Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Interferenz der Lichtwellen.
[Abbildung] Fig. 150.
nach dem Reflexionsgesetz erhält, wenn man auf die Ebenen beider Spie-
gel senkrechte Linien zieht: auf jeder dieser Linien liegt dann ein Spiegel-
bild, und zwar liegt jedes Spiegelbild L', L" ebenso weit hinter der spie-
gelnden Fläche, als das Licht L vor dieser Fläche befindlich ist. Gegen-
über beiden spiegelnden Flächen wird ein Schirm S S aufgestellt, auf
dem man die von A B und B C reflectirten Lichtwellen auffängt. Diese
Lichtwellen verlaufen nach dem Reflexionsgesetz so, als wenn sie von
den Orten L' und L" herkämen. Wir können daher die Sache so
ansehen, als wenn von L' und L" zwei Kugelwellen ausgiengen. Wir
wollen zunächst annehmen, diese beiden Kugelwellen enthielten nur
Schwingungen von gleicher Wellenlänge, es seien also in beiden Wel-
len die Berge und die Thäler (wir haben die ersteren durch die aus-
gezogenen, die letzteren durch die punktirten Linien angedeutet) um
gleiche Abstände von einander entfernt. Man sieht, dass an vielen
Stellen, wie bei a, b, c Wellenberge, an andern, wie bei f, g, h,
Wellenthäler, an noch andern aber, wie bei m, n Wellenberge
und Wellenthäler zusammentreffen. Auf dem Schirm S S wechseln
daher helle und dunkle Stellen mit einander. In der Mitte zwischen
den Grenzen der von beiden Lichtquellen zugleich bestrahlten Fläche
ist immer, wo man auch den Schirm S S aufstellen möge, ein heller
Fleck, denn auf der ganzen Linie a s befinden sich nur Interferenzen
von Berg mit Berg oder von Thal mit Thal. Zur Seite von s nimmt
dann die Helligkeit ab, und bei r kommt eine dunkle Stelle, bei z
geht diese wieder in eine helle über, u. s. f. So wechseln in bestimm-
ten Abständen auf beiden Seiten von s erhellte mit verdunkelten
Stellen ab. Bringt man den Schirm S S näher an a heran, so rücken
nun die auf dem Schirm entworfenen hellen oder dunkeln Linien näher
zusammen, wie dies unmittelbar aus dem Verlauf der die zusammen-

20 *

Interferenz der Lichtwellen.
[Abbildung] Fig. 150.
nach dem Reflexionsgesetz erhält, wenn man auf die Ebenen beider Spie-
gel senkrechte Linien zieht: auf jeder dieser Linien liegt dann ein Spiegel-
bild, und zwar liegt jedes Spiegelbild L', L″ ebenso weit hinter der spie-
gelnden Fläche, als das Licht L vor dieser Fläche befindlich ist. Gegen-
über beiden spiegelnden Flächen wird ein Schirm S S aufgestellt, auf
dem man die von A B und B C reflectirten Lichtwellen auffängt. Diese
Lichtwellen verlaufen nach dem Reflexionsgesetz so, als wenn sie von
den Orten L' und L″ herkämen. Wir können daher die Sache so
ansehen, als wenn von L' und L″ zwei Kugelwellen ausgiengen. Wir
wollen zunächst annehmen, diese beiden Kugelwellen enthielten nur
Schwingungen von gleicher Wellenlänge, es seien also in beiden Wel-
len die Berge und die Thäler (wir haben die ersteren durch die aus-
gezogenen, die letzteren durch die punktirten Linien angedeutet) um
gleiche Abstände von einander entfernt. Man sieht, dass an vielen
Stellen, wie bei a, b, c Wellenberge, an andern, wie bei f, g, h,
Wellenthäler, an noch andern aber, wie bei m, n Wellenberge
und Wellenthäler zusammentreffen. Auf dem Schirm S S wechseln
daher helle und dunkle Stellen mit einander. In der Mitte zwischen
den Grenzen der von beiden Lichtquellen zugleich bestrahlten Fläche
ist immer, wo man auch den Schirm S S aufstellen möge, ein heller
Fleck, denn auf der ganzen Linie a s befinden sich nur Interferenzen
von Berg mit Berg oder von Thal mit Thal. Zur Seite von s nimmt
dann die Helligkeit ab, und bei r kommt eine dunkle Stelle, bei z
geht diese wieder in eine helle über, u. s. f. So wechseln in bestimm-
ten Abständen auf beiden Seiten von s erhellte mit verdunkelten
Stellen ab. Bringt man den Schirm S S näher an a heran, so rücken
nun die auf dem Schirm entworfenen hellen oder dunkeln Linien näher
zusammen, wie dies unmittelbar aus dem Verlauf der die zusammen-

