Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.
Gefühlswirkungen der noch nicht appercipirten Inhalte zu-
sammenhängen.

Erstens: Der neue Inhalt drängt sich plötzlich und ohne
vorbereitende Gefühlswirkung der Aufmerksamkeit auf; wir
bezeichnen diesen Verlaufstypus als den der passiven
Apperception
. Während sich der Inhalt nach seinen Vor-
stellungs- wie Gefühlselementen zu größerer Klarheit er-
hebt, verbindet sich hier zunächst mit ihm ein Gefühl des
Erleidens, das, der Richtung der deprimirenden Gefühle
angehörend, im allgemeinen um so stärker ist, je intensiver
der psychische Vorgang, und je größer die Geschwindigkeit
seines Eintritts ist; dieses Gefühl sinkt dann aber rasch
wieder, um in das entgegengesetzte, excitirende Gefühl der
Thätigkeit überzugehen. Mit beiden Gefühlen sind
zugleich charakteristische Empfindungen in den Muskel-
apparaten des Sinnesgebietes verbunden, dem die Vorstel-
lungsbestandtheile des Vorganges angehören: das Gefühl
des Erleidens pflegt nämlich von einer meist rasch vorüber-
gehenden Erschlaffungs-, das der Thätigkeit von einer da-
rauf folgenden Spannungsempfindung begleitet zu sein.

Zweitens: Der neue Inhalt wird durch die oben (7) er-
wähnten Gefühlswirkungen vorbereitet, und es ist in Folge
dessen schon vor dem Eintritt desselben die Aufmerksam-
keit auf ihn gespannt; wir bezeichnen diesen Verlaufstypus
als den der activen Apperception. Hier geht der Auf-
fassung des Inhalts bald nur während sehr kurzer, bald
aber auch während längerer Zeit ein Gefühl der Erwar-
tung
voran, das im allgemeinen der Richtung der spannen-
den und zuweilen zugleich derjenigen der erregenden Ge-
fühle angehört, während außerdem von den Vorstellungs-
elementen her Lust- oder Unlustgefühle hinzutreten können.
Dieses Gefühl der Erwartung pflegt ferner mit ziemlich
intensiven Spannungsempfindungen in den zugehörigen

§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.
Gefühlswirkungen der noch nicht appercipirten Inhalte zu-
sammenhängen.

Erstens: Der neue Inhalt drängt sich plötzlich und ohne
vorbereitende Gefühlswirkung der Aufmerksamkeit auf; wir
bezeichnen diesen Verlaufstypus als den der passiven
Apperception
. Während sich der Inhalt nach seinen Vor-
stellungs- wie Gefühlselementen zu größerer Klarheit er-
hebt, verbindet sich hier zunächst mit ihm ein Gefühl des
Erleidens, das, der Richtung der deprimirenden Gefühle
angehörend, im allgemeinen um so stärker ist, je intensiver
der psychische Vorgang, und je größer die Geschwindigkeit
seines Eintritts ist; dieses Gefühl sinkt dann aber rasch
wieder, um in das entgegengesetzte, excitirende Gefühl der
Thätigkeit überzugehen. Mit beiden Gefühlen sind
zugleich charakteristische Empfindungen in den Muskel-
apparaten des Sinnesgebietes verbunden, dem die Vorstel-
lungsbestandtheile des Vorganges angehören: das Gefühl
des Erleidens pflegt nämlich von einer meist rasch vorüber-
gehenden Erschlaffungs-, das der Thätigkeit von einer da-
rauf folgenden Spannungsempfindung begleitet zu sein.

