Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die psychischen Gebilde.

Gleichwohl lassen sich auch bei der Zeit die beiden in der
Wirklichkeit immer verbundenen Bedingungen, das Verhältniss
der Elemente zu einander und dasjenige zum vorstellenden Sub-
jecte, von einander sondern, insofern jede von ihnen mit be-
stimmten Eigenschaften der Zeitvorstellungen zusammenhängt. In
der That hat jene Unterscheidung der Bedingungen schon vor
einer genaueren psychologischen Analyse der Zeitvorstellungen
in bestimmten Bezeichnungen der Sprache für gewisse Formen
des Zeitverlaufs ihren Ausdruck gefunden. Achtet man nämlich
bloß auf das Verhältniss der Zeitelemente zu einander ohne
Rücksicht auf ihr Verhältniss zum Subject, so kommt man zur
Unterscheidung von Arten des Zeitverlaufs, wie z. B. kurz
dauernd, lang dauernd, sich regelmäßig wiederholend, unregel-
mäßig wechselnd u. s. w. Achtet man dagegen bloß auf das
Verhältniss zum Subject unter Abstraction von den objectiven
Verlaufsformen, so ergeben sich als die Hauptformen dieses Ver-
hältnisses die Zeitstufen des Vergangenen, Gegenwärtigen und
Zukünftigen.

A. Die zeitlichen Tastvorstellungen.

3. Die ursprüngliche Entwicklung der zeitlichen Vor-
stellungen gehört dem Tastsinne an, dessen Empfindungen
demnach das allgemeine Substrat für die Entstehung so-
wohl der räumlichen wie der zeitlichen Ordnungen der Vor-
stellungselemente abgeben (S. 122, 3). Während aber die
raumbildenden Functionen des Tastsinns von den äußeren
Tastempfindungen ausgehen, sind die inneren, die die
Tastbewegungen begleiten, die primären Inhalte der ur-
sprünglichsten zeitlichen Vorstellungen.

Eine wichtige physiologische Grundlage für die Ent-
stehung dieser Vorstellungen bilden die mechanischen
Eigenschaften der tastenden Bewegungsorgane. Indem diese,
die Arme und Beine, durch Muskelwirkungen in den Gelenken
der Schulter und der Hüfte gedreht werden können und
dabei zugleich der nach abwärts ziehenden Wirkung der
Schwere unterworfen sind, sind im allgemeinen zweierlei

II. Die psychischen Gebilde.

Gleichwohl lassen sich auch bei der Zeit die beiden in der
Wirklichkeit immer verbundenen Bedingungen, das Verhältniss
der Elemente zu einander und dasjenige zum vorstellenden Sub-
jecte, von einander sondern, insofern jede von ihnen mit be-
stimmten Eigenschaften der Zeitvorstellungen zusammenhängt. In
der That hat jene Unterscheidung der Bedingungen schon vor
einer genaueren psychologischen Analyse der Zeitvorstellungen
in bestimmten Bezeichnungen der Sprache für gewisse Formen
des Zeitverlaufs ihren Ausdruck gefunden. Achtet man nämlich
bloß auf das Verhältniss der Zeitelemente zu einander ohne
Rücksicht auf ihr Verhältniss zum Subject, so kommt man zur
Unterscheidung von Arten des Zeitverlaufs, wie z. B. kurz
dauernd, lang dauernd, sich regelmäßig wiederholend, unregel-
mäßig wechselnd u. s. w. Achtet man dagegen bloß auf das
Verhältniss zum Subject unter Abstraction von den objectiven
Verlaufsformen, so ergeben sich als die Hauptformen dieses Ver-
hältnisses die Zeitstufen des Vergangenen, Gegenwärtigen und
Zukünftigen.

A. Die zeitlichen Tastvorstellungen.

3. Die ursprüngliche Entwicklung der zeitlichen Vor-
stellungen gehört dem Tastsinne an, dessen Empfindungen
demnach das allgemeine Substrat für die Entstehung so-
wohl der räumlichen wie der zeitlichen Ordnungen der Vor-
stellungselemente abgeben (S. 122, 3). Während aber die
raumbildenden Functionen des Tastsinns von den äußeren
Tastempfindungen ausgehen, sind die inneren, die die
Tastbewegungen begleiten, die primären Inhalte der ur-
sprünglichsten zeitlichen Vorstellungen.

