Pyrius pulvis,Pulver, Schieß-Pulver, wird, wie bekannt, aus Schwefel, Salpeter und Kohlen-Staube bereitet.
Pyrola,Winter-Grün, Wald-Mangolt, wächst gern in feuch- ten Wäldern, blühet im Junio; die Blätter dienen wider den Brand, Wunden, Schäden, Fisteln, Nieren- und Lungen-Geschwür als ein Tranck, Pulver, Umschlag, innerlich und äusserlich gebrauchet.
Pyrosis, eine brennende Röthe des Gesichts, welche absonderlich bey heissen Wetter von denen Sonnen-Strahlen verursachet wird.
Pyrus, ein Birn-Baum, ist zweyerley, sativa,zahm, und sylvestris, wild: daher sind auch die Früchte oder Birnen zweyerley, als zahme und Wald-Birnen, Holtz-Birnen oder Kruschcken. Der zahmen sind sehr viel Gattungen, welche alle aus den Gärten geholet werden können, massen beynahe iede Landschafft ihre besondere Art von Bir- nen hat. Die Birnen insgemein, sonderlich die rohen, kühlen, ziehen zusammen, sind schwer zu verdauen, blähen den Magen auf, und scha- den denen, so mit Bauch- und Nieren-Weh behafftet sind; gekochet aber sind sie besser, wie die Schola Salernitana also berichtet:
Dum coquis, antidotum pyra sunt, sed cruda venenum:
Cruda gravant stomachum, relevant sed cocta gravatum. Jnsgemein ist zu mercken, daß die süssen Birnen laxiren, die sauren und herben zusammen ziehen. Die gebackenen gekocht, stillen die Bauch-Flüsse.
Pyulcon, ein Chirurgisch Instrument, mit welchem der Eyter und Materia aus den tieffen Wunden gezogen wird. Blancard. in Lexic. me- dic. nennet es einen Auslasser.
Pyxis, eine Büchse, wird in den Officinen zu Salben, Syrupen etc. gebrauchet, auch wird also die Höle des Hüfft-Beins genennet.
Q.
QUadrans, Quartarium, ist bey den Medicis ein Gewicht von drey Un- tzen, oder das vierdte Theil eines Römischen Pfundes.
Quadratus musculus
Quadrigemini musculi
siehe unter dem Titul Musculus.
Quadrilatera ossa, viereckigte Beine, welche eine viereckigte Figur haben.
Quartana, das viertägige Fieber, siehe Febris.
Quar-
G g g g g
PY QU
Pyrius pulvis,Pulver, Schieß-Pulver, wird, wie bekannt, aus Schwefel, Salpeter und Kohlen-Staube bereitet.
Pyrola,Winter-Gruͤn, Wald-Mangolt, waͤchſt gern in feuch- ten Waͤldern, bluͤhet im Junio; die Blaͤtter dienen wider den Brand, Wunden, Schaͤden, Fiſteln, Nieren- und Lungen-Geſchwuͤr als ein Tranck, Pulver, Umſchlag, innerlich und aͤuſſerlich gebrauchet.
Pyroſis, eine brennende Roͤthe des Geſichts, welche abſonderlich bey heiſſen Wetter von denen Sonnen-Strahlen verurſachet wird.
Pyrus, ein Birn-Baum, iſt zweyerley, ſativa,zahm, und ſylveſtris, wild: daher ſind auch die Fruͤchte oder Birnen zweyerley, als zahme und Wald-Birnen, Holtz-Birnen oder Kruſchcken. Der zahmen ſind ſehr viel Gattungen, welche alle aus den Gaͤrten geholet werden koͤnnen, maſſen beynahe iede Landſchafft ihre beſondere Art von Bir- nen hat. Die Birnen insgemein, ſonderlich die rohen, kuͤhlen, ziehen zuſammen, ſind ſchwer zu verdauen, blaͤhen den Magen auf, und ſcha- den denen, ſo mit Bauch- und Nieren-Weh behafftet ſind; gekochet aber ſind ſie beſſer, wie die Schola Salernitana alſo berichtet:
Dum coquis, antidotum pyra ſunt, ſed cruda venenum:
Cruda gravant ſtomachum, relevant ſed cocta gravatum. Jnsgemein iſt zu mercken, daß die ſuͤſſen Birnen laxiren, die ſauren und herben zuſammen ziehen. Die gebackenen gekocht, ſtillen die Bauch-Fluͤſſe.
