Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die psychischen Gebilde.

Natürlich sind auch hinsichtlich der psychologischen Ent-
stehung der Zeitvorstellungen die ähnlichen Gegensätze nati-
vistischer
und genetischer Anschauungen vertreten, die uns
bei den räumlichen Vorstellungen (S. 134, 12a) begegnet sind.
Doch hat es in diesem Fall der Nativismus zu einer eigentlichen
Theorie überhaupt nicht gebracht, sondern er pflegt sich auf die
allgemeine Annahme zu beschränken, dass die Zeit eine "angeborene
Anschauungsform" sei, ohne dass irgendwie der Versuch gemacht
würde, von dem Einfluss der thatsächlich nachzuweisenden Ele-
mente und Bedingungen der zeitlichen Vorstellungen Rechenschaft
zu geben. Die genetischen Theorien der älteren Psychologie,
z. B. die Herbart'sche, versuchen die Zeitanschauung ausschließ-
lich aus Vorstellungselementen abzuleiten. Dabei ergeht man sich
aber lediglich in speculativen Constructionen, bei denen die em-
pirisch gegebenen Bedingungen überhaupt nicht beachtet werden.

§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.

1. In der Entwicklung der zeitlichen Vorstellungen tritt
deutlich zu Tage, dass die Sonderung der Vorstellungs- und
der Gefühlsbestandtheile der unmittelbaren Erfahrung erst
ein Product unserer Abstraction ist. Bei den Zeitvorstel-
lungen erweist sich nämlich diese Abstraction deshalb als
undurchführbar, weil bei ihnen bestimmte Gefühle wesentlich
an der Entstehung der Vorstellungen betheiligt sind. So
lassen sich denn auch die Zeitvorstellungen nur insofern,
als man ausschließlich das Endergebniss des Processes, die
Ordnung bestimmter Empfindungen im Verhältniss zu ein-
ander und zum Subjecte, ins Auge fasst, als Vorstel-
lungen
bezeichnen; in ihrer eigenen Zusammensetzung be-
trachtet sind sie aber complexe Producte von Empfindungen
und Gefühlen. Sie nehmen aus diesem Grunde zugleich
eine angemessene Uebergangsstellung ein zwischen den Vor-
stellungen überhaupt und denjenigen psychischen Gebilden,
die sich aus Gefühlselementen zusammensetzen, und die wir

II. Die psychischen Gebilde.

Natürlich sind auch hinsichtlich der psychologischen Ent-
stehung der Zeitvorstellungen die ähnlichen Gegensätze nati-
vistischer
und genetischer Anschauungen vertreten, die uns
bei den räumlichen Vorstellungen (S. 134, 12a) begegnet sind.
Doch hat es in diesem Fall der Nativismus zu einer eigentlichen
Theorie überhaupt nicht gebracht, sondern er pflegt sich auf die
allgemeine Annahme zu beschränken, dass die Zeit eine »angeborene
Anschauungsform« sei, ohne dass irgendwie der Versuch gemacht
würde, von dem Einfluss der thatsächlich nachzuweisenden Ele-
mente und Bedingungen der zeitlichen Vorstellungen Rechenschaft
zu geben. Die genetischen Theorien der älteren Psychologie,
z. B. die Herbart’sche, versuchen die Zeitanschauung ausschließ-
lich aus Vorstellungselementen abzuleiten. Dabei ergeht man sich
aber lediglich in speculativen Constructionen, bei denen die em-
pirisch gegebenen Bedingungen überhaupt nicht beachtet werden.

§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.

