Pylorus, der Pförtner, Thür-Hüter, ist das untere oder rechte Mund-Loch des Magens, dieses befördert das Verdauete oder den Chy- lum, so zur Nahrung dienet, weiter in die Gedärme; ist gantz eng, weil es natürlicher Weise nichts anders, als was flüßig ist, annehmen darff. Willis hat angemercket, daß bey diesem Magen-Mund eine lange und weite Höle gelegen sey, damit ein Theil vom Chylo, der besser verdauet worden, dahin weichen und so lange bleiben möge, bis wieder ein roherer und von neuen zugeführter Theil am Grunde des Magens verdauet werde. Diese beschriebene Höle wird Antrum pylori genennet.
Pyosis, siehe Hypopyon, wird auch eine Sammlung des Eyters an iedem Theil genannt.
Pyramidalia vasa, siehe Pampiniformia.
Pyramidalis musculus, stehe Musculus.
Pyramis, wird bisweilen gebraucht, und bedeutet so viel als Cruci- bulum, ein Gießpuckel.
Pyrethrum,Bertram, oder vielmehr Pyrethri radix,Bertram- Wurtzel, ist eine lange und dicke Wurtzel, äusserlich schwartz-röthlich, in- wendig aber weiß anzusehen, eines sehr beissenden und gleichsam wie Feuer brennenden Geschmacks, wird auch Speichel-Wurtz genennet, weil sie im Munde gekäuet, den Speichel an und ausziehet. Hievon findet man zweyerley; die rechte, welche aus dem Königreich Tunis über Jtalien ge- bracht, und deßwegen auch die Jtaliänische genennet wird: und dann eine andere Art, welche in Böhmen und Teutschland wachsen soll, und deßwegen die Teutsche genennet wird. Die erste ist eines Fingers dick, da die andere kaum halb so dick, und wird in den Apothecken ehe als die recht Jtaliänische gefunden. Die beste muß frisch und vollkommen seyn, starcke und wohlgedörrete Wurtzeln haben, und sich nicht leicht brechen lassen. Sie wird innerlich wegen ihrer durchdringenden Hitze gar sel- ten gebrauchet, äusserlich aber ist sie ein vortrefflich Mittel wider die Lähmigkeit der Zunge, sie dienet auch wider das Zahn-Weh, sie wird auch unter die scharffen und erweckenden Clystire, wider Schlafsucht, schwere Noth und Mutter-Erstickung genommen.
Pyretologia, eine Beschreibung oder Rede von den Fiebern.
Pyriformes, werden die ersten unter den Musculis quadrigeminis geheissen, welche einen Fuß von dem andern abziehen, oder auch herum führen.
Pyrites, siehe Marcasita.
Pyrius,
PY
Pylorus, der Pfoͤrtner, Thuͤr-Huͤter, iſt das untere oder rechte Mund-Loch des Magens, dieſes befoͤrdert das Verdauete oder den Chy- lum, ſo zur Nahrung dienet, weiter in die Gedaͤrme; iſt gantz eng, weil es natuͤrlicher Weiſe nichts anders, als was fluͤßig iſt, annehmen darff. Willis hat angemercket, daß bey dieſem Magen-Mund eine lange und weite Hoͤle gelegen ſey, damit ein Theil vom Chylo, der beſſer verdauet worden, dahin weichen und ſo lange bleiben moͤge, bis wieder ein roherer und von neuen zugefuͤhrter Theil am Grunde des Magens verdauet werde. Dieſe beſchriebene Hoͤle wird Antrum pylori genennet.
Pyoſis, ſiehe Hypopyon, wird auch eine Sammlung des Eyters an iedem Theil genannt.
Pyramidalia vaſa, ſiehe Pampiniformia.
Pyramidalis muſculus, ſtehe Muſculus.
Pyramis, wird bisweilen gebraucht, und bedeutet ſo viel als Cruci- bulum, ein Gießpuckel.
