Si opus est carni pane, si opus est aqua, si opus est vino, si opus est nummo, si opus est jumento carni huic, a Deo pe- tere debet, non a daemoniis & idolis, & a nescio quibus potestatibus hujus seculi. Sunt enim, qui, quando famem patiun- tur in isto seculo, dimittunt Deum, & rogant Mercurium, aut rogant Jovem ut det illis, aut quem dicunt coelestem Pana, aut aliqua daemonia similia: non Deo sitit caro ipsorum. Qui autem Deo si- tiunt, undique debent sitire & anima & carne: quia & animae Deus dat panem suum, id est, verbum veritatis: & carni Deus dat, quae necessaria sunt, quia Deus fecit & animam & carnem. Pro- pter carnem tuam rogas daemonia. Num- quid animam Deus fecit & carnem tuam doemonia fecerunt? Qui fecit animam, ipse fe cit & carnem. Qui fecit ambas res, ipse pascit ambas res. Das ist; Wann dem Fleisch Brot von nöhten ist/ oder Wasser/ oder Wein/ oder Gelt/ oder Viehe/ solle sie solches von GOtt bitten/ nicht von Teuffeln/ oder Gö-
tzen/
J vij
Das Achte Capitel.
Si opus eſt carni pane, ſi opus eſt aquâ, ſi opus eſt vino, ſi opus eſt nummo, ſi opus eſt jumento carni huic, à Deo pe- tere debet, non à dæmoniis & idolis, & à neſcio quibus poteſtatibus hujus ſeculi. Sunt enim, qui, quando famem patiun- tur in iſto ſeculo, dimittunt Deum, & rogant Mercurium, aut rogant Jovem ut det illis, aut quem dicunt cœleſtem Pana, aut aliqua dæmonia ſimilia: non Deo ſitit caro ipſorum. Qui autem Deo ſi- tiunt, undiq́ue debent ſitire & anima & carne: quia & animæ Deus dat panem ſuum, id eſt, verbum veritatis: & carni Deus dat, quæ neceſſaria ſunt, quia Deus fecit & animam & carnem. Pro- pter carnem tuam rogas dæmonia. Num- quid animam Deus fecit & carnem tuam dœmonia fecerunt? Qui fecit animam, ipſe fe cit & carnem. Qui fecit ambas res, ipſe paſcit ambas res. Das iſt; Wann dem Fleiſch Brot von noͤhten iſt/ oder Waſſer/ oder Wein/ oder Gelt/ oder Viehe/ ſolle ſie ſolches von GOtt bitten/ nicht von Teuffeln/ oder Goͤ-
tzen/
J vij
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0277"n="205"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Achte Capitel.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Si opus eſt carni pane, ſi opus eſt aquâ,<lb/>ſi opus eſt vino, ſi opus eſt nummo, ſi<lb/>
opus eſt jumento carni huic, à <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deo</hi></hi> pe-<lb/>
tere debet, non à dæmoniis & idolis, & à<lb/>
neſcio quibus poteſtatibus hujus ſeculi.<lb/>
Sunt enim, qui, quando famem patiun-<lb/>
tur in iſto ſeculo, dimittunt <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deum</hi>,</hi>&<lb/>
rogant Mercurium, aut rogant Jovem ut<lb/>
det illis, aut quem dicunt cœleſtem Pana,<lb/>
aut aliqua dæmonia ſimilia: non <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deo</hi></hi><lb/>ſitit caro ipſorum. Qui autem <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deo</hi></hi>ſi-<lb/>
tiunt, undiq́ue debent ſitire & anima &<lb/>
carne: quia & animæ <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi> dat panem<lb/>ſuum, id eſt, verbum veritatis: & carni<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi> dat, quæ neceſſaria ſunt, quia<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi> fecit & animam & carnem. Pro-<lb/>
pter carnem tuam rogas dæmonia. Num-<lb/>
quid animam <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi> fecit & carnem tuam<lb/>
dœmonia fecerunt? Qui fecit animam,<lb/>
ipſe fe cit & carnem. Qui fecit ambas res,<lb/>
ipſe paſcit ambas res.</hi> Das iſt; <hirendition="#fr">Wann<lb/>
dem Fleiſch Brot von noͤhten iſt/ oder<lb/>
Waſſer/ oder Wein/ oder Gelt/ oder<lb/>
Viehe/ ſolle ſie ſolches von GOtt<lb/>
bitten/ nicht von Teuffeln/ oder Goͤ-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J vij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">tzen/</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0277]
Das Achte Capitel.
Si opus eſt carni pane, ſi opus eſt aquâ,
ſi opus eſt vino, ſi opus eſt nummo, ſi
opus eſt jumento carni huic, à Deo pe-
tere debet, non à dæmoniis & idolis, & à
neſcio quibus poteſtatibus hujus ſeculi.
Sunt enim, qui, quando famem patiun-
tur in iſto ſeculo, dimittunt Deum, &
rogant Mercurium, aut rogant Jovem ut
det illis, aut quem dicunt cœleſtem Pana,
aut aliqua dæmonia ſimilia: non Deo
ſitit caro ipſorum. Qui autem Deo ſi-
tiunt, undiq́ue debent ſitire & anima &
carne: quia & animæ Deus dat panem
ſuum, id eſt, verbum veritatis: & carni
Deus dat, quæ neceſſaria ſunt, quia
Deus fecit & animam & carnem. Pro-
pter carnem tuam rogas dæmonia. Num-
quid animam Deus fecit & carnem tuam
dœmonia fecerunt? Qui fecit animam,
ipſe fe cit & carnem. Qui fecit ambas res,
ipſe paſcit ambas res. Das iſt; Wann
dem Fleiſch Brot von noͤhten iſt/ oder
Waſſer/ oder Wein/ oder Gelt/ oder
Viehe/ ſolle ſie ſolches von GOtt
bitten/ nicht von Teuffeln/ oder Goͤ-
tzen/
J vij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/277>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.