Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Lichte.
dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können uns
jedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O
und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so
verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen
kann. Diese Forderung erfüllt der dioptrische Apparat des Augen-
spiegels, während der katoptrische eine solche Beleuchtung des
Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren-
des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann.


199
Beobachtung im
virtuellen auf-
rechten und im
reellen umge-
kehrten Bilde.

Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes:
die Untersuchung im virtuellen aufrechten Bilde und 2) die Unter-
suchung im reellen umgekehrten Bilde.

Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf

[Abbildung] Fig. 146.
und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden Auges
B vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die
Entfernung h a accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah-
len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von
einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden
Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel
zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in a ein Bild
von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde
ein umgekehrtes Bild a b entstehen. Durch die Concavlinse L wer-
den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das
Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der
ganzen Fläche a b wird ein virtuelles aufrechtes Bild a' b' ent-
sprechen.

Das umgekehrte reelle Bild a b (Fig. 146), welches die erleuch-

[Abbildung] Fig. 147.

Von dem Lichte.
dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können uns
jedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O
und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so
verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen
kann. Diese Forderung erfüllt der dioptrische Apparat des Augen-
spiegels, während der katoptrische eine solche Beleuchtung des
Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren-
des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann.


199
Beobachtung im
virtuellen auf-
rechten und im
reellen umge-
kehrten Bilde.

Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes:
die Untersuchung im virtuellen aufrechten Bilde und 2) die Unter-
suchung im reellen umgekehrten Bilde.

Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf

[Abbildung] Fig. 146.
und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden Auges
B vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die
Entfernung h α accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah-
len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von
einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden
Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel
zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in α ein Bild
von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde
ein umgekehrtes Bild α β entstehen. Durch die Concavlinse L wer-
den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das
Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der
ganzen Fläche a b wird ein virtuelles aufrechtes Bild a' b' ent-
sprechen.

Das umgekehrte reelle Bild α β (Fig. 146), welches die erleuch-

[Abbildung] Fig. 147.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="300"/><fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/>
dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können uns<lb/>
jedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O<lb/>
und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so<lb/>
verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen<lb/>
kann. Diese Forderung erfüllt der <hi rendition="#g">dioptrische</hi> Apparat des Augen-<lb/>
spiegels, während der <hi rendition="#g">katoptrische</hi> eine solche Beleuchtung des<lb/>
Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren-<lb/>
des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann.</p><lb/>
            <note place="left">199<lb/>
Beobachtung im<lb/>
virtuellen auf-<lb/>
rechten und im<lb/>
reellen umge-<lb/>
kehrten Bilde.</note>
            <p>Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes:<lb/>
die Untersuchung im virtuellen aufrechten Bilde und 2) die Unter-<lb/>
suchung im reellen umgekehrten Bilde.</p><lb/>
            <p>Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf<lb/><figure><head>Fig. 146.</head></figure><lb/>
und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden Auges<lb/>
B vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die<lb/>
Entfernung h <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah-<lb/>
len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von<lb/>
einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden<lb/>
Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel<lb/>
zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ein Bild<lb/>
von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde<lb/>
ein umgekehrtes Bild <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> entstehen. Durch die Concavlinse L wer-<lb/>
den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das<lb/>
Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der<lb/>
ganzen Fläche a b wird ein <hi rendition="#g">virtuelles aufrechtes</hi> Bild a' b' ent-<lb/>
sprechen.</p><lb/>
            <p>Das umgekehrte reelle Bild <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> (Fig. 146), welches die erleuch-<lb/><figure><head>Fig. 147.</head></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0322] Von dem Lichte. dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können uns jedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen kann. Diese Forderung erfüllt der dioptrische Apparat des Augen- spiegels, während der katoptrische eine solche Beleuchtung des Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren- des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann. Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes: die Untersuchung im virtuellen aufrechten Bilde und 2) die Unter- suchung im reellen umgekehrten Bilde. Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf [Abbildung Fig. 146.] und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden Auges B vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die Entfernung h α accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah- len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in α ein Bild von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde ein umgekehrtes Bild α β entstehen. Durch die Concavlinse L wer- den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der ganzen Fläche a b wird ein virtuelles aufrechtes Bild a' b' ent- sprechen. Das umgekehrte reelle Bild α β (Fig. 146), welches die erleuch- [Abbildung Fig. 147.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/322
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/322>, abgerufen am 22.12.2024.