1. Alle unsere Vorstellungen sind räumlich und zeitlich zugleich. Aber wie die Bedingungen zur räumlichen Ord- nung der Eindrücke ursprünglich nur bestimmten Sinnes- gebieten, dem Tast- und dem Gesichtssinn, eigenthümlich sind, von denen aus dann erst die Beziehung zum Raum auf alle andern Sinnesempfindungen übertragen wird, so sind es auch bloß zwei Empfindungsgebiete, nämlich die bei den Tastbewegungen entstehenden inneren Tastempfin- dungen und die Gehörsempfindungen, die vorzugsweise die Bildung zeitlicher Vorstellungen vermitteln. Immerhin tritt schon hier ein charakteristischer Unterschied zwischen den räumlichen und den zeitlichen Vorstellungen darin hervor, dass bei jenen überhaupt bloß die genannten Sinne eine selbständige räumliche Ordnung erzeugen können, während hier in den zwei bevorzugten Sinnesgebieten nur die Be- dingungen zur Entstehung zeitlicher Ordnungen günstigere sind, ohne dass jedoch solche Bedingungen bei irgend wel- chen andern Empfindungen fehlen. Dies weist darauf hin, dass die psychologischen Grundlagen der Zeitvorstellung allgemeinerer Art sind, und dass sie nicht erst durch die besonderen Organisationsbedingungen einzelner Sinnes- apparate bestimmt werden. Dem entspricht es auch, dass wir selbst dann, wenn wir bei irgend einem Zusammen- hang psychischer Vorgänge von den in denselben eingehen- den Vorstellungsgebilden ganz absehen und bloß auf die subjectiven Begleiterscheinungen derselben, die Gefühle, Affecte u. s. w., Rücksicht nehmen, solchen durch Abstraction isolirten Gemüthsbewegungen genau dieselben zeitlichen Eigenschaften zuschreiben wie den Vorstellungen. In der Philosophie hat man hieraus meistens den Schluss gezogen, die Zeit sei die "allgemeinere Anschauungsform", d. h. es
§ 11. Die zeitlichen Vorstellungen.
§ 11. Die zeitlichen Vorstellungen.
1. Alle unsere Vorstellungen sind räumlich und zeitlich zugleich. Aber wie die Bedingungen zur räumlichen Ord- nung der Eindrücke ursprünglich nur bestimmten Sinnes- gebieten, dem Tast- und dem Gesichtssinn, eigenthümlich sind, von denen aus dann erst die Beziehung zum Raum auf alle andern Sinnesempfindungen übertragen wird, so sind es auch bloß zwei Empfindungsgebiete, nämlich die bei den Tastbewegungen entstehenden inneren Tastempfin- dungen und die Gehörsempfindungen, die vorzugsweise die Bildung zeitlicher Vorstellungen vermitteln. Immerhin tritt schon hier ein charakteristischer Unterschied zwischen den räumlichen und den zeitlichen Vorstellungen darin hervor, dass bei jenen überhaupt bloß die genannten Sinne eine selbständige räumliche Ordnung erzeugen können, während hier in den zwei bevorzugten Sinnesgebieten nur die Be- dingungen zur Entstehung zeitlicher Ordnungen günstigere sind, ohne dass jedoch solche Bedingungen bei irgend wel- chen andern Empfindungen fehlen. Dies weist darauf hin, dass die psychologischen Grundlagen der Zeitvorstellung allgemeinerer Art sind, und dass sie nicht erst durch die besonderen Organisationsbedingungen einzelner Sinnes- apparate bestimmt werden. Dem entspricht es auch, dass wir selbst dann, wenn wir bei irgend einem Zusammen- hang psychischer Vorgänge von den in denselben eingehen- den Vorstellungsgebilden ganz absehen und bloß auf die subjectiven Begleiterscheinungen derselben, die Gefühle, Affecte u. s. w., Rücksicht nehmen, solchen durch Abstraction isolirten Gemüthsbewegungen genau dieselben zeitlichen Eigenschaften zuschreiben wie den Vorstellungen. In der Philosophie hat man hieraus meistens den Schluss gezogen, die Zeit sei die »allgemeinere Anschauungsform«, d. h. es
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0183"n="167"/><fwplace="top"type="header">§ 11. Die zeitlichen Vorstellungen.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§ 11. Die zeitlichen Vorstellungen.</hi></head><lb/><p>1. Alle unsere Vorstellungen sind räumlich und zeitlich<lb/>
