Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
PA

Panax, heist dasjenige, was alle Schmertzen curiret und alle Kranck-
heiten hebet.

Panax Heracleum, siehe Opoponax.

Panchrestum, heist solch ein Medicament, welches, wo nicht zu allen,
dennoch zu vielen Nutzen gebrauchet werden kan.

Panchymagoga, allgemeine ausführende Artzney-Mittel werden
diejenigen Purgantia genannt, welche Kräffte haben, alle böse Humores
oder Säffte aus dem Leibe auszuführen. Also ist das Extractum pan-
chymagogum
in den Ossicinen bekannt, und unter dem Titul Extractum
nachzusehen.

Panchymagogum minerale, wird der Mercurius dulcis genennet.

Pancopal, Copal, siehe Resina Copal.

Pancratium, siehe Scilla.

Pancreas, Pancration, Pancreon, Callicreas, Callicreon, Lactes, das
Rücklein, die Krös-Drüse, ist eine zusammengesetzte Drüse an dem
ersten Lenden-Wirbel, unten am hintersten Theil des Magens, lieget mit
seinem dickern Ende am zwölff Finger-langen Darm, von dar erstreckt
sichs gegen die Miltz, die es aber nicht berühret. Es bestehet aus unzeh-
lich vielen Drüsen, ist einer Hunds-Zungen ähnlich, doch aber länger,
denn es erstrecket sich auf 8. 9. bis 10. Quer-Finger. Der Nutzen des
Rückleins ist, daß es durch seine Drüslein die Feuchtigkeiten vom Blut
absondere, und solche durch seinen eigenen Gang in die Gedärme abschicke.
Jn diesem Rücklein findet sich ein Safft, Succus pancreaticus genannt,
welcher, nach Grafens Anmerckung, klar wie Brunnen-Wasser, dabey
aber etwas schleimig ist, soll ohne Geschmack seyn, öffters saltzig, am aller-
meisten sauer-saltzig. Von dem in diesem Rücklein befindlichen Gang
siehe Ductus pancreaticus.

Pandaleon, heist eine beynah harte Lattwerg; denn der wohlge-
kochte Zucker wird in eine Büchse gethan, daß er dichte wird, dann nimmt
der Patient ein Stückgen davon, daran zu lecken.

Pandemius morbus, eine allgemeine Seuche, welche in einem Lande
viel Menschen zugleich angreifft.

Panis, Panicula, Panula, siehe Phygetlon.

Panis S. Johannis, siehe Siliqua dulcis.

porcinus, siehe Cyclamen.

Panni-
R r r r
PA

Panax, heiſt dasjenige, was alle Schmertzen curiret und alle Kranck-
heiten hebet.

Panax Heracleum, ſiehe Opoponax.

Panchreſtum, heiſt ſolch ein Medicament, welches, wo nicht zu allen,
dennoch zu vielen Nutzen gebrauchet werden kan.

Panchymagoga, allgemeine ausfuͤhrende Artzney-Mittel werden
diejenigen Purgantia genannt, welche Kraͤffte haben, alle boͤſe Humores
oder Saͤffte aus dem Leibe auszufuͤhren. Alſo iſt das Extractum pan-
chymagogum
in den Oſſicinen bekannt, und unter dem Titul Extractum
nachzuſehen.

Panchymagogum minerale, wird der Mercurius dulcis genennet.

Pancopal, Copal, ſiehe Reſina Copal.

Pancratium, ſiehe Scilla.

