Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die psychischen Elemente.
bloß farbige, sondern auch farblose Empfindungen erzeugen
kann, da es sich bei stärkster Amplitude der Schwingungen
dem Weiß nähert, bei geringster in Schwarz übergeht. Die
Qualität der farblosen Empfindung ist also mehrdeutig.
da sie ebensowohl durch Stärkeänderung des objectiven
Lichtes, wie durch Mischung einfacher Lichtschwingungen
von verschiedenen Wellenlängen hervorgebracht werden
kann. Nur ist im ersteren Fall mit der Stärkeänderung
immer zugleich eine Aenderung des Helligkeitsgrades ver-
bunden, während dieser im zweiten Fall, bei der Mischung,
unverändert bleiben kann.

22. Selbst wenn der Helligkeitsgrad der Empfindung
constant erhalten wird, ist jedoch die farblose Empfindung
immer noch mehrdeutig. Eine reine Helligkeitsempfindung
von gegebener Stärke wird nämlich nicht bloß, wie z. B. im
gewöhnlichen Tageslicht, durch eine Mischung aller im
Sonnenlicht enthaltenen Schwingungsstufen hervorgebracht,
sondern auch dann, wenn man nur zwei derselben, und zwar
diejenigen, die den zwei subjectiv von einander entferntesten
Empfindungen, den Gegenfarben, entsprechen, in geeignetem
Verhältnisse mischt. Insofern die objectiven Mischungen der
Gegenfarben die Empfindung Weiß erzeugen, nennt man sie
auch Ergänzungs- oder Complementärfarben. Spek-
trales Roth und Grünblau, Orange und Himmelblau, Gelb
und Indigoblau u. s. w. sind also gleichzeitig Gegenfarben
und Complementärfarben.

Wie die farblose, so ist aber auch jede einzelne Farben-
empfindung, wenngleich in einem beschränkteren Grade,
mehrdeutig. Sobald man nämlich zwei objective Farben
mischt, die einander im Farbenkreis näher liegen als die
Gegenfarben, so erscheint die Mischung nicht weiß, sondern
farbig, und zwar in der Farbe, die auch in der Reihe der
objectiv einfachen Farben der zwischenliegenden Farben-

I. Die psychischen Elemente.
bloß farbige, sondern auch farblose Empfindungen erzeugen
kann, da es sich bei stärkster Amplitude der Schwingungen
dem Weiß nähert, bei geringster in Schwarz übergeht. Die
Qualität der farblosen Empfindung ist also mehrdeutig.
da sie ebensowohl durch Stärkeänderung des objectiven
Lichtes, wie durch Mischung einfacher Lichtschwingungen
von verschiedenen Wellenlängen hervorgebracht werden
kann. Nur ist im ersteren Fall mit der Stärkeänderung
immer zugleich eine Aenderung des Helligkeitsgrades ver-
bunden, während dieser im zweiten Fall, bei der Mischung,
unverändert bleiben kann.

22. Selbst wenn der Helligkeitsgrad der Empfindung
constant erhalten wird, ist jedoch die farblose Empfindung
immer noch mehrdeutig. Eine reine Helligkeitsempfindung
von gegebener Stärke wird nämlich nicht bloß, wie z. B. im
gewöhnlichen Tageslicht, durch eine Mischung aller im
Sonnenlicht enthaltenen Schwingungsstufen hervorgebracht,
sondern auch dann, wenn man nur zwei derselben, und zwar
diejenigen, die den zwei subjectiv von einander entferntesten
Empfindungen, den Gegenfarben, entsprechen, in geeignetem
Verhältnisse mischt. Insofern die objectiven Mischungen der
Gegenfarben die Empfindung Weiß erzeugen, nennt man sie
auch Ergänzungs- oder Complementärfarben. Spek-
trales Roth und Grünblau, Orange und Himmelblau, Gelb
und Indigoblau u. s. w. sind also gleichzeitig Gegenfarben
und Complementärfarben.