Pyrethrum,Bertram, oder vielmehr Pyrethri radix,Bertram- Wurtzel, iſt eine lange und dicke Wurtzel, aͤuſſerlich ſchwartz-roͤthlich, in- wendig aber weiß anzuſehen, eines ſehr beiſſenden und gleichſam wie Feuer brennenden Geſchmacks, wird auch Speichel-Wurtz genennet, weil ſie im Munde gekaͤuet, den Speichel an und ausziehet. Hievon findet man zweyerley; die rechte, welche aus dem Koͤnigreich Tunis uͤber Jtalien ge- bracht, und deßwegen auch die Jtaliaͤniſche genennet wird: und dann eine andere Art, welche in Boͤhmen und Teutſchland wachſen ſoll, und deßwegen die Teutſche genennet wird. Die erſte iſt eines Fingers dick, da die andere kaum halb ſo dick, und wird in den Apothecken ehe als die recht Jtaliaͤniſche gefunden. Die beſte muß friſch und vollkommen ſeyn, ſtarcke und wohlgedoͤrrete Wurtzeln haben, und ſich nicht leicht brechen laſſen. Sie wird innerlich wegen ihrer durchdringenden Hitze gar ſel- ten gebrauchet, aͤuſſerlich aber iſt ſie ein vortrefflich Mittel wider die Laͤhmigkeit der Zunge, ſie dienet auch wider das Zahn-Weh, ſie wird auch unter die ſcharffen und erweckenden Clyſtire, wider Schlafſucht, ſchwere Noth und Mutter-Erſtickung genommen.
Pyretologia, eine Beſchreibung oder Rede von den Fiebern.
Pyriformes, werden die erſten unter den Muſculis quadrigeminis geheiſſen, welche einen Fuß von dem andern abziehen, oder auch herum fuͤhren.
Pyrites, ſiehe Marcaſita.
Pyrius,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0796"n="784"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PY</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Pylorus,</hi> der <hirendition="#fr">Pfoͤrtner, Thuͤr-Huͤter,</hi> iſt das untere oder rechte<lb/>
Mund-Loch des Magens, dieſes befoͤrdert das Verdauete oder den <hirendition="#aq">Chy-<lb/>
lum,</hi>ſo zur Nahrung dienet, weiter in die Gedaͤrme; iſt gantz eng, weil<lb/>
es natuͤrlicher Weiſe nichts anders, als was fluͤßig iſt, annehmen darff.<lb/><hirendition="#aq">Willis</hi> hat angemercket, daß bey dieſem Magen-Mund eine lange und<lb/>
weite Hoͤle gelegen ſey, damit ein Theil vom <hirendition="#aq">Chylo,</hi> der beſſer verdauet<lb/>
worden, dahin weichen und ſo lange bleiben moͤge, bis wieder ein roherer<lb/>
und von neuen zugefuͤhrter Theil am Grunde des Magens verdauet werde.<lb/>
Dieſe beſchriebene Hoͤle wird <hirendition="#aq">Antrum pylori</hi> genennet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyoſis,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hypopyon,</hi> wird auch eine Sammlung des Eyters<lb/>
an iedem Theil genannt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyramidalia vaſa,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Pampiniformia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyramidalis muſculus,</hi>ſtehe <hirendition="#aq">Muſculus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyramis,</hi> wird bisweilen gebraucht, und bedeutet ſo viel als <hirendition="#aq">Cruci-<lb/>
bulum,</hi> ein <hirendition="#fr">Gießpuckel.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyrethrum,</hi><hirendition="#fr">Bertram,</hi> oder vielmehr <hirendition="#aq">Pyrethri radix,</hi><hirendition="#fr">Bertram-<lb/>
Wurtzel,</hi> iſt eine lange und dicke Wurtzel, aͤuſſerlich ſchwartz-roͤthlich, in-<lb/>
wendig aber weiß anzuſehen, eines ſehr beiſſenden und gleichſam wie Feuer<lb/>
brennenden Geſchmacks, wird auch <hirendition="#fr">Speichel-Wurtz</hi> genennet, weil ſie<lb/>
im Munde gekaͤuet, den Speichel an und ausziehet. Hievon findet man<lb/>
zweyerley; die rechte, welche aus dem Koͤnigreich <hirendition="#aq">Tunis</hi> uͤber Jtalien ge-<lb/>
bracht, und deßwegen auch die <hirendition="#fr">Jtaliaͤniſche</hi> genennet wird: und dann<lb/>
