Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde.
eine exactere Bedeutung zu geben. Dabei sind von vornherein
zwei Vorurtheile fern zu halten, zu denen jene ursprüng-
lichen Benennungen leicht verführen: das eine besteht in der
Ansicht, dass ein psychisches Gebilde ein absolut selbstän-
diger Inhalt unserer unmittelbaren Erfahrung sei; das andere
in der Meinung, dass gewissen Gebilden, wie z. B. den Vor-
stellungen, eine Art dinglicher Realität zukomme. In
Wahrheit haben die Gebilde nur die Bedeutung relativ
selbständiger Einheiten, die, wie sie selbst aus mannig-
fachen Elementen zusammengesetzt sind, so unter einander
in einem durchgängigen Zusammenhange stehen, in welchem
sich zugleich fortwährend relativ einfachere zu zusammen-
gesetzteren Gebilden verbinden können. Ferner sind die
Gebilde ebenso wie die in ihnen enthaltenen psychischen
Elemente niemals Objecte sondern Vorgänge, die sich von
einem Moment zum andern verändern, und die daher nur
vermittelst einer willkürlichen Abstraction, die zum Behuf
der Untersuchung mancher derselben freilich unerlässlich ist,
in einem beliebigen Moment fixirt gedacht werden können.
(Vgl. § 2, S. 16.)

2. Alle psychischen Gebilde sind in psychische Elemente,
also in reine Empfindungen und in einfache Gefühle, zer-
legbar. Hierbei verhalten sich aber diese Elemente, gemäß
den in § 7 erörterten Eigenschaften der einfachen Gefühle,
darin wesentlich abweichend, dass die bei einer solchen
Zerlegung gewonnenen Empfindungselemente stets einem
der früher betrachteten Empfindungssysteme angehören,
während sich als Gefühlselemente nicht nur solche ergeben,
die den im Gebilde enthaltenen reinen Empfindungen corre-
spondiren, sondern auch solche, die aus der Zusammensetzung
der Elemente zu einem Gebilde überhaupt erst hervorgehen.
Darum bleiben die Qualitätensysteme der Empfindung bei der
Entwicklung der mannigfaltigsten Gebilde immer constant,

§ 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde.
eine exactere Bedeutung zu geben. Dabei sind von vornherein
zwei Vorurtheile fern zu halten, zu denen jene ursprüng-
lichen Benennungen leicht verführen: das eine besteht in der
Ansicht, dass ein psychisches Gebilde ein absolut selbstän-
diger Inhalt unserer unmittelbaren Erfahrung sei; das andere
in der Meinung, dass gewissen Gebilden, wie z. B. den Vor-
stellungen, eine Art dinglicher Realität zukomme. In
Wahrheit haben die Gebilde nur die Bedeutung relativ
selbständiger Einheiten, die, wie sie selbst aus mannig-
fachen Elementen zusammengesetzt sind, so unter einander
in einem durchgängigen Zusammenhange stehen, in welchem
sich zugleich fortwährend relativ einfachere zu zusammen-
gesetzteren Gebilden verbinden können. Ferner sind die
Gebilde ebenso wie die in ihnen enthaltenen psychischen
Elemente niemals Objecte sondern Vorgänge, die sich von
einem Moment zum andern verändern, und die daher nur
vermittelst einer willkürlichen Abstraction, die zum Behuf
der Untersuchung mancher derselben freilich unerlässlich ist,
in einem beliebigen Moment fixirt gedacht werden können.
(Vgl. § 2, S. 16.)