20 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="307"/><fw place="top" type="header">Interferenz der Lichtwellen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 150.</head></figure><lb/>
nach dem Reflexionsgesetz erhält, wenn man auf die Ebenen beider Spie-<lb/>
gel senkrechte Linien zieht: auf jeder dieser Linien liegt dann ein Spiegel-<lb/>
bild, und zwar liegt jedes Spiegelbild L', L&#x2033; ebenso weit hinter der spie-<lb/>
gelnden Fläche, als das Licht L vor dieser Fläche befindlich ist. Gegen-<lb/>
über beiden spiegelnden Flächen wird ein Schirm S S aufgestellt, auf<lb/>
dem man die von A B und B C reflectirten Lichtwellen auffängt. Diese<lb/>
Lichtwellen verlaufen nach dem Reflexionsgesetz so, als wenn sie von<lb/>
den Orten L' und L&#x2033; herkämen. Wir können daher die Sache so<lb/>
ansehen, als wenn von L' und L&#x2033; zwei Kugelwellen ausgiengen. Wir<lb/>
wollen zunächst annehmen, diese beiden Kugelwellen enthielten nur<lb/>
Schwingungen von gleicher Wellenlänge, es seien also in beiden Wel-<lb/>
len die Berge und die Thäler (wir haben die ersteren durch die aus-<lb/>
gezogenen, die letzteren durch die punktirten Linien angedeutet) um<lb/>
gleiche Abstände von einander entfernt. Man sieht, dass an vielen<lb/>
Stellen, wie bei a, b, c Wellenberge, an andern, wie bei f, g, h,<lb/>
Wellenthäler, an noch andern aber, wie bei m, n Wellenberge<lb/>
und Wellenthäler zusammentreffen. Auf dem Schirm S S wechseln<lb/>
daher helle und dunkle Stellen mit einander. In der Mitte zwischen<lb/>
den Grenzen der von beiden Lichtquellen zugleich bestrahlten Fläche<lb/>
ist immer, wo man auch den Schirm S S aufstellen möge, ein heller<lb/>
Fleck, denn auf der ganzen Linie a s befinden sich nur Interferenzen<lb/>
von Berg mit Berg oder von Thal mit Thal. Zur Seite von s nimmt<lb/>
dann die Helligkeit ab, und bei r kommt eine dunkle Stelle, bei z<lb/>
geht diese wieder in eine helle über, u. s. f. So wechseln in bestimm-<lb/>
ten Abständen auf beiden Seiten von s erhellte mit verdunkelten<lb/>
Stellen ab. Bringt man den Schirm S S näher an a heran, so rücken<lb/>
nun die auf dem Schirm entworfenen hellen oder dunkeln Linien näher<lb/>
zusammen, wie dies unmittelbar aus dem Verlauf der die zusammen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0329] Interferenz der Lichtwellen. [Abbildung Fig. 150.] nach dem Reflexionsgesetz erhält, wenn man auf die Ebenen beider Spie- gel senkrechte Linien zieht: auf jeder dieser Linien liegt dann ein Spiegel- bild, und zwar liegt jedes Spiegelbild L', L″ ebenso weit hinter der spie- gelnden Fläche, als das Licht L vor dieser Fläche befindlich ist. Gegen- über beiden spiegelnden Flächen wird ein Schirm S S aufgestellt, auf dem man die von A B und B C reflectirten Lichtwellen auffängt. Diese Lichtwellen verlaufen nach dem Reflexionsgesetz so, als wenn sie von den Orten L' und L″ herkämen. Wir können daher die Sache so ansehen, als wenn von L' und L″ zwei Kugelwellen ausgiengen. Wir wollen zunächst annehmen, diese beiden Kugelwellen enthielten nur Schwingungen von gleicher Wellenlänge, es seien also in beiden Wel- len die Berge und die Thäler (wir haben die ersteren durch die aus- gezogenen, die letzteren durch die punktirten Linien angedeutet) um gleiche Abstände von einander entfernt. Man sieht, dass an vielen Stellen, wie bei a, b, c Wellenberge, an andern, wie bei f, g, h, Wellenthäler, an noch andern aber, wie bei m, n Wellenberge und Wellenthäler zusammentreffen. Auf dem Schirm S S wechseln daher helle und dunkle Stellen mit einander. In der Mitte zwischen den Grenzen der von beiden Lichtquellen zugleich bestrahlten Fläche ist immer, wo man auch den Schirm S S aufstellen möge, ein heller Fleck, denn auf der ganzen Linie a s befinden sich nur Interferenzen von Berg mit Berg oder von Thal mit Thal. Zur Seite von s nimmt dann die Helligkeit ab, und bei r kommt eine dunkle Stelle, bei z geht diese wieder in eine helle über, u. s. f. So wechseln in bestimm- ten Abständen auf beiden Seiten von s erhellte mit verdunkelten Stellen ab. Bringt man den Schirm S S näher an a heran, so rücken nun die auf dem Schirm entworfenen hellen oder dunkeln Linien näher zusammen, wie dies unmittelbar aus dem Verlauf der die zusammen- 20 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/329
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/329>, abgerufen am 06.05.2024.