lichen Symbole analog und durchweg von ihm begleitet, eine fortschreitende innere Umwandlung des Mythus möglich macht. Bei diesem Vorgang gewinnen dann einzelne Dichter und Denker einen wachsenden Einfluss.
Auf diese Weise vollzieht sich allmählich die Scheidung des gesammten ursprünglichen Mythengehaltes in Wissen- schaft (Philosophie) und Religion, während zugleich in der letzteren die Naturgötter mehr und mehr ethischen Götter- vorstellungen Platz machen, eine Scheidung an die überdies bedeutungsvolle Wechselwirkungen beider Gebiete sich an- schließen. Auch diese Erscheinungen müssen jedoch, da in ihnen neben den allgemeinen psychologischen Gesetzen besondere Culturbedingungen in Betracht kommen, der Völkerpsychologie und Culturgeschichte vorbehalten bleiben.
C. Die Sitte.
11. An die Entwicklung des Mythus ist die der Sitte in einer Weise gebunden, die durchaus dem Verhältniss der inneren Motive zur äußeren Willenshandlung entspricht. Ueberall wo wir den Ursprung uralter, weit verbreiteter Sitten mit einiger Wahrscheinlichkeit erforschen können, da verrathen sie sich als Reste oder Umwandlungsproducte bestimmter Cultformen. So weisen der Leichenschmaus und andere Bestattungsceremonien der Culturvölker auf den pri- mitiven Ahnencultus, so zahlreiche an bestimmte Tage, an den Wechsel der Jahreszeiten, an die Bestellung des Feldes und die Ernte geknüpfte Feste oder Sitten auf einstige Naturmythen hin; so verräth die Sitte des Grußes in ihren mannigfachen Formen ihre directe Herkunft aus Gebets- ceremonien u. s. w.
Daneben ist natürlich die Möglichkeit nicht ausge- schlossen, dass auch andere Motive, namentlich solche der praktischen Zweckmäßigkeit, zur Entstehung zunächst indi-
§ 21. Die Entwicklung geistiger Gemeinschaften.
lichen Symbole analog und durchweg von ihm begleitet, eine fortschreitende innere Umwandlung des Mythus möglich macht. Bei diesem Vorgang gewinnen dann einzelne Dichter und Denker einen wachsenden Einfluss.
Auf diese Weise vollzieht sich allmählich die Scheidung des gesammten ursprünglichen Mythengehaltes in Wissen- schaft (Philosophie) und Religion, während zugleich in der letzteren die Naturgötter mehr und mehr ethischen Götter- vorstellungen Platz machen, eine Scheidung an die überdies bedeutungsvolle Wechselwirkungen beider Gebiete sich an- schließen. Auch diese Erscheinungen müssen jedoch, da in ihnen neben den allgemeinen psychologischen Gesetzen besondere Culturbedingungen in Betracht kommen, der Völkerpsychologie und Culturgeschichte vorbehalten bleiben.
C. Die Sitte.
11. An die Entwicklung des Mythus ist die der Sitte in einer Weise gebunden, die durchaus dem Verhältniss der inneren Motive zur äußeren Willenshandlung entspricht. Ueberall wo wir den Ursprung uralter, weit verbreiteter Sitten mit einiger Wahrscheinlichkeit erforschen können, da verrathen sie sich als Reste oder Umwandlungsproducte bestimmter Cultformen. So weisen der Leichenschmaus und andere Bestattungsceremonien der Culturvölker auf den pri- mitiven Ahnencultus, so zahlreiche an bestimmte Tage, an den Wechsel der Jahreszeiten, an die Bestellung des Feldes und die Ernte geknüpfte Feste oder Sitten auf einstige Naturmythen hin; so verräth die Sitte des Grußes in ihren mannigfachen Formen ihre directe Herkunft aus Gebets- ceremonien u. s. w.