zugleich. Aber wie die Bedingungen zur räumlichen Ord-<lb/>
nung der Eindrücke ursprünglich nur bestimmten Sinnes-<lb/>
gebieten, dem Tast- und dem Gesichtssinn, eigenthümlich<lb/>
sind, von denen aus dann erst die Beziehung zum Raum<lb/>
auf alle andern Sinnesempfindungen übertragen wird, so<lb/>
sind es auch bloß <hirendition="#g">zwei</hi> Empfindungsgebiete, nämlich die<lb/>
bei den Tastbewegungen entstehenden inneren Tastempfin-<lb/>
dungen und die Gehörsempfindungen, die vorzugsweise die<lb/>
Bildung zeitlicher Vorstellungen vermitteln. Immerhin tritt<lb/>
schon hier ein charakteristischer Unterschied zwischen den<lb/>
räumlichen und den zeitlichen Vorstellungen darin hervor,<lb/>
dass bei jenen überhaupt bloß die genannten Sinne eine<lb/>
selbständige räumliche Ordnung erzeugen können, während<lb/>
hier in den zwei bevorzugten Sinnesgebieten nur die Be-<lb/>
dingungen zur Entstehung zeitlicher Ordnungen günstigere<lb/>
sind, ohne dass jedoch solche Bedingungen bei irgend wel-<lb/>
chen andern Empfindungen fehlen. Dies weist darauf hin,<lb/>
dass die psychologischen Grundlagen der Zeitvorstellung<lb/><hirendition="#g">allgemeinerer</hi> Art sind, und dass sie nicht erst durch<lb/>
die besonderen Organisationsbedingungen einzelner Sinnes-<lb/>
apparate bestimmt werden. Dem entspricht es auch, dass<lb/>
wir selbst dann, wenn wir bei irgend einem Zusammen-<lb/>
hang psychischer Vorgänge von den in denselben eingehen-<lb/>
den Vorstellungsgebilden ganz absehen und bloß auf die<lb/>
subjectiven Begleiterscheinungen derselben, die Gefühle,<lb/>
Affecte u. s. w., Rücksicht nehmen, solchen durch Abstraction<lb/>
isolirten Gemüthsbewegungen genau dieselben zeitlichen<lb/>
Eigenschaften zuschreiben wie den Vorstellungen. In der<lb/>
Philosophie hat man hieraus meistens den Schluss gezogen,<lb/>
die Zeit sei die »allgemeinere Anschauungsform«, d. h. es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0183]
§ 11. Die zeitlichen Vorstellungen.
§ 11. Die zeitlichen Vorstellungen.
1. Alle unsere Vorstellungen sind räumlich und zeitlich
zugleich. Aber wie die Bedingungen zur räumlichen Ord-
nung der Eindrücke ursprünglich nur bestimmten Sinnes-
gebieten, dem Tast- und dem Gesichtssinn, eigenthümlich
sind, von denen aus dann erst die Beziehung zum Raum
auf alle andern Sinnesempfindungen übertragen wird, so
sind es auch bloß zwei Empfindungsgebiete, nämlich die
bei den Tastbewegungen entstehenden inneren Tastempfin-
dungen und die Gehörsempfindungen, die vorzugsweise die
Bildung zeitlicher Vorstellungen vermitteln. Immerhin tritt
schon hier ein charakteristischer Unterschied zwischen den
räumlichen und den zeitlichen Vorstellungen darin hervor,
dass bei jenen überhaupt bloß die genannten Sinne eine
selbständige räumliche Ordnung erzeugen können, während
hier in den zwei bevorzugten Sinnesgebieten nur die Be-
dingungen zur Entstehung zeitlicher Ordnungen günstigere
sind, ohne dass jedoch solche Bedingungen bei irgend wel-
chen andern Empfindungen fehlen. Dies weist darauf hin,
dass die psychologischen Grundlagen der Zeitvorstellung
allgemeinerer Art sind, und dass sie nicht erst durch
die besonderen Organisationsbedingungen einzelner Sinnes-
apparate bestimmt werden. Dem entspricht es auch, dass
wir selbst dann, wenn wir bei irgend einem Zusammen-
hang psychischer Vorgänge von den in denselben eingehen-
den Vorstellungsgebilden ganz absehen und bloß auf die
subjectiven Begleiterscheinungen derselben, die Gefühle,
Affecte u. s. w., Rücksicht nehmen, solchen durch Abstraction
isolirten Gemüthsbewegungen genau dieselben zeitlichen
Eigenschaften zuschreiben wie den Vorstellungen. In der
Philosophie hat man hieraus meistens den Schluss gezogen,
die Zeit sei die »allgemeinere Anschauungsform«, d. h. es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/183>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.