Pyulcon, ein Chirurgiſch Inſtrument, mit welchem der Eyter und Materia aus den tieffen Wunden gezogen wird. Blancard. in Lexic. me- dic. nennet es einen Auslaſſer.
Pyxis, eine Buͤchſe, wird in den Officinen zu Salben, Syrupen ꝛc. gebrauchet, auch wird alſo die Hoͤle des Huͤfft-Beins genennet.
Q.
QUadrans, Quartarium, iſt bey den Medicis ein Gewicht von drey Un- tzen, oder das vierdte Theil eines Roͤmiſchen Pfundes.
Quadratus muſculus
Quadrigemini muſculi
ſiehe unter dem Titul Muſculus.
Quadrilatera oſſa, viereckigte Beine, welche eine viereckigte Figur haben.
Quartana, das viertaͤgige Fieber, ſiehe Febris.
Quar-
G g g g g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0797"n="785"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PY QU</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Pyrius pulvis,</hi><hirendition="#fr">Pulver, Schieß-Pulver,</hi> wird, wie bekannt, aus<lb/>
Schwefel, Salpeter und Kohlen-Staube bereitet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyrola,</hi><hirendition="#fr">Winter-Gruͤn, Wald-Mangolt,</hi> waͤchſt gern in feuch-<lb/>
ten Waͤldern, bluͤhet im <hirendition="#aq">Junio;</hi> die Blaͤtter dienen wider den <hirendition="#fr">Brand,</hi><lb/>
Wunden, Schaͤden, Fiſteln, Nieren- und Lungen-Geſchwuͤr als ein<lb/>
Tranck, Pulver, Umſchlag, innerlich und aͤuſſerlich gebrauchet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyroſis,</hi> eine brennende Roͤthe des Geſichts, welche abſonderlich<lb/>
bey heiſſen Wetter von denen Sonnen-Strahlen verurſachet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyrotica,</hi> brennende Mittel, ſiehe <hirendition="#aq">Cathæretica, Eſcharotica.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyrus,</hi> ein <hirendition="#fr">Birn-Baum,</hi> iſt zweyerley, <hirendition="#aq">ſativa,</hi><hirendition="#fr">zahm,</hi> und <hirendition="#aq">ſylveſtris,</hi><lb/><hirendition="#fr">wild:</hi> daher ſind auch die Fruͤchte oder Birnen zweyerley, als zahme<lb/>
und Wald-Birnen, Holtz-Birnen oder Kruſchcken. Der zahmen<lb/>ſind ſehr viel Gattungen, welche alle aus den Gaͤrten geholet werden<lb/>
koͤnnen, maſſen beynahe iede Landſchafft ihre beſondere Art von Bir-<lb/>
nen hat. Die Birnen insgemein, ſonderlich die rohen, kuͤhlen, ziehen<lb/>
zuſammen, ſind ſchwer zu verdauen, blaͤhen den Magen auf, und ſcha-<lb/>
den denen, ſo mit Bauch- und Nieren-Weh behafftet ſind; gekochet<lb/>
aber ſind ſie beſſer, wie die <hirendition="#aq">Schola Salernitana</hi> alſo berichtet:</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Dum coquis, antidotum pyra ſunt, ſed cruda venenum:</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Cruda gravant ſtomachum, relevant ſed cocta gravatum.</hi></hi><lb/>
Jnsgemein iſt zu mercken, daß die ſuͤſſen Birnen <hirendition="#aq">laxi</hi>ren, die ſauren und<lb/>
herben zuſammen ziehen. Die gebackenen gekocht, ſtillen die Bauch-Fluͤſſe.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyulcon,</hi> ein <hirendition="#aq">Chirurgi</hi>ſch <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi> mit welchem der Eyter und<lb/>
Materia aus den tieffen Wunden gezogen wird. <hirendition="#aq">Blancard. in Lexic. me-<lb/>
