Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die psychischen Entwicklungen.
Bedeutungswandel der Wörter nicht möglich wäre, selbst
erst ein Erzeugniss jener psychischen und psychophysischen
Wechselwirkungen ist, aus denen die fortschreitende Ent-
wicklung der Sprache hervorgeht.

6. Wie die Bestandtheile der Sprache, die Wörter, in
Laut und Bedeutung einer fortwährenden Entwicklung unter-
worfen sind, so vollziehen sich aber auch allmähliche, wenn-
gleich im allgemeinen langsamere Veränderungen in der
Verbindung dieser Bestandtheile zu einem zusammengesetzten
Ganzen, dem Satze. Keine Sprache ist ohne eine solche
syntaktische Wortfolge zu denken. Satz und Wort sind
daher gleich ursprüngliche psychologische Formen des Den-
kens, ja in gewissem Sinne kann der Satz die ursprüng-
lichere Form genannt werden, da namentlich auf unvoll-
kommeneren Sprachstufen die Wörter eines Satzes oft nur
unsicher gegen einander abzugrenzen sind, so dass sie erst
als Producte der Zerlegung des ursprünglich einheitlichen,
durch den Satz ausgedrückten Gedankens erscheinen. Auch
für die Wortfolge gibt es nun, so wenig wie für das Ver-
hältniss von Laut und Bedeutung, irgend eine allgemein-
gültige Norm. Insbesondere hat daher diejenige Wortfolge,
die von der Logik mit Rücksicht auf die Verhältnisse der
wechselseitigen logischen Abhängigkeit der Begriffe bevor-
zugt wird, keine psychologische Allgemeingültigkeit; ja sie
erscheint als ein ziemlich spätes und zum Theil durch will-
kürliche Convention entstandenes Entwicklungsproduct, dem
nur manche der neueren, syntaktisch beinahe erstarrten
Sprachformen in dem gewöhnlichen Prosastil nahe kommen.
Das ursprüngliche Princip, dem die sprachlichen Apper-
ceptionsverbindungen folgen, ist dagegen sichtlich dieses,
dass die Wortfolge der Vorstellungsfolge entspricht,
und dass daher namentlich diejenigen Redetheile voraus-
gehen, welche die am stärksten das Gefühl erregenden und

IV. Die psychischen Entwicklungen.
Bedeutungswandel der Wörter nicht möglich wäre, selbst
erst ein Erzeugniss jener psychischen und psychophysischen
Wechselwirkungen ist, aus denen die fortschreitende Ent-
wicklung der Sprache hervorgeht.