2. Alle psychischen Gebilde sind in psychische Elemente,
also in reine Empfindungen und in einfache Gefühle, zer-
legbar. Hierbei verhalten sich aber diese Elemente, gemäß
den in § 7 erörterten Eigenschaften der einfachen Gefühle,
darin wesentlich abweichend, dass die bei einer solchen
Zerlegung gewonnenen Empfindungselemente stets einem
der früher betrachteten Empfindungssysteme angehören,
während sich als Gefühlselemente nicht nur solche ergeben,
die den im Gebilde enthaltenen reinen Empfindungen corre-
spondiren, sondern auch solche, die aus der Zusammensetzung
der Elemente zu einem Gebilde überhaupt erst hervorgehen.
Darum bleiben die Qualitätensysteme der Empfindung bei der
Entwicklung der mannigfaltigsten Gebilde immer constant,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="107"/><fw place="top" type="header">§ 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde.</fw><lb/>
eine exactere Bedeutung zu geben. Dabei sind von vornherein<lb/><hi rendition="#g">zwei</hi> Vorurtheile fern zu halten, zu denen jene ursprüng-<lb/>
lichen Benennungen leicht verführen: das eine besteht in der<lb/>
Ansicht, dass ein psychisches Gebilde ein absolut selbstän-<lb/>
diger Inhalt unserer unmittelbaren Erfahrung sei; das andere<lb/>
in der Meinung, dass gewissen Gebilden, wie z. B. den Vor-<lb/>
stellungen, eine Art <hi rendition="#g">dinglicher</hi> Realität zukomme. In<lb/>
Wahrheit haben die Gebilde nur die Bedeutung <hi rendition="#g">relativ</hi><lb/>
selbständiger Einheiten, die, wie sie selbst aus mannig-<lb/>
fachen Elementen zusammengesetzt sind, so unter einander<lb/>
in einem durchgängigen Zusammenhange stehen, in welchem<lb/>
sich zugleich fortwährend relativ einfachere zu zusammen-<lb/>
gesetzteren Gebilden verbinden können. Ferner sind die<lb/>
Gebilde ebenso wie die in ihnen enthaltenen psychischen<lb/>
Elemente niemals Objecte sondern <hi rendition="#g">Vorgänge</hi>, die sich von<lb/>
einem Moment zum andern verändern, und die daher nur<lb/>
vermittelst einer willkürlichen Abstraction, die zum Behuf<lb/>
der Untersuchung mancher derselben freilich unerlässlich ist,<lb/>
in einem beliebigen Moment fixirt gedacht werden können.<lb/>
(Vgl. § 2, S. 16.)</p><lb/>
          <p>2. Alle psychischen Gebilde sind in psychische Elemente,<lb/>
also in reine Empfindungen und in einfache Gefühle, zer-<lb/>
legbar. Hierbei verhalten sich aber diese Elemente, gemäß<lb/>
den in § 7 erörterten Eigenschaften der einfachen Gefühle,<lb/>
darin wesentlich abweichend, dass die bei einer solchen<lb/>
Zerlegung gewonnenen Empfindungselemente stets einem<lb/>
der früher betrachteten Empfindungssysteme angehören,<lb/>
während sich als Gefühlselemente nicht nur solche ergeben,<lb/>
die den im Gebilde enthaltenen reinen Empfindungen corre-<lb/>
spondiren, sondern auch solche, die aus der Zusammensetzung<lb/>
der Elemente zu einem Gebilde überhaupt erst hervorgehen.<lb/>
Darum bleiben die Qualitätensysteme der Empfindung bei der<lb/>
Entwicklung der mannigfaltigsten Gebilde immer constant,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0123] § 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde. eine exactere Bedeutung zu geben. Dabei sind von vornherein zwei Vorurtheile fern zu halten, zu denen jene ursprüng- lichen Benennungen leicht verführen: das eine besteht in der Ansicht, dass ein psychisches Gebilde ein absolut selbstän- diger Inhalt unserer unmittelbaren Erfahrung sei; das andere in der Meinung, dass gewissen Gebilden, wie z. B. den Vor- stellungen, eine Art dinglicher Realität zukomme. In Wahrheit haben die Gebilde nur die Bedeutung relativ selbständiger Einheiten, die, wie sie selbst aus mannig- fachen Elementen zusammengesetzt sind, so unter einander in einem durchgängigen Zusammenhange stehen, in welchem sich zugleich fortwährend relativ einfachere zu zusammen- gesetzteren Gebilden verbinden können. Ferner sind die Gebilde ebenso wie die in ihnen enthaltenen psychischen Elemente niemals Objecte sondern Vorgänge, die sich von einem Moment zum andern verändern, und die daher nur vermittelst einer willkürlichen Abstraction, die zum Behuf der Untersuchung mancher derselben freilich unerlässlich ist, in einem beliebigen Moment fixirt gedacht werden können. (Vgl. § 2, S. 16.) 2. Alle psychischen Gebilde sind in psychische Elemente, also in reine Empfindungen und in einfache Gefühle, zer- legbar. Hierbei verhalten sich aber diese Elemente, gemäß den in § 7 erörterten Eigenschaften der einfachen Gefühle, darin wesentlich abweichend, dass die bei einer solchen Zerlegung gewonnenen Empfindungselemente stets einem der früher betrachteten Empfindungssysteme angehören, während sich als Gefühlselemente nicht nur solche ergeben, die den im Gebilde enthaltenen reinen Empfindungen corre- spondiren, sondern auch solche, die aus der Zusammensetzung der Elemente zu einem Gebilde überhaupt erst hervorgehen. Darum bleiben die Qualitätensysteme der Empfindung bei der Entwicklung der mannigfaltigsten Gebilde immer constant,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/123
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/123>, abgerufen am 03.05.2024.