Daneben ist natürlich die Möglichkeit nicht ausge- schlossen, dass auch andere Motive, namentlich solche der praktischen Zweckmäßigkeit, zur Entstehung zunächst indi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0375"n="359"/><fwplace="top"type="header">§ 21. Die Entwicklung geistiger Gemeinschaften.</fw><lb/>
lichen Symbole analog und durchweg von ihm begleitet,<lb/>
eine fortschreitende innere Umwandlung des Mythus möglich<lb/>
macht. Bei diesem Vorgang gewinnen dann einzelne Dichter<lb/>
und Denker einen wachsenden Einfluss.</p><lb/><p>Auf diese Weise vollzieht sich allmählich die Scheidung<lb/>
des gesammten ursprünglichen Mythengehaltes in Wissen-<lb/>
schaft (Philosophie) und Religion, während zugleich in der<lb/>
letzteren die Naturgötter mehr und mehr <hirendition="#g">ethischen</hi> Götter-<lb/>
vorstellungen Platz machen, eine Scheidung an die überdies<lb/>
bedeutungsvolle Wechselwirkungen beider Gebiete sich an-<lb/>
schließen. Auch diese Erscheinungen müssen jedoch, da in<lb/>
ihnen neben den allgemeinen psychologischen Gesetzen<lb/>
besondere Culturbedingungen in Betracht kommen, der<lb/>
Völkerpsychologie und Culturgeschichte vorbehalten bleiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">C. Die Sitte.</hi></head><lb/><p>11. An die Entwicklung des Mythus ist die der <hirendition="#g">Sitte</hi><lb/>
in einer Weise gebunden, die durchaus dem Verhältniss der<lb/>
inneren Motive zur äußeren Willenshandlung entspricht.<lb/>
Ueberall wo wir den Ursprung uralter, weit verbreiteter<lb/>
Sitten mit einiger Wahrscheinlichkeit erforschen können, da<lb/>
verrathen sie sich als Reste oder Umwandlungsproducte<lb/>
bestimmter Cultformen. So weisen der Leichenschmaus und<lb/>
andere Bestattungsceremonien der Culturvölker auf den pri-<lb/>
mitiven Ahnencultus, so zahlreiche an bestimmte Tage, an<lb/>
den Wechsel der Jahreszeiten, an die Bestellung des Feldes<lb/>
und die Ernte geknüpfte Feste oder Sitten auf einstige<lb/>
Naturmythen hin; so verräth die Sitte des Grußes in ihren<lb/>
mannigfachen Formen ihre directe Herkunft aus Gebets-<lb/>
ceremonien u. s. w.</p><lb/><p>Daneben ist natürlich die Möglichkeit nicht ausge-<lb/>
schlossen, dass auch andere Motive, namentlich solche der<lb/>
praktischen Zweckmäßigkeit, zur Entstehung zunächst indi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0375]
§ 21. Die Entwicklung geistiger Gemeinschaften.
lichen Symbole analog und durchweg von ihm begleitet,
eine fortschreitende innere Umwandlung des Mythus möglich
macht. Bei diesem Vorgang gewinnen dann einzelne Dichter
und Denker einen wachsenden Einfluss.
Auf diese Weise vollzieht sich allmählich die Scheidung
des gesammten ursprünglichen Mythengehaltes in Wissen-
schaft (Philosophie) und Religion, während zugleich in der
letzteren die Naturgötter mehr und mehr ethischen Götter-
vorstellungen Platz machen, eine Scheidung an die überdies
bedeutungsvolle Wechselwirkungen beider Gebiete sich an-
schließen. Auch diese Erscheinungen müssen jedoch, da in
ihnen neben den allgemeinen psychologischen Gesetzen
besondere Culturbedingungen in Betracht kommen, der
Völkerpsychologie und Culturgeschichte vorbehalten bleiben.
C. Die Sitte.
11. An die Entwicklung des Mythus ist die der Sitte
in einer Weise gebunden, die durchaus dem Verhältniss der
inneren Motive zur äußeren Willenshandlung entspricht.
Ueberall wo wir den Ursprung uralter, weit verbreiteter
Sitten mit einiger Wahrscheinlichkeit erforschen können, da
verrathen sie sich als Reste oder Umwandlungsproducte
bestimmter Cultformen. So weisen der Leichenschmaus und
andere Bestattungsceremonien der Culturvölker auf den pri-
mitiven Ahnencultus, so zahlreiche an bestimmte Tage, an
den Wechsel der Jahreszeiten, an die Bestellung des Feldes
und die Ernte geknüpfte Feste oder Sitten auf einstige
Naturmythen hin; so verräth die Sitte des Grußes in ihren
mannigfachen Formen ihre directe Herkunft aus Gebets-
ceremonien u. s. w.
Daneben ist natürlich die Möglichkeit nicht ausge-
schlossen, dass auch andere Motive, namentlich solche der
praktischen Zweckmäßigkeit, zur Entstehung zunächst indi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/375>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.