Pancreas, Pancration, Pancreon, Callicreas, Callicreon, Lactes, das
Ruͤcklein, die Kroͤs-Druͤſe, iſt eine zuſammengeſetzte Druͤſe an dem
erſten Lenden-Wirbel, unten am hinterſten Theil des Magens, lieget mit
ſeinem dickern Ende am zwoͤlff Finger-langen Darm, von dar erſtreckt
ſichs gegen die Miltz, die es aber nicht beruͤhret. Es beſtehet aus unzeh-
lich vielen Druͤſen, iſt einer Hunds-Zungen aͤhnlich, doch aber laͤnger,
denn es erſtrecket ſich auf 8. 9. bis 10. Quer-Finger. Der Nutzen des
Ruͤckleins iſt, daß es durch ſeine Druͤslein die Feuchtigkeiten vom Blut
abſondere, und ſolche durch ſeinen eigenen Gang in die Gedaͤrme abſchicke.
Jn dieſem Ruͤcklein findet ſich ein Safft, Succus pancreaticus genannt,
welcher, nach Grafens Anmerckung, klar wie Brunnen-Waſſer, dabey
aber etwas ſchleimig iſt, ſoll ohne Geſchmack ſeyn, oͤffters ſaltzig, am aller-
meiſten ſauer-ſaltzig. Von dem in dieſem Ruͤcklein befindlichen Gang
ſiehe Ductus pancreaticus.

Pandaleon, heiſt eine beynah harte Lattwerg; denn der wohlge-
kochte Zucker wird in eine Buͤchſe gethan, daß er dichte wird, dann nimmt
der Patient ein Stuͤckgen davon, daran zu lecken.

Pandemius morbus, eine allgemeine Seuche, welche in einem Lande
viel Menſchen zugleich angreifft.

Panis, Panicula, Panula, ſiehe Phygetlon.

Panis S. Johannis, ſiehe Siliqua dulcis.

porcinus, ſiehe Cyclamen.