6. Wie die Bestandtheile der Sprache, die Wörter, in
Laut und Bedeutung einer fortwährenden Entwicklung unter-
worfen sind, so vollziehen sich aber auch allmähliche, wenn-
gleich im allgemeinen langsamere Veränderungen in der
Verbindung dieser Bestandtheile zu einem zusammengesetzten
Ganzen, dem Satze. Keine Sprache ist ohne eine solche
syntaktische Wortfolge zu denken. Satz und Wort sind
daher gleich ursprüngliche psychologische Formen des Den-
kens, ja in gewissem Sinne kann der Satz die ursprüng-
lichere Form genannt werden, da namentlich auf unvoll-
kommeneren Sprachstufen die Wörter eines Satzes oft nur
unsicher gegen einander abzugrenzen sind, so dass sie erst
als Producte der Zerlegung des ursprünglich einheitlichen,
durch den Satz ausgedrückten Gedankens erscheinen. Auch
für die Wortfolge gibt es nun, so wenig wie für das Ver-
hältniss von Laut und Bedeutung, irgend eine allgemein-
gültige Norm. Insbesondere hat daher diejenige Wortfolge,
die von der Logik mit Rücksicht auf die Verhältnisse der
wechselseitigen logischen Abhängigkeit der Begriffe bevor-
zugt wird, keine psychologische Allgemeingültigkeit; ja sie
erscheint als ein ziemlich spätes und zum Theil durch will-
kürliche Convention entstandenes Entwicklungsproduct, dem
nur manche der neueren, syntaktisch beinahe erstarrten
Sprachformen in dem gewöhnlichen Prosastil nahe kommen.
Das ursprüngliche Princip, dem die sprachlichen Apper-
ceptionsverbindungen folgen, ist dagegen sichtlich dieses,
dass die Wortfolge der Vorstellungsfolge entspricht,
und dass daher namentlich diejenigen Redetheile voraus-
gehen, welche die am stärksten das Gefühl erregenden und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="354"/><fw place="top" type="header">IV. Die psychischen Entwicklungen.</fw><lb/>
Bedeutungswandel der Wörter nicht möglich wäre, selbst<lb/>
erst ein Erzeugniss jener psychischen und psychophysischen<lb/>
Wechselwirkungen ist, aus denen die fortschreitende Ent-<lb/>
wicklung der Sprache hervorgeht.</p><lb/>
            <p>6. Wie die Bestandtheile der Sprache, die Wörter, in<lb/>
Laut und Bedeutung einer fortwährenden Entwicklung unter-<lb/>
worfen sind, so vollziehen sich aber auch allmähliche, wenn-<lb/>
gleich im allgemeinen langsamere Veränderungen in der<lb/>
Verbindung dieser Bestandtheile zu einem zusammengesetzten<lb/>
Ganzen, dem <hi rendition="#g">Satze</hi>. Keine Sprache ist ohne eine solche<lb/>
syntaktische Wortfolge zu denken. Satz und Wort sind<lb/>
daher gleich ursprüngliche psychologische Formen des Den-<lb/>
kens, ja in gewissem Sinne kann der Satz die ursprüng-<lb/>
lichere Form genannt werden, da namentlich auf unvoll-<lb/>
kommeneren Sprachstufen die Wörter eines Satzes oft nur<lb/>
unsicher gegen einander abzugrenzen sind, so dass sie erst<lb/>
als Producte der Zerlegung des ursprünglich einheitlichen,<lb/>
durch den Satz ausgedrückten Gedankens erscheinen. Auch<lb/>
für die Wortfolge gibt es nun, so wenig wie für das Ver-<lb/>
hältniss von Laut und Bedeutung, irgend eine allgemein-<lb/>
gültige Norm. Insbesondere hat daher diejenige Wortfolge,<lb/>
die von der Logik mit Rücksicht auf die Verhältnisse der<lb/>
wechselseitigen logischen Abhängigkeit der Begriffe bevor-<lb/>
zugt wird, keine psychologische Allgemeingültigkeit; ja sie<lb/>
erscheint als ein ziemlich spätes und zum Theil durch will-<lb/>
kürliche Convention entstandenes Entwicklungsproduct, dem<lb/>
nur manche der neueren, syntaktisch beinahe erstarrten<lb/>
Sprachformen in dem gewöhnlichen Prosastil nahe kommen.<lb/>
Das ursprüngliche Princip, dem die sprachlichen Apper-<lb/>
ceptionsverbindungen folgen, ist dagegen sichtlich dieses,<lb/>
dass die <hi rendition="#g">Wortfolge der Vorstellungsfolge entspricht</hi>,<lb/>
und dass daher namentlich diejenigen Redetheile voraus-<lb/>
gehen, welche die am stärksten das Gefühl erregenden und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0370] IV. Die psychischen Entwicklungen. Bedeutungswandel der Wörter nicht möglich wäre, selbst erst ein Erzeugniss jener psychischen und psychophysischen Wechselwirkungen ist, aus denen die fortschreitende Ent- wicklung der Sprache hervorgeht. 6. Wie die Bestandtheile der Sprache, die Wörter, in Laut und Bedeutung einer fortwährenden Entwicklung unter- worfen sind, so vollziehen sich aber auch allmähliche, wenn- gleich im allgemeinen langsamere Veränderungen in der Verbindung dieser Bestandtheile zu einem zusammengesetzten Ganzen, dem Satze. Keine Sprache ist ohne eine solche syntaktische Wortfolge zu denken. Satz und Wort sind daher gleich ursprüngliche psychologische Formen des Den- kens, ja in gewissem Sinne kann der Satz die ursprüng- lichere Form genannt werden, da namentlich auf unvoll- kommeneren Sprachstufen die Wörter eines Satzes oft nur unsicher gegen einander abzugrenzen sind, so dass sie erst als Producte der Zerlegung des ursprünglich einheitlichen, durch den Satz ausgedrückten Gedankens erscheinen. Auch für die Wortfolge gibt es nun, so wenig wie für das Ver- hältniss von Laut und Bedeutung, irgend eine allgemein- gültige Norm. Insbesondere hat daher diejenige Wortfolge, die von der Logik mit Rücksicht auf die Verhältnisse der wechselseitigen logischen Abhängigkeit der Begriffe bevor- zugt wird, keine psychologische Allgemeingültigkeit; ja sie erscheint als ein ziemlich spätes und zum Theil durch will- kürliche Convention entstandenes Entwicklungsproduct, dem nur manche der neueren, syntaktisch beinahe erstarrten Sprachformen in dem gewöhnlichen Prosastil nahe kommen. Das ursprüngliche Princip, dem die sprachlichen Apper- ceptionsverbindungen folgen, ist dagegen sichtlich dieses, dass die Wortfolge der Vorstellungsfolge entspricht, und dass daher namentlich diejenigen Redetheile voraus- gehen, welche die am stärksten das Gefühl erregenden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/370
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/370>, abgerufen am 12.05.2024.