Eine wichtige physiologische Grundlage für die Ent-
stehung dieser Vorstellungen bilden die mechanischen
Eigenschaften der tastenden Bewegungsorgane. Indem diese,
die Arme und Beine, durch Muskelwirkungen in den Gelenken
der Schulter und der Hüfte gedreht werden können und
dabei zugleich der nach abwärts ziehenden Wirkung der
Schwere unterworfen sind, sind im allgemeinen zweierlei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0186" n="170"/>
          <fw place="top" type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
          <p>Gleichwohl lassen sich auch bei der Zeit die beiden in der<lb/>
Wirklichkeit immer verbundenen Bedingungen, das Verhältniss<lb/>
der Elemente zu einander und dasjenige zum vorstellenden Sub-<lb/>
jecte, von einander sondern, insofern jede von ihnen mit be-<lb/>
stimmten Eigenschaften der Zeitvorstellungen zusammenhängt. In<lb/>
der That hat jene Unterscheidung der Bedingungen schon vor<lb/>
einer genaueren psychologischen Analyse der Zeitvorstellungen<lb/>
in bestimmten Bezeichnungen der Sprache für gewisse Formen<lb/>
des Zeitverlaufs ihren Ausdruck gefunden. Achtet man nämlich<lb/>
bloß auf das Verhältniss der Zeitelemente zu einander ohne<lb/>
Rücksicht auf ihr Verhältniss zum Subject, so kommt man zur<lb/>
Unterscheidung von <hi rendition="#g">Arten des Zeitverlaufs</hi>, wie z. B. kurz<lb/>
dauernd, lang dauernd, sich regelmäßig wiederholend, unregel-<lb/>
mäßig wechselnd u. s. w. Achtet man dagegen bloß auf das<lb/>
Verhältniss zum Subject unter Abstraction von den objectiven<lb/>
Verlaufsformen, so ergeben sich als die Hauptformen dieses Ver-<lb/>
hältnisses die <hi rendition="#g">Zeitstufen</hi> des Vergangenen, Gegenwärtigen und<lb/>
Zukünftigen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">A. Die zeitlichen Tastvorstellungen.</hi> </head><lb/>
            <p>3. Die ursprüngliche Entwicklung der zeitlichen Vor-<lb/>
stellungen gehört dem <hi rendition="#g">Tastsinne</hi> an, dessen Empfindungen<lb/>
demnach das allgemeine Substrat für die Entstehung so-<lb/>
wohl der räumlichen wie der zeitlichen Ordnungen der Vor-<lb/>
stellungselemente abgeben (S. 122, 3). Während aber die<lb/>
raumbildenden Functionen des Tastsinns von den <hi rendition="#g">äußeren</hi><lb/>
Tastempfindungen ausgehen, sind die <hi rendition="#g">inneren</hi>, die die<lb/>
Tastbewegungen begleiten, die primären Inhalte der ur-<lb/>
sprünglichsten zeitlichen Vorstellungen.</p><lb/>
            <p>Eine wichtige physiologische Grundlage für die Ent-<lb/>
stehung dieser Vorstellungen bilden die <hi rendition="#g">mechanischen</hi><lb/>
Eigenschaften der tastenden Bewegungsorgane. Indem diese,<lb/>
die Arme und Beine, durch Muskelwirkungen in den Gelenken<lb/>
der Schulter und der Hüfte gedreht werden können und<lb/>
dabei zugleich der nach abwärts ziehenden Wirkung der<lb/>
Schwere unterworfen sind, sind im allgemeinen zweierlei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0186] II. Die psychischen Gebilde. Gleichwohl lassen sich auch bei der Zeit die beiden in der Wirklichkeit immer verbundenen Bedingungen, das Verhältniss der Elemente zu einander und dasjenige zum vorstellenden Sub- jecte, von einander sondern, insofern jede von ihnen mit be- stimmten Eigenschaften der Zeitvorstellungen zusammenhängt. In der That hat jene Unterscheidung der Bedingungen schon vor einer genaueren psychologischen Analyse der Zeitvorstellungen in bestimmten Bezeichnungen der Sprache für gewisse Formen des Zeitverlaufs ihren Ausdruck gefunden. Achtet man nämlich bloß auf das Verhältniss der Zeitelemente zu einander ohne Rücksicht auf ihr Verhältniss zum Subject, so kommt man zur Unterscheidung von Arten des Zeitverlaufs, wie z. B. kurz dauernd, lang dauernd, sich regelmäßig wiederholend, unregel- mäßig wechselnd u. s. w. Achtet man dagegen bloß auf das Verhältniss zum Subject unter Abstraction von den objectiven Verlaufsformen, so ergeben sich als die Hauptformen dieses Ver- hältnisses die Zeitstufen des Vergangenen, Gegenwärtigen und Zukünftigen. A. Die zeitlichen Tastvorstellungen. 3. Die ursprüngliche Entwicklung der zeitlichen Vor- stellungen gehört dem Tastsinne an, dessen Empfindungen demnach das allgemeine Substrat für die Entstehung so- wohl der räumlichen wie der zeitlichen Ordnungen der Vor- stellungselemente abgeben (S. 122, 3). Während aber die raumbildenden Functionen des Tastsinns von den äußeren Tastempfindungen ausgehen, sind die inneren, die die Tastbewegungen begleiten, die primären Inhalte der ur- sprünglichsten zeitlichen Vorstellungen. Eine wichtige physiologische Grundlage für die Ent- stehung dieser Vorstellungen bilden die mechanischen Eigenschaften der tastenden Bewegungsorgane. Indem diese, die Arme und Beine, durch Muskelwirkungen in den Gelenken der Schulter und der Hüfte gedreht werden können und dabei zugleich der nach abwärts ziehenden Wirkung der Schwere unterworfen sind, sind im allgemeinen zweierlei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/186
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/186>, abgerufen am 06.05.2024.