden
Strahlen je nach dem Unterschied ihrer Phase sich aufheben oder
verstärken. Damit dieser Erfolg der Interferenz hervortrete, müssen
sie beide nach §. 212 aus Strahlen einer Polarisationsrichtung her-
vorgegangen sein: es ist also auch hier wieder unterhalb und ober-
halb K S ein Nicol’sches Prisma erforderlich. Nun werden aber,
wenn ein divergirendes Strahlenbündel auf eine Kalkspathplatte fällt,
offenbar die Gangunterschiede solcher zusammentreffender Strahlen
wie b e und c e von der Mitte an, wo der Gangunterschied null ist,
nach den Seiten hin mit der Schiefe der Incidenz zunehmen. Sei also
z. B. bei e der Gangunterschied 1½ Wellenlänge, so wird er an einer
weiter seitlich gelegenen Stelle f 2 Wellenlängen betragen, u. s. f.
Werden nun durch den oberen Nicol in der durch die Fig. 173 darge-
stellten Weise die beiden Schwingungsrichtungen wieder auf eine
zurückgeführt, so wird, wenn im Strahl e m die Schwingungen durch
Interferenz sich aufheben, also Dunkelheit eintritt, im Strahl f n eine
Verstärkung durch Interferenz entstehen, oder umgekehrt. Ob das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0366" n="344"/>
            <fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/>
            <note place="left">230<lb/>
Ein Querschnitt<lb/>
zwischen den<lb/>
Nicols. Inter-<lb/>
ferenzerschei-<lb/>
nungen im ho-<lb/>
mogenen Lichte.</note>
            <p>Andere Erscheinungen treten auf, wenn das durch ein erstes<lb/>
Prisma polarisirte Licht als divergirendes Strahlenbündel auf eine<lb/>
senkrecht zu ihrer Hauptaxe geschnittene Kalkspathplatte fällt. Wir<lb/>
wollen einen solchen Schnitt der Kürze wegen als <hi rendition="#g">Querschnitt</hi> be-<lb/>
zeichnen. Es sei K S (Fig. 176) dieser Querschnitt, so wird, wenn<lb/><figure><head>Fig. 176.</head></figure><lb/>
von a unpolarisirtes Licht ausstrahlt,<lb/>
der mit der Hauptaxe zusammenfallende<lb/>
Strahl a x ungebrochen und unverän-<lb/>
dert hindurchtreten. Irgend ein seit-<lb/>
lich auffallender Strahl a b dagegen<lb/>
wird in einen ordentlich gebrochenen<lb/>
b d, dessen Schwingungen senkrecht<lb/>
zum Hauptschnitt sind, und in einen<lb/>
ausserordentlich gebrochenen b e, des-<lb/>
sen Schwingungen in der Ebene des<lb/>
Hauptschnitts liegen, zerlegt werden. Beide Strahlen werden wegen<lb/>
ihrer verschiedenen Fortpflanzungsgeschwindigkeit um eine gewisse<lb/>
Strecke gegen einander verzögert. Jedem Strahl a b wird nun offen-<lb/>
bar ein Strahl a c correspondiren, dessen ordentlicher Strahl c e so<lb/>
gebrochen wird, dass er mit dem ausserordentlichen Strahl b e des<lb/>
ersteren zusammentrifft, und dass daher ein Strahl e m weitergeht,<lb/>
der aus zwei zu einander senkrecht polarisirten Strahlen besteht, die<lb/>
eine bestimmte Wegdifferenz besitzen. Diese interferirenden Strahlen<lb/>
stören jedoch eben desshalb, weil sie zu einander senkrecht polarisirt<lb/>
sind, einander nicht. (S. §. 212.) Stellen wir jedoch über der Kalk-<lb/>
spathplatte K S ein Nicol&#x2019;sches Prisma so auf, dass die zwei zu einander<lb/>
senkrecht polarisirten Strahlen wieder auf <hi rendition="#g">eine</hi> Polarisationsebene ge-<lb/>
bracht werden, so können nun die beiden in e m interferirenden<lb/>
Strahlen je nach dem Unterschied ihrer Phase sich aufheben oder<lb/>
verstärken. Damit dieser Erfolg der Interferenz hervortrete, müssen<lb/>
sie beide nach §. 212 aus Strahlen <hi rendition="#g">einer</hi> Polarisationsrichtung her-<lb/>
vorgegangen sein: es ist also auch hier wieder unterhalb und ober-<lb/>
halb K S ein Nicol&#x2019;sches Prisma erforderlich. Nun werden aber,<lb/>
wenn ein divergirendes Strahlenbündel auf eine Kalkspathplatte fällt,<lb/>