Panni-
R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0693" n="681"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PA</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Panax,</hi> hei&#x017F;t dasjenige, was alle Schmertzen <hi rendition="#aq">curi</hi>ret und alle Kranck-<lb/>
heiten hebet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Panax Heracleum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Opoponax.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Panchre&#x017F;tum,</hi> hei&#x017F;t &#x017F;olch ein <hi rendition="#aq">Medicament,</hi> welches, wo nicht zu allen,<lb/>
dennoch zu vielen Nutzen gebrauchet werden kan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Panchymagoga,</hi> allgemeine ausfu&#x0364;hrende Artzney-Mittel werden<lb/>
diejenigen <hi rendition="#aq">Purgantia</hi> genannt, welche Kra&#x0364;ffte haben, alle bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Humores</hi><lb/>
oder Sa&#x0364;ffte aus dem Leibe auszufu&#x0364;hren. Al&#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Extractum pan-<lb/>
chymagogum</hi> in den <hi rendition="#aq">O&#x017F;&#x017F;icin</hi>en bekannt, und unter dem Titul <hi rendition="#aq">Extractum</hi><lb/>
nachzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Panchymagogum minerale,</hi> wird der <hi rendition="#aq">Mercurius dulcis</hi> genennet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pancopal, Copal,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ina Copal.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pancratium,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Scilla.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pancreas, Pancration, Pancreon, Callicreas, Callicreon, Lactes,</hi> das<lb/><hi rendition="#fr">Ru&#x0364;cklein,</hi> die <hi rendition="#fr">Kro&#x0364;s-Dru&#x0364;&#x017F;e,</hi> i&#x017F;t eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Dru&#x0364;&#x017F;e an dem<lb/>
er&#x017F;ten Lenden-Wirbel, unten am hinter&#x017F;ten Theil des Magens, lieget mit<lb/>
&#x017F;einem dickern Ende am zwo&#x0364;lff Finger-langen Darm, von dar er&#x017F;treckt<lb/>
&#x017F;ichs gegen die Miltz, die es aber nicht beru&#x0364;hret. Es be&#x017F;tehet aus unzeh-<lb/>
lich vielen Dru&#x0364;&#x017F;en, i&#x017F;t einer Hunds-Zungen a&#x0364;hnlich, doch aber la&#x0364;nger,<lb/>
denn es er&#x017F;trecket &#x017F;ich auf 8. 9. bis 10. Quer-Finger. Der Nutzen des<lb/>
Ru&#x0364;ckleins i&#x017F;t, daß es durch &#x017F;eine Dru&#x0364;slein die Feuchtigkeiten vom Blut<lb/>
ab&#x017F;ondere, und &#x017F;olche durch &#x017F;einen eigenen Gang in die Geda&#x0364;rme ab&#x017F;chicke.<lb/>
Jn die&#x017F;em Ru&#x0364;cklein findet &#x017F;ich ein Safft, <hi rendition="#aq">Succus pancreaticus</hi> genannt,<lb/>
welcher, nach <hi rendition="#aq">Grafens</hi> Anmerckung, klar wie Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er, dabey<lb/>
aber etwas &#x017F;chleimig i&#x017F;t, &#x017F;oll ohne Ge&#x017F;chmack &#x017F;eyn, o&#x0364;ffters &#x017F;altzig, am aller-<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;auer-&#x017F;altzig. Von dem in die&#x017F;em Ru&#x0364;cklein befindlichen Gang<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ductus pancreaticus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pandaleon,</hi> hei&#x017F;t eine beynah harte Lattwerg; denn der wohlge-<lb/>
kochte Zucker wird in eine Bu&#x0364;ch&#x017F;e gethan, daß er dichte wird, dann nimmt<lb/>
der Patient ein Stu&#x0364;ckgen davon, daran zu lecken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pandemius morbus,</hi> eine allgemeine Seuche, welche in einem Lande<lb/>
viel Men&#x017F;chen zugleich angreifft.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Panis, Panicula, Panula,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Phygetlon.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Panis S. Johannis,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Siliqua dulcis.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">porcinus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Cyclamen.</hi></hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r r r</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Panni-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0693] PA Panax, heiſt dasjenige, was alle Schmertzen curiret und alle Kranck- heiten hebet. Panax Heracleum, ſiehe Opoponax. Panchreſtum, heiſt ſolch ein Medicament, welches, wo nicht zu allen, dennoch zu vielen Nutzen gebrauchet werden kan. Panchymagoga, allgemeine ausfuͤhrende Artzney-Mittel werden diejenigen Purgantia genannt, welche Kraͤffte haben, alle boͤſe Humores oder Saͤffte aus dem Leibe auszufuͤhren. Alſo iſt das Extractum pan- chymagogum in den Oſſicinen bekannt, und unter dem Titul Extractum nachzuſehen. Panchymagogum minerale, wird der Mercurius dulcis genennet. Pancopal, Copal, ſiehe Reſina Copal. Pancratium, ſiehe Scilla. Pancreas, Pancration, Pancreon, Callicreas, Callicreon, Lactes, das Ruͤcklein, die Kroͤs-Druͤſe, iſt eine zuſammengeſetzte Druͤſe an dem erſten Lenden-Wirbel, unten am hinterſten Theil des Magens, lieget mit ſeinem dickern Ende am zwoͤlff Finger-langen Darm, von dar erſtreckt ſichs gegen die Miltz, die es aber nicht beruͤhret. Es beſtehet aus unzeh- lich vielen Druͤſen, iſt einer Hunds-Zungen aͤhnlich, doch aber laͤnger, denn es erſtrecket ſich auf 8. 9. bis 10. Quer-Finger. Der Nutzen des Ruͤckleins iſt, daß es durch ſeine Druͤslein die Feuchtigkeiten vom Blut abſondere, und ſolche durch ſeinen eigenen Gang in die Gedaͤrme abſchicke. Jn dieſem Ruͤcklein findet ſich ein Safft, Succus pancreaticus genannt, welcher, nach Grafens Anmerckung, klar wie Brunnen-Waſſer, dabey aber etwas ſchleimig iſt, ſoll ohne Geſchmack ſeyn, oͤffters ſaltzig, am aller- meiſten ſauer-ſaltzig. Von dem in dieſem Ruͤcklein befindlichen Gang ſiehe Ductus pancreaticus. Pandaleon, heiſt eine beynah harte Lattwerg; denn der wohlge- kochte Zucker wird in eine Buͤchſe gethan, daß er dichte wird, dann nimmt der Patient ein Stuͤckgen davon, daran zu lecken. Pandemius morbus, eine allgemeine Seuche, welche in einem Lande viel Menſchen zugleich angreifft. Panis, Panicula, Panula, ſiehe Phygetlon. Panis S. Johannis, ſiehe Siliqua dulcis. porcinus, ſiehe Cyclamen. Panni- R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/693
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/693>, abgerufen am 09.05.2024.