dic.</hi> nennet es einen Auslaſſer.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyxis,</hi> eine <hirendition="#fr">Buͤchſe,</hi> wird in den <hirendition="#aq">Officin</hi>en zu Salben, Syrupen ꝛc.<lb/>
gebrauchet, auch wird alſo die Hoͤle des Huͤfft-Beins genennet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Q.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">Q</hi>Uadrans, Quartarium,</hi> iſt bey den <hirendition="#aq">Medicis</hi> ein Gewicht von drey Un-<lb/>
tzen, oder das vierdte Theil eines Roͤmiſchen Pfundes.</p><lb/><list><item><listrendition="#rightBraced #right"><item><hirendition="#aq">Quadratus muſculus</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Quadrigemini muſculi</hi></item></list>ſiehe unter dem Titul <hirendition="#aq">Muſculus.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Quadrilatera oſſa,</hi> viereckigte Beine, welche eine viereckigte Figur<lb/>
haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Quartana,</hi> das viertaͤgige Fieber, ſiehe <hirendition="#aq">Febris.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g g g</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Quar-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[785/0797]
PY QU
Pyrius pulvis, Pulver, Schieß-Pulver, wird, wie bekannt, aus
Schwefel, Salpeter und Kohlen-Staube bereitet.
Pyrola, Winter-Gruͤn, Wald-Mangolt, waͤchſt gern in feuch-
ten Waͤldern, bluͤhet im Junio; die Blaͤtter dienen wider den Brand,
Wunden, Schaͤden, Fiſteln, Nieren- und Lungen-Geſchwuͤr als ein
Tranck, Pulver, Umſchlag, innerlich und aͤuſſerlich gebrauchet.
Pyroſis, eine brennende Roͤthe des Geſichts, welche abſonderlich
bey heiſſen Wetter von denen Sonnen-Strahlen verurſachet wird.
Pyrotica, brennende Mittel, ſiehe Cathæretica, Eſcharotica.
Pyrus, ein Birn-Baum, iſt zweyerley, ſativa, zahm, und ſylveſtris,
wild: daher ſind auch die Fruͤchte oder Birnen zweyerley, als zahme
und Wald-Birnen, Holtz-Birnen oder Kruſchcken. Der zahmen
ſind ſehr viel Gattungen, welche alle aus den Gaͤrten geholet werden
koͤnnen, maſſen beynahe iede Landſchafft ihre beſondere Art von Bir-
nen hat. Die Birnen insgemein, ſonderlich die rohen, kuͤhlen, ziehen
zuſammen, ſind ſchwer zu verdauen, blaͤhen den Magen auf, und ſcha-
den denen, ſo mit Bauch- und Nieren-Weh behafftet ſind; gekochet
aber ſind ſie beſſer, wie die Schola Salernitana alſo berichtet:
Dum coquis, antidotum pyra ſunt, ſed cruda venenum:
Cruda gravant ſtomachum, relevant ſed cocta gravatum.
Jnsgemein iſt zu mercken, daß die ſuͤſſen Birnen laxiren, die ſauren und
herben zuſammen ziehen. Die gebackenen gekocht, ſtillen die Bauch-Fluͤſſe.
Pyulcon, ein Chirurgiſch Inſtrument, mit welchem der Eyter und
Materia aus den tieffen Wunden gezogen wird. Blancard. in Lexic. me-
dic. nennet es einen Auslaſſer.
Pyxis, eine Buͤchſe, wird in den Officinen zu Salben, Syrupen ꝛc.
gebrauchet, auch wird alſo die Hoͤle des Huͤfft-Beins genennet.
Q.
QUadrans, Quartarium, iſt bey den Medicis ein Gewicht von drey Un-
tzen, oder das vierdte Theil eines Roͤmiſchen Pfundes.
Quadratus muſculus
Quadrigemini muſculi
ſiehe unter dem Titul Muſculus.
Quadrilatera oſſa, viereckigte Beine, welche eine viereckigte Figur
haben.
Quartana, das viertaͤgige Fieber, ſiehe Febris.
Quar-
G g g g g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/797>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.