Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die psychischen Gebilde.
§ 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde.

1. Unter einem "psychischen Gebilde" verstehen wir
jeden zusammengesetzten Bestandtheil unserer unmittelbaren
Erfahrung, der durch bestimmte Merkmale von dem übrigen
Inhalte derselben derart sich abgrenzt, dass er als eine
relativ selbständige Einheit aufgefasst wird und, wo das
praktische Bedürfniss es fordert, mit einem besonderen
Namen bezeichnet worden ist. Hierbei hat diese Namen-
gebung die allgemein von der Sprache festgehaltene Regel
befolgt, dass sie sich auf die Bezeichnung der Classen
und der hauptsächlichsten Gattungen beschränkt, denen
die Erscheinungen subsumirt werden können, während die
Unterscheidung der concreten Gebilde selbst der unmittel-
baren Anschauung überlassen bleibt. So bezeichnen Aus-
drücke wie Vorstellungen, Affecte, Willenshandlungen u. dgl.
allgemeine Classen psychischer Gebilde, solche wie Gesichts-
vorstellungen, Freude, Zorn, Hoffnung u. dgl. einzelne in
jenen Classen enthaltene Gattungen. Insofern diese aus der
praktischen Lebenserfahrung hervorgegangenen Bezeichungen
auf thatsächlich vorhandenen Unterscheidungsmerkmalen be-
ruhen, werden sie auch von der Wissenschaft beibehalten
werden können. Nur muss diese freilich zugleich ebensowohl
von der Beschaffenheit jener Merkmale wie von dem eigenthüm-
lichen Inhalt der einzelnen Hauptformen psychischer Gebilde
Rechenschaft ablegen, um hierdurch den einzelnen Begriffen

II. Die psychischen Gebilde.
§ 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde.

1. Unter einem »psychischen Gebilde« verstehen wir
jeden zusammengesetzten Bestandtheil unserer unmittelbaren
Erfahrung, der durch bestimmte Merkmale von dem übrigen
Inhalte derselben derart sich abgrenzt, dass er als eine
relativ selbständige Einheit aufgefasst wird und, wo das
praktische Bedürfniss es fordert, mit einem besonderen
Namen bezeichnet worden ist. Hierbei hat diese Namen-
gebung die allgemein von der Sprache festgehaltene Regel
befolgt, dass sie sich auf die Bezeichnung der Classen
und der hauptsächlichsten Gattungen beschränkt, denen
die Erscheinungen subsumirt werden können, während die
Unterscheidung der concreten Gebilde selbst der unmittel-
baren Anschauung überlassen bleibt. So bezeichnen Aus-
drücke wie Vorstellungen, Affecte, Willenshandlungen u. dgl.
allgemeine Classen psychischer Gebilde, solche wie Gesichts-
vorstellungen, Freude, Zorn, Hoffnung u. dgl. einzelne in
jenen Classen enthaltene Gattungen. Insofern diese aus der
praktischen Lebenserfahrung hervorgegangenen Bezeichungen
auf thatsächlich vorhandenen Unterscheidungsmerkmalen be-
ruhen, werden sie auch von der Wissenschaft beibehalten
werden können. Nur muss diese freilich zugleich ebensowohl
von der Beschaffenheit jener Merkmale wie von dem eigenthüm-
lichen Inhalt der einzelnen Hauptformen psychischer Gebilde
Rechenschaft ablegen, um hierdurch den einzelnen Begriffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0122" n="[106]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">II. Die psychischen Gebilde.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§ 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Unter einem »psychischen Gebilde« verstehen wir<lb/>
jeden zusammengesetzten Bestandtheil unserer unmittelbaren<lb/>
Erfahrung, der durch bestimmte Merkmale von dem übrigen<lb/>
Inhalte derselben derart sich abgrenzt, dass er als eine<lb/>
relativ selbständige Einheit aufgefasst wird und, wo das<lb/>
praktische Bedürfniss es fordert, mit einem besonderen<lb/>
Namen bezeichnet worden ist. Hierbei hat diese Namen-<lb/>
gebung die allgemein von der Sprache festgehaltene Regel<lb/>
befolgt, dass sie sich auf die Bezeichnung der <hi rendition="#g">Classen</hi><lb/>
und der hauptsächlichsten <hi rendition="#g">Gattungen</hi> beschränkt, denen<lb/>
die Erscheinungen subsumirt werden können, während die<lb/>
Unterscheidung der concreten Gebilde selbst der unmittel-<lb/>
baren Anschauung überlassen bleibt. So bezeichnen Aus-<lb/>
drücke wie Vorstellungen, Affecte, Willenshandlungen u. dgl.<lb/>
allgemeine Classen psychischer Gebilde, solche wie Gesichts-<lb/>
vorstellungen, Freude, Zorn, Hoffnung u. dgl. einzelne in<lb/>
jenen Classen enthaltene Gattungen. Insofern diese aus der<lb/>
praktischen Lebenserfahrung hervorgegangenen Bezeichungen<lb/>
auf thatsächlich vorhandenen Unterscheidungsmerkmalen be-<lb/>
ruhen, werden sie auch von der Wissenschaft beibehalten<lb/>
werden können. Nur muss diese freilich zugleich ebensowohl<lb/>
von der Beschaffenheit jener Merkmale wie von dem eigenthüm-<lb/>
lichen Inhalt der einzelnen Hauptformen psychischer Gebilde<lb/>
Rechenschaft ablegen, um hierdurch den einzelnen Begriffen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[106]/0122] II. Die psychischen Gebilde. § 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Gebilde. 1. Unter einem »psychischen Gebilde« verstehen wir jeden zusammengesetzten Bestandtheil unserer unmittelbaren Erfahrung, der durch bestimmte Merkmale von dem übrigen Inhalte derselben derart sich abgrenzt, dass er als eine relativ selbständige Einheit aufgefasst wird und, wo das praktische Bedürfniss es fordert, mit einem besonderen Namen bezeichnet worden ist. Hierbei hat diese Namen- gebung die allgemein von der Sprache festgehaltene Regel befolgt, dass sie sich auf die Bezeichnung der Classen und der hauptsächlichsten Gattungen beschränkt, denen die Erscheinungen subsumirt werden können, während die Unterscheidung der concreten Gebilde selbst der unmittel- baren Anschauung überlassen bleibt. So bezeichnen Aus- drücke wie Vorstellungen, Affecte, Willenshandlungen u. dgl. allgemeine Classen psychischer Gebilde, solche wie Gesichts- vorstellungen, Freude, Zorn, Hoffnung u. dgl. einzelne in jenen Classen enthaltene Gattungen. Insofern diese aus der praktischen Lebenserfahrung hervorgegangenen Bezeichungen auf thatsächlich vorhandenen Unterscheidungsmerkmalen be- ruhen, werden sie auch von der Wissenschaft beibehalten werden können. Nur muss diese freilich zugleich ebensowohl von der Beschaffenheit jener Merkmale wie von dem eigenthüm- lichen Inhalt der einzelnen Hauptformen psychischer Gebilde Rechenschaft ablegen, um hierdurch den einzelnen Begriffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/122
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. [106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/122>, abgerufen am 03.05.2024.