Wie die farblose, so ist aber auch jede einzelne Farben-
empfindung, wenngleich in einem beschränkteren Grade,
mehrdeutig. Sobald man nämlich zwei objective Farben
mischt, die einander im Farbenkreis näher liegen als die
Gegenfarben, so erscheint die Mischung nicht weiß, sondern
farbig, und zwar in der Farbe, die auch in der Reihe der
objectiv einfachen Farben der zwischenliegenden Farben-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header">I. Die psychischen Elemente.</fw><lb/>
bloß farbige, sondern auch farblose Empfindungen erzeugen<lb/>
kann, da es sich bei stärkster Amplitude der Schwingungen<lb/>
dem Weiß nähert, bei geringster in Schwarz übergeht. Die<lb/>
Qualität der farblosen Empfindung ist also mehrdeutig.<lb/>
da sie ebensowohl durch Stärkeänderung des objectiven<lb/>
Lichtes, wie durch Mischung einfacher Lichtschwingungen<lb/>
von verschiedenen Wellenlängen hervorgebracht werden<lb/>
kann. Nur ist im ersteren Fall mit der Stärkeänderung<lb/>
immer zugleich eine Aenderung des Helligkeitsgrades ver-<lb/>
bunden, während dieser im zweiten Fall, bei der Mischung,<lb/>
unverändert bleiben kann.</p><lb/>
            <p>22. Selbst wenn der Helligkeitsgrad der Empfindung<lb/>
constant erhalten wird, ist jedoch die farblose Empfindung<lb/>
immer noch mehrdeutig. Eine reine Helligkeitsempfindung<lb/>
von gegebener Stärke wird nämlich nicht bloß, wie z. B. im<lb/>
gewöhnlichen Tageslicht, durch eine Mischung aller im<lb/>
Sonnenlicht enthaltenen Schwingungsstufen hervorgebracht,<lb/>
sondern auch dann, wenn man nur <hi rendition="#g">zwei</hi> derselben, und zwar<lb/>
diejenigen, die den zwei subjectiv von einander entferntesten<lb/>
Empfindungen, den Gegenfarben, entsprechen, in geeignetem<lb/>
Verhältnisse mischt. Insofern die objectiven Mischungen der<lb/>
Gegenfarben die Empfindung Weiß erzeugen, nennt man sie<lb/>
auch <hi rendition="#g">Ergänzungs</hi>- oder <hi rendition="#g">Complementärfarben</hi>. Spek-<lb/>
trales Roth und Grünblau, Orange und Himmelblau, Gelb<lb/>
und Indigoblau u. s. w. sind also gleichzeitig Gegenfarben<lb/>
und Complementärfarben.</p><lb/>
            <p>Wie die farblose, so ist aber auch jede einzelne Farben-<lb/>
empfindung, wenngleich in einem beschränkteren Grade,<lb/>
mehrdeutig. Sobald man nämlich zwei objective Farben<lb/>
mischt, die einander im Farbenkreis näher liegen als die<lb/>
Gegenfarben, so erscheint die Mischung nicht weiß, sondern<lb/>
farbig, und zwar in der Farbe, die auch in der Reihe der<lb/>
objectiv einfachen Farben der zwischenliegenden Farben-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] I. Die psychischen Elemente. bloß farbige, sondern auch farblose Empfindungen erzeugen kann, da es sich bei stärkster Amplitude der Schwingungen dem Weiß nähert, bei geringster in Schwarz übergeht. Die Qualität der farblosen Empfindung ist also mehrdeutig. da sie ebensowohl durch Stärkeänderung des objectiven Lichtes, wie durch Mischung einfacher Lichtschwingungen von verschiedenen Wellenlängen hervorgebracht werden kann. Nur ist im ersteren Fall mit der Stärkeänderung immer zugleich eine Aenderung des Helligkeitsgrades ver- bunden, während dieser im zweiten Fall, bei der Mischung, unverändert bleiben kann. 22. Selbst wenn der Helligkeitsgrad der Empfindung constant erhalten wird, ist jedoch die farblose Empfindung immer noch mehrdeutig. Eine reine Helligkeitsempfindung von gegebener Stärke wird nämlich nicht bloß, wie z. B. im gewöhnlichen Tageslicht, durch eine Mischung aller im Sonnenlicht enthaltenen Schwingungsstufen hervorgebracht, sondern auch dann, wenn man nur zwei derselben, und zwar diejenigen, die den zwei subjectiv von einander entferntesten Empfindungen, den Gegenfarben, entsprechen, in geeignetem Verhältnisse mischt. Insofern die objectiven Mischungen der Gegenfarben die Empfindung Weiß erzeugen, nennt man sie auch Ergänzungs- oder Complementärfarben. Spek- trales Roth und Grünblau, Orange und Himmelblau, Gelb und Indigoblau u. s. w. sind also gleichzeitig Gegenfarben und Complementärfarben. Wie die farblose, so ist aber auch jede einzelne Farben- empfindung, wenngleich in einem beschränkteren Grade, mehrdeutig. Sobald man nämlich zwei objective Farben mischt, die einander im Farbenkreis näher liegen als die Gegenfarben, so erscheint die Mischung nicht weiß, sondern farbig, und zwar in der Farbe, die auch in der Reihe der objectiv einfachen Farben der zwischenliegenden Farben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/94
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/94>, abgerufen am 03.05.2024.