Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Achte Capitel.
cum ab aliis petunt & accipiunt, ab illo
accipiunt,
das ist: Zu wenig ist es/ daß
wir nur sagen sollen: Gott tuht das/
Gott schenkt das: sondern so soll man
reden: Gott tuht das allein/ GOtt
schenkt das allein. Dann wann man
spricht: Gott tuht das/ möcht ein an-
drer denken: Etwan tuht es ein an-
drer auch der nit Gott ist. Allein da-
bey bleibts: Gott tuht das/ und tuhts
auch allein. Um weß willen solches
vergebens erbetten würde entweder
von Menschen/ oder von Teuffeln;
ja wann auch solches bey den Fein-
den GOttes zu finden ist: so wisse
man/ daß auch sie es von Gott em-
pfangen/ und ob sie es schon von an-
dern bitten und sichtbarlich nehmen/
so ists doch anders nicht/ als daß man
sage: Auch unwissend haben sie es/
von Gott und von niemand anders/
was sie haben.
Und abermal/ spricht er: (*)

Si
(*) Enarrat. in Psal. LII. p. m. 229. h.

Das Achte Capitel.
cum ab aliis petunt & accipiunt, ab illo
accipiunt,
das iſt: Zu wenig iſt es/ daß
wir nur ſagen ſollen: Gott tuht das/
Gott ſchenkt das: ſondern ſo ſoll man
reden: Gott tuht das allein/ GOtt
ſchenkt das allein. Dann wann man
ſpricht: Gott tuht das/ moͤcht ein an-
drer denken: Etwan tuht es ein an-
drer auch der nit Gott iſt. Allein da-
bey bleibts: Gott tuht das/ und tuhts
auch allein. Um weß willen ſolches
vergebens erbetten wuͤrde entweder
von Menſchen/ oder von Teuffeln;
ja wann auch ſolches bey den Fein-
den GOttes zu finden iſt: ſo wiſſe
man/ daß auch ſie es von Gott em-
pfangen/ und ob ſie es ſchon von an-
dern bitten und ſichtbarlich nehmen/
ſo iſts doch anders nicht/ als daß man
ſage: Auch unwiſſend haben ſie es/
von Gott und von niemand anders/
was ſie habẽ.
Und abermal/ ſpricht er: (*)

Si
(*) Enarrat. in Pſal. LII. p. m. 229. h.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Achte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cum ab aliis petunt &amp; accipiunt, ab illo<lb/>
accipiunt,</hi> das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Zu wenig i&#x017F;t es/ daß<lb/>
wir nur &#x017F;agen &#x017F;ollen: Gott tuht das/<lb/>
Gott &#x017F;chenkt das: &#x017F;ondern &#x017F;o &#x017F;oll man<lb/>
reden: Gott tuht das allein/ GOtt<lb/>
&#x017F;chenkt das allein. Dann wann man<lb/>
&#x017F;pricht: Gott tuht das/ mo&#x0364;cht ein an-<lb/>
drer denken: Etwan tuht es ein an-<lb/>
drer auch der nit Gott i&#x017F;t. Allein da-<lb/>
bey bleibts: Gott tuht das/ und tuhts<lb/>
auch allein. Um weß willen &#x017F;olches<lb/>
vergebens erbetten wu&#x0364;rde entweder<lb/>
von Men&#x017F;chen/ oder von Teuffeln;<lb/>
ja wann auch &#x017F;olches bey den Fein-<lb/>
den GOttes zu finden i&#x017F;t: &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
man/ daß auch &#x017F;ie es von Gott em-<lb/>
pfangen/ und ob &#x017F;ie es &#x017F;chon von an-<lb/>
dern bitten und &#x017F;ichtbarlich nehmen/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;ts doch anders nicht/ als daß man<lb/>
&#x017F;age: Auch unwi&#x017F;&#x017F;end haben &#x017F;ie es/<lb/>
von Gott und von niemand anders/<lb/>
was &#x017F;ie habe&#x0303;.</hi> Und abermal/ &#x017F;pricht er: <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Enarrat. in P&#x017F;al. LII. p. m. 229. h.</hi></hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Si</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0276] Das Achte Capitel. cum ab aliis petunt & accipiunt, ab illo accipiunt, das iſt: Zu wenig iſt es/ daß wir nur ſagen ſollen: Gott tuht das/ Gott ſchenkt das: ſondern ſo ſoll man reden: Gott tuht das allein/ GOtt ſchenkt das allein. Dann wann man ſpricht: Gott tuht das/ moͤcht ein an- drer denken: Etwan tuht es ein an- drer auch der nit Gott iſt. Allein da- bey bleibts: Gott tuht das/ und tuhts auch allein. Um weß willen ſolches vergebens erbetten wuͤrde entweder von Menſchen/ oder von Teuffeln; ja wann auch ſolches bey den Fein- den GOttes zu finden iſt: ſo wiſſe man/ daß auch ſie es von Gott em- pfangen/ und ob ſie es ſchon von an- dern bitten und ſichtbarlich nehmen/ ſo iſts doch anders nicht/ als daß man ſage: Auch unwiſſend haben ſie es/ von Gott und von niemand anders/ was ſie habẽ. Und abermal/ ſpricht er: (*) Si (*) Enarrat. in Pſal. LII. p. m. 229. h.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/276
Zitationshilfe: Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/276>, abgerufen am 04.05.2024.