Zweitens: Der neue Inhalt wird durch die oben (7) er-
wähnten Gefühlswirkungen vorbereitet, und es ist in Folge
dessen schon vor dem Eintritt desselben die Aufmerksam-
keit auf ihn gespannt; wir bezeichnen diesen Verlaufstypus
als den der activen Apperception. Hier geht der Auf-
fassung des Inhalts bald nur während sehr kurzer, bald
aber auch während längerer Zeit ein Gefühl der Erwar-
tung
voran, das im allgemeinen der Richtung der spannen-
den und zuweilen zugleich derjenigen der erregenden Ge-
fühle angehört, während außerdem von den Vorstellungs-
elementen her Lust- oder Unlustgefühle hinzutreten können.
Dieses Gefühl der Erwartung pflegt ferner mit ziemlich
intensiven Spannungsempfindungen in den zugehörigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="255"/><fw place="top" type="header">§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.</fw><lb/>
Gefühlswirkungen der noch nicht appercipirten Inhalte zu-<lb/>
sammenhängen.</p><lb/>
          <p>Erstens: Der neue Inhalt drängt sich plötzlich und ohne<lb/>
vorbereitende Gefühlswirkung der Aufmerksamkeit auf; wir<lb/>
bezeichnen diesen Verlaufstypus als den der <hi rendition="#g">passiven<lb/>
Apperception</hi>. Während sich der Inhalt nach seinen Vor-<lb/>
stellungs- wie Gefühlselementen zu größerer Klarheit er-<lb/>
hebt, verbindet sich hier zunächst mit ihm ein Gefühl des<lb/><hi rendition="#g">Erleidens</hi>, das, der Richtung der deprimirenden Gefühle<lb/>
angehörend, im allgemeinen um so stärker ist, je intensiver<lb/>
der psychische Vorgang, und je größer die Geschwindigkeit<lb/>
seines Eintritts ist; dieses Gefühl sinkt dann aber rasch<lb/>
wieder, um in das entgegengesetzte, excitirende Gefühl der<lb/><hi rendition="#g">Thätigkeit</hi> überzugehen. Mit beiden Gefühlen sind<lb/>
zugleich charakteristische Empfindungen in den Muskel-<lb/>
apparaten des Sinnesgebietes verbunden, dem die Vorstel-<lb/>
lungsbestandtheile des Vorganges angehören: das Gefühl<lb/>
des Erleidens pflegt nämlich von einer meist rasch vorüber-<lb/>
gehenden Erschlaffungs-, das der Thätigkeit von einer da-<lb/>
rauf folgenden Spannungsempfindung begleitet zu sein.</p><lb/>
          <p>Zweitens: Der neue Inhalt wird durch die oben (7) er-<lb/>
wähnten Gefühlswirkungen vorbereitet, und es ist in Folge<lb/>
dessen schon vor dem Eintritt desselben die Aufmerksam-<lb/>
keit auf ihn gespannt; wir bezeichnen diesen Verlaufstypus<lb/>
als den der <hi rendition="#g">activen Apperception</hi>. Hier geht der Auf-<lb/>
fassung des Inhalts bald nur während sehr kurzer, bald<lb/>
aber auch während längerer Zeit ein Gefühl der <hi rendition="#g">Erwar-<lb/>
tung</hi> voran, das im allgemeinen der Richtung der spannen-<lb/>
den und zuweilen zugleich derjenigen der erregenden Ge-<lb/>
fühle angehört, während außerdem von den Vorstellungs-<lb/>
elementen her Lust- oder Unlustgefühle hinzutreten können.<lb/>
Dieses Gefühl der Erwartung pflegt ferner mit ziemlich<lb/>
intensiven Spannungsempfindungen in den zugehörigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] § 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Gefühlswirkungen der noch nicht appercipirten Inhalte zu- sammenhängen. Erstens: Der neue Inhalt drängt sich plötzlich und ohne vorbereitende Gefühlswirkung der Aufmerksamkeit auf; wir bezeichnen diesen Verlaufstypus als den der passiven Apperception. Während sich der Inhalt nach seinen Vor- stellungs- wie Gefühlselementen zu größerer Klarheit er- hebt, verbindet sich hier zunächst mit ihm ein Gefühl des Erleidens, das, der Richtung der deprimirenden Gefühle angehörend, im allgemeinen um so stärker ist, je intensiver der psychische Vorgang, und je größer die Geschwindigkeit seines Eintritts ist; dieses Gefühl sinkt dann aber rasch wieder, um in das entgegengesetzte, excitirende Gefühl der Thätigkeit überzugehen. Mit beiden Gefühlen sind zugleich charakteristische Empfindungen in den Muskel- apparaten des Sinnesgebietes verbunden, dem die Vorstel- lungsbestandtheile des Vorganges angehören: das Gefühl des Erleidens pflegt nämlich von einer meist rasch vorüber- gehenden Erschlaffungs-, das der Thätigkeit von einer da- rauf folgenden Spannungsempfindung begleitet zu sein. Zweitens: Der neue Inhalt wird durch die oben (7) er- wähnten Gefühlswirkungen vorbereitet, und es ist in Folge dessen schon vor dem Eintritt desselben die Aufmerksam- keit auf ihn gespannt; wir bezeichnen diesen Verlaufstypus als den der activen Apperception. Hier geht der Auf- fassung des Inhalts bald nur während sehr kurzer, bald aber auch während längerer Zeit ein Gefühl der Erwar- tung voran, das im allgemeinen der Richtung der spannen- den und zuweilen zugleich derjenigen der erregenden Ge- fühle angehört, während außerdem von den Vorstellungs- elementen her Lust- oder Unlustgefühle hinzutreten können. Dieses Gefühl der Erwartung pflegt ferner mit ziemlich intensiven Spannungsempfindungen in den zugehörigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/271
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/271>, abgerufen am 12.05.2024.