eine andere Art, welche in Boͤhmen und Teutſchland wachſen ſoll, und<lb/>
deßwegen die <hirendition="#fr">Teutſche</hi> genennet wird. Die erſte iſt eines Fingers dick,<lb/>
da die andere kaum halb ſo dick, und wird in den Apothecken ehe als die<lb/>
recht Jtaliaͤniſche gefunden. Die beſte muß friſch und vollkommen ſeyn,<lb/>ſtarcke und wohlgedoͤrrete Wurtzeln haben, und ſich nicht leicht brechen<lb/>
laſſen. Sie wird innerlich wegen ihrer durchdringenden Hitze gar ſel-<lb/>
ten gebrauchet, aͤuſſerlich aber iſt ſie ein vortrefflich Mittel wider die<lb/>
Laͤhmigkeit der Zunge, ſie dienet auch wider das Zahn-Weh, ſie wird<lb/>
auch unter die ſcharffen und erweckenden Clyſtire, wider Schlafſucht,<lb/>ſchwere Noth und Mutter-Erſtickung genommen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyretologia,</hi> eine Beſchreibung oder Rede von den Fiebern.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyriformes,</hi> werden die erſten unter den <hirendition="#aq">Muſculis quadrigeminis</hi><lb/>
geheiſſen, welche einen Fuß von dem andern abziehen, oder auch herum<lb/>
fuͤhren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pyrites,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Marcaſita.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Pyrius,</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[784/0796]
PY
Pylorus, der Pfoͤrtner, Thuͤr-Huͤter, iſt das untere oder rechte
Mund-Loch des Magens, dieſes befoͤrdert das Verdauete oder den Chy-
lum, ſo zur Nahrung dienet, weiter in die Gedaͤrme; iſt gantz eng, weil
es natuͤrlicher Weiſe nichts anders, als was fluͤßig iſt, annehmen darff.
Willis hat angemercket, daß bey dieſem Magen-Mund eine lange und
weite Hoͤle gelegen ſey, damit ein Theil vom Chylo, der beſſer verdauet
worden, dahin weichen und ſo lange bleiben moͤge, bis wieder ein roherer
und von neuen zugefuͤhrter Theil am Grunde des Magens verdauet werde.
Dieſe beſchriebene Hoͤle wird Antrum pylori genennet.
Pyoſis, ſiehe Hypopyon, wird auch eine Sammlung des Eyters
an iedem Theil genannt.
Pyramidalia vaſa, ſiehe Pampiniformia.
Pyramidalis muſculus, ſtehe Muſculus.
Pyramis, wird bisweilen gebraucht, und bedeutet ſo viel als Cruci-
bulum, ein Gießpuckel.
Pyrethrum, Bertram, oder vielmehr Pyrethri radix, Bertram-
Wurtzel, iſt eine lange und dicke Wurtzel, aͤuſſerlich ſchwartz-roͤthlich, in-
wendig aber weiß anzuſehen, eines ſehr beiſſenden und gleichſam wie Feuer
brennenden Geſchmacks, wird auch Speichel-Wurtz genennet, weil ſie
im Munde gekaͤuet, den Speichel an und ausziehet. Hievon findet man
zweyerley; die rechte, welche aus dem Koͤnigreich Tunis uͤber Jtalien ge-
bracht, und deßwegen auch die Jtaliaͤniſche genennet wird: und dann
eine andere Art, welche in Boͤhmen und Teutſchland wachſen ſoll, und
deßwegen die Teutſche genennet wird. Die erſte iſt eines Fingers dick,
da die andere kaum halb ſo dick, und wird in den Apothecken ehe als die
recht Jtaliaͤniſche gefunden. Die beſte muß friſch und vollkommen ſeyn,
ſtarcke und wohlgedoͤrrete Wurtzeln haben, und ſich nicht leicht brechen
laſſen. Sie wird innerlich wegen ihrer durchdringenden Hitze gar ſel-
ten gebrauchet, aͤuſſerlich aber iſt ſie ein vortrefflich Mittel wider die
Laͤhmigkeit der Zunge, ſie dienet auch wider das Zahn-Weh, ſie wird
auch unter die ſcharffen und erweckenden Clyſtire, wider Schlafſucht,
ſchwere Noth und Mutter-Erſtickung genommen.
Pyretologia, eine Beſchreibung oder Rede von den Fiebern.
Pyriformes, werden die erſten unter den Muſculis quadrigeminis
geheiſſen, welche einen Fuß von dem andern abziehen, oder auch herum
fuͤhren.
Pyrites, ſiehe Marcaſita.
Pyrius,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/796>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.