offenbar die Gangunterschiede solcher zusammentreffender Strahlen<lb/>
wie b e und c e von der Mitte an, wo der Gangunterschied null ist,<lb/>
nach den Seiten hin mit der Schiefe der Incidenz zunehmen. Sei also<lb/>
z. B. bei e der Gangunterschied 1½ Wellenlänge, so wird er an einer<lb/>
weiter seitlich gelegenen Stelle f 2 Wellenlängen betragen, u. s. f.<lb/>
Werden nun durch den oberen Nicol in der durch die Fig. 173 darge-<lb/>
stellten Weise die beiden Schwingungsrichtungen wieder auf <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
zurückgeführt, so wird, wenn im Strahl e m die Schwingungen durch<lb/>
Interferenz sich aufheben, also Dunkelheit eintritt, im Strahl f n eine<lb/>
Verstärkung durch Interferenz entstehen, oder umgekehrt. Ob das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0366] Von dem Lichte. Andere Erscheinungen treten auf, wenn das durch ein erstes Prisma polarisirte Licht als divergirendes Strahlenbündel auf eine senkrecht zu ihrer Hauptaxe geschnittene Kalkspathplatte fällt. Wir wollen einen solchen Schnitt der Kürze wegen als Querschnitt be- zeichnen. Es sei K S (Fig. 176) dieser Querschnitt, so wird, wenn [Abbildung Fig. 176.] von a unpolarisirtes Licht ausstrahlt, der mit der Hauptaxe zusammenfallende Strahl a x ungebrochen und unverän- dert hindurchtreten. Irgend ein seit- lich auffallender Strahl a b dagegen wird in einen ordentlich gebrochenen b d, dessen Schwingungen senkrecht zum Hauptschnitt sind, und in einen ausserordentlich gebrochenen b e, des- sen Schwingungen in der Ebene des Hauptschnitts liegen, zerlegt werden. Beide Strahlen werden wegen ihrer verschiedenen Fortpflanzungsgeschwindigkeit um eine gewisse Strecke gegen einander verzögert. Jedem Strahl a b wird nun offen- bar ein Strahl a c correspondiren, dessen ordentlicher Strahl c e so gebrochen wird, dass er mit dem ausserordentlichen Strahl b e des ersteren zusammentrifft, und dass daher ein Strahl e m weitergeht, der aus zwei zu einander senkrecht polarisirten Strahlen besteht, die eine bestimmte Wegdifferenz besitzen. Diese interferirenden Strahlen stören jedoch eben desshalb, weil sie zu einander senkrecht polarisirt sind, einander nicht. (S. §. 212.) Stellen wir jedoch über der Kalk- spathplatte K S ein Nicol’sches Prisma so auf, dass die zwei zu einander senkrecht polarisirten Strahlen wieder auf eine Polarisationsebene ge- bracht werden, so können nun die beiden in e m interferirenden Strahlen je nach dem Unterschied ihrer Phase sich aufheben oder verstärken. Damit dieser Erfolg der Interferenz hervortrete, müssen sie beide nach §. 212 aus Strahlen einer Polarisationsrichtung her- vorgegangen sein: es ist also auch hier wieder unterhalb und ober- halb K S ein Nicol’sches Prisma erforderlich. Nun werden aber, wenn ein divergirendes Strahlenbündel auf eine Kalkspathplatte fällt, offenbar die Gangunterschiede solcher zusammentreffender Strahlen wie b e und c e von der Mitte an, wo der Gangunterschied null ist, nach den Seiten hin mit der Schiefe der Incidenz zunehmen. Sei also z. B. bei e der Gangunterschied 1½ Wellenlänge, so wird er an einer weiter seitlich gelegenen Stelle f 2 Wellenlängen betragen, u. s. f. Werden nun durch den oberen Nicol in der durch die Fig. 173 darge- stellten Weise die beiden Schwingungsrichtungen wieder auf eine zurückgeführt, so wird, wenn im Strahl e m die Schwingungen durch Interferenz sich aufheben, also Dunkelheit eintritt, im Strahl f n eine Verstärkung durch Interferenz entstehen, oder umgekehrt. Ob das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/366
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/366>, abgerufen am 05.05.2024.