überhaupt nicht gibt, sondern dass die bei einem Erinnerungs- act neu in das Bewusstsein eintretende Vorstellung von der früheren, auf die sie bezogen wird, immer verschieden ist, und dass ihre Elemente in der Regel über verschiedene vorausgegangene Vorstellungen vertheilt sind.
Aus der ersten dieser Thatsachen folgt, dass den gewöhn- lich allein so genannten Associationen zusammengesetzter Vor- stellungen elementarere Associationsprocesse zwischen ihren Bestandtheilen vorausgehen. Die zweite Thatsache aber be- weist, dass jene gewöhnlichen Associationen selbst nur die complexen Producte solcher elementarer Associationen sein können. Mit dieser doppelten Folgerung schwindet dann zugleich jede Berechtigung, diejenigen elementaren Verbin- dungen, deren Producte nicht successive sondern simultane Vorstellungen sind, von dem Begriff der Association auszu- schließen; und ebenso liegt durchaus kein Grund für die Be- schränkung dieses Begriffs auf die Vorstellungsprocesse vor. Lehrt doch die Existenz der zusammengesetzten Gefühle, der Affecte u. s. w., dass die Gefühlselemente nicht minder regelmäßige Verbindungen eingehen, die sich überdies, wie uns die Entstehung der zeitlichen Vorstellungen (§ 11, S. 184) gezeigt hat, mit den Associationen der Empfindungs- elemente zu complexeren Producten verbinden können. In dieser engen Beziehung, in welcher die Verbindungsprocesse verschiedener Ordnung zu einander stehen, und in der Nöthigung, mit der alle zusammengesetzten Verbindungen auf elementare Associationen zurückweisen, findet die dem allgemeinen Verlauf der Bewusstseinsvorgänge entnommene Beobachtung, dass zwischen den Verbindungen der die psychischen Gebilde zusammensetzenden Elemente und dem Zusammenhang der verschiedenen psychischen Gebilde im Bewusstsein nirgends eine scharfe Grenze zu ziehen ist (S. 238), ihre nähere Begründung.
§ 16. Die Associationen.
überhaupt nicht gibt, sondern dass die bei einem Erinnerungs- act neu in das Bewusstsein eintretende Vorstellung von der früheren, auf die sie bezogen wird, immer verschieden ist, und dass ihre Elemente in der Regel über verschiedene vorausgegangene Vorstellungen vertheilt sind.
Aus der ersten dieser Thatsachen folgt, dass den gewöhn- lich allein so genannten Associationen zusammengesetzter Vor- stellungen elementarere Associationsprocesse zwischen ihren Bestandtheilen vorausgehen. Die zweite Thatsache aber be- weist, dass jene gewöhnlichen Associationen selbst nur die complexen Producte solcher elementarer Associationen sein können. Mit dieser doppelten Folgerung schwindet dann zugleich jede Berechtigung, diejenigen elementaren Verbin- dungen, deren Producte nicht successive sondern simultane Vorstellungen sind, von dem Begriff der Association auszu- schließen; und ebenso liegt durchaus kein Grund für die Be- schränkung dieses Begriffs auf die Vorstellungsprocesse vor. Lehrt doch die Existenz der zusammengesetzten Gefühle, der Affecte u. s. w., dass die Gefühlselemente nicht minder regelmäßige Verbindungen eingehen, die sich überdies, wie uns die Entstehung der zeitlichen Vorstellungen (§ 11, S. 184) gezeigt hat, mit den Associationen der Empfindungs- elemente zu complexeren Producten verbinden können. In dieser engen Beziehung, in welcher die Verbindungsprocesse verschiedener Ordnung zu einander stehen, und in der Nöthigung, mit der alle zusammengesetzten Verbindungen auf elementare Associationen zurückweisen, findet die dem allgemeinen Verlauf der Bewusstseinsvorgänge entnommene Beobachtung, dass zwischen den Verbindungen der die psychischen Gebilde zusammensetzenden Elemente und dem Zusammenhang der verschiedenen psychischen Gebilde im Bewusstsein nirgends eine scharfe Grenze zu ziehen ist (S. 238), ihre nähere Begründung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="265"/><fwplace="top"type="header">§ 16. Die Associationen.</fw><lb/>
überhaupt nicht gibt, sondern dass die bei einem Erinnerungs-<lb/>
act neu in das Bewusstsein eintretende Vorstellung von der<lb/>