1. In der Entwicklung der zeitlichen Vorstellungen tritt
deutlich zu Tage, dass die Sonderung der Vorstellungs- und
der Gefühlsbestandtheile der unmittelbaren Erfahrung erst
ein Product unserer Abstraction ist. Bei den Zeitvorstel-
lungen erweist sich nämlich diese Abstraction deshalb als
undurchführbar, weil bei ihnen bestimmte Gefühle wesentlich
an der Entstehung der Vorstellungen betheiligt sind. So
lassen sich denn auch die Zeitvorstellungen nur insofern,
als man ausschließlich das Endergebniss des Processes, die
Ordnung bestimmter Empfindungen im Verhältniss zu ein-
ander und zum Subjecte, ins Auge fasst, als Vorstel-
lungen
bezeichnen; in ihrer eigenen Zusammensetzung be-
trachtet sind sie aber complexe Producte von Empfindungen
und Gefühlen. Sie nehmen aus diesem Grunde zugleich
eine angemessene Uebergangsstellung ein zwischen den Vor-
stellungen überhaupt und denjenigen psychischen Gebilden,
die sich aus Gefühlselementen zusammensetzen, und die wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0202" n="186"/>
            <fw place="top" type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
            <p>Natürlich sind auch hinsichtlich der psychologischen Ent-<lb/>
stehung der Zeitvorstellungen die ähnlichen Gegensätze <hi rendition="#g">nati-<lb/>
vistischer</hi> und <hi rendition="#g">genetischer</hi> Anschauungen vertreten, die uns<lb/>
bei den räumlichen Vorstellungen (S. 134, 12a) begegnet sind.<lb/>
Doch hat es in diesem Fall der Nativismus zu einer eigentlichen<lb/>
Theorie überhaupt nicht gebracht, sondern er pflegt sich auf die<lb/>
allgemeine Annahme zu beschränken, dass die Zeit eine »angeborene<lb/>
Anschauungsform« sei, ohne dass irgendwie der Versuch gemacht<lb/>
würde, von dem Einfluss der thatsächlich nachzuweisenden Ele-<lb/>
mente und Bedingungen der zeitlichen Vorstellungen Rechenschaft<lb/>
zu geben. Die genetischen Theorien der älteren Psychologie,<lb/>
z. B. die Herbart&#x2019;sche, versuchen die Zeitanschauung ausschließ-<lb/>
lich aus Vorstellungselementen abzuleiten. Dabei ergeht man sich<lb/>
aber lediglich in speculativen Constructionen, bei denen die em-<lb/>
pirisch gegebenen Bedingungen überhaupt nicht beachtet werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.</hi> </head><lb/>
          <p>1. In der Entwicklung der zeitlichen Vorstellungen tritt<lb/>
deutlich zu Tage, dass die Sonderung der Vorstellungs- und<lb/>
der Gefühlsbestandtheile der unmittelbaren Erfahrung erst<lb/>
ein Product unserer Abstraction ist. Bei den Zeitvorstel-<lb/>
lungen erweist sich nämlich diese Abstraction deshalb als<lb/>
undurchführbar, weil bei ihnen bestimmte Gefühle wesentlich<lb/>
an der Entstehung der Vorstellungen betheiligt sind. So<lb/>
lassen sich denn auch die Zeitvorstellungen nur insofern,<lb/>
als man ausschließlich das Endergebniss des Processes, die<lb/>
Ordnung bestimmter Empfindungen im Verhältniss zu ein-<lb/>
ander und zum Subjecte, ins Auge fasst, als <hi rendition="#g">Vorstel-<lb/>
lungen</hi> bezeichnen; in ihrer eigenen Zusammensetzung be-<lb/>
trachtet sind sie aber complexe Producte von Empfindungen<lb/>
und Gefühlen. Sie nehmen aus diesem Grunde zugleich<lb/>
eine angemessene Uebergangsstellung ein zwischen den Vor-<lb/>
stellungen überhaupt und denjenigen psychischen Gebilden,<lb/>
die sich aus Gefühlselementen zusammensetzen, und die wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0202] II. Die psychischen Gebilde. Natürlich sind auch hinsichtlich der psychologischen Ent- stehung der Zeitvorstellungen die ähnlichen Gegensätze nati- vistischer und genetischer Anschauungen vertreten, die uns bei den räumlichen Vorstellungen (S. 134, 12a) begegnet sind. Doch hat es in diesem Fall der Nativismus zu einer eigentlichen Theorie überhaupt nicht gebracht, sondern er pflegt sich auf die allgemeine Annahme zu beschränken, dass die Zeit eine »angeborene Anschauungsform« sei, ohne dass irgendwie der Versuch gemacht würde, von dem Einfluss der thatsächlich nachzuweisenden Ele- mente und Bedingungen der zeitlichen Vorstellungen Rechenschaft zu geben. Die genetischen Theorien der älteren Psychologie, z. B. die Herbart’sche, versuchen die Zeitanschauung ausschließ- lich aus Vorstellungselementen abzuleiten. Dabei ergeht man sich aber lediglich in speculativen Constructionen, bei denen die em- pirisch gegebenen Bedingungen überhaupt nicht beachtet werden. § 12. Die zusammengesetzten Gefühle. 1. In der Entwicklung der zeitlichen Vorstellungen tritt deutlich zu Tage, dass die Sonderung der Vorstellungs- und der Gefühlsbestandtheile der unmittelbaren Erfahrung erst ein Product unserer Abstraction ist. Bei den Zeitvorstel- lungen erweist sich nämlich diese Abstraction deshalb als undurchführbar, weil bei ihnen bestimmte Gefühle wesentlich an der Entstehung der Vorstellungen betheiligt sind. So lassen sich denn auch die Zeitvorstellungen nur insofern, als man ausschließlich das Endergebniss des Processes, die Ordnung bestimmter Empfindungen im Verhältniss zu ein- ander und zum Subjecte, ins Auge fasst, als Vorstel- lungen bezeichnen; in ihrer eigenen Zusammensetzung be- trachtet sind sie aber complexe Producte von Empfindungen und Gefühlen. Sie nehmen aus diesem Grunde zugleich eine angemessene Uebergangsstellung ein zwischen den Vor- stellungen überhaupt und denjenigen psychischen Gebilden, die sich aus Gefühlselementen zusammensetzen, und die wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/202
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/202>, abgerufen am 24.11.2024.