früheren, auf die sie bezogen wird, immer verschieden ist,<lb/>
und dass ihre Elemente in der Regel über verschiedene<lb/>
vorausgegangene Vorstellungen vertheilt sind.</p><lb/><p>Aus der ersten dieser Thatsachen folgt, dass den gewöhn-<lb/>
lich allein so genannten Associationen zusammengesetzter Vor-<lb/>
stellungen elementarere Associationsprocesse zwischen ihren<lb/>
Bestandtheilen vorausgehen. Die zweite Thatsache aber be-<lb/>
weist, dass jene gewöhnlichen Associationen selbst nur die<lb/>
complexen Producte solcher elementarer Associationen sein<lb/>
können. Mit dieser doppelten Folgerung schwindet dann<lb/>
zugleich jede Berechtigung, diejenigen elementaren Verbin-<lb/>
dungen, deren Producte nicht successive sondern simultane<lb/>
Vorstellungen sind, von dem Begriff der Association auszu-<lb/>
schließen; und ebenso liegt durchaus kein Grund für die Be-<lb/>
schränkung dieses Begriffs auf die Vorstellungsprocesse vor.<lb/>
Lehrt doch die Existenz der zusammengesetzten Gefühle,<lb/>
der Affecte u. s. w., dass die Gefühlselemente nicht minder<lb/>
regelmäßige Verbindungen eingehen, die sich überdies, wie<lb/>
uns die Entstehung der <hirendition="#g">zeitlichen</hi> Vorstellungen (§ 11,<lb/>
S. 184) gezeigt hat, mit den Associationen der Empfindungs-<lb/>
elemente zu complexeren Producten verbinden können. In<lb/>
dieser engen Beziehung, in welcher die Verbindungsprocesse<lb/>
verschiedener Ordnung zu einander stehen, und in der<lb/>
Nöthigung, mit der alle zusammengesetzten Verbindungen<lb/>
auf elementare Associationen zurückweisen, findet die dem<lb/>
allgemeinen Verlauf der Bewusstseinsvorgänge entnommene<lb/>
Beobachtung, dass zwischen den Verbindungen der die<lb/>
psychischen Gebilde zusammensetzenden Elemente und dem<lb/>
Zusammenhang der verschiedenen psychischen Gebilde im<lb/>
Bewusstsein nirgends eine scharfe Grenze zu ziehen ist<lb/>
(S. 238), ihre nähere Begründung.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[265/0281]
§ 16. Die Associationen.
überhaupt nicht gibt, sondern dass die bei einem Erinnerungs-
act neu in das Bewusstsein eintretende Vorstellung von der
früheren, auf die sie bezogen wird, immer verschieden ist,
und dass ihre Elemente in der Regel über verschiedene
vorausgegangene Vorstellungen vertheilt sind.
Aus der ersten dieser Thatsachen folgt, dass den gewöhn-
lich allein so genannten Associationen zusammengesetzter Vor-
stellungen elementarere Associationsprocesse zwischen ihren
Bestandtheilen vorausgehen. Die zweite Thatsache aber be-
weist, dass jene gewöhnlichen Associationen selbst nur die
complexen Producte solcher elementarer Associationen sein
können. Mit dieser doppelten Folgerung schwindet dann
zugleich jede Berechtigung, diejenigen elementaren Verbin-
dungen, deren Producte nicht successive sondern simultane
Vorstellungen sind, von dem Begriff der Association auszu-
schließen; und ebenso liegt durchaus kein Grund für die Be-
schränkung dieses Begriffs auf die Vorstellungsprocesse vor.
Lehrt doch die Existenz der zusammengesetzten Gefühle,
der Affecte u. s. w., dass die Gefühlselemente nicht minder
regelmäßige Verbindungen eingehen, die sich überdies, wie
uns die Entstehung der zeitlichen Vorstellungen (§ 11,
S. 184) gezeigt hat, mit den Associationen der Empfindungs-
elemente zu complexeren Producten verbinden können. In
dieser engen Beziehung, in welcher die Verbindungsprocesse
verschiedener Ordnung zu einander stehen, und in der
Nöthigung, mit der alle zusammengesetzten Verbindungen
auf elementare Associationen zurückweisen, findet die dem
allgemeinen Verlauf der Bewusstseinsvorgänge entnommene
Beobachtung, dass zwischen den Verbindungen der die
psychischen Gebilde zusammensetzenden Elemente und dem
Zusammenhang der verschiedenen psychischen Gebilde im
Bewusstsein nirgends eine scharfe Grenze zu ziehen ist
(S. 238), ihre nähere Begründung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/281>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.