Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

OL
sitzen blieben seyn, welches als was unnützes wegzuschmeissen ist. Gieß
das Oel im Recipienten unter getrocknetes Ziegel-Pulver q. s. und mache
einen Teig daraus, mache daraus viel kleine Kügelein, und thue sie in eine
gläserne Retorte; Stelle die Retort in Sand, hänge einen grossen Reci-
pient
en dran, verleime die Fugen, und mache ein graduirtes Feuer dar-
unter, und rectisicir alles Oel, gieß es in eine Phiole und heb es auf; hat
es was Phlegma, so muß man es scheiden. Es ist ein gut äusserlich Mit-
tel wider Miltz-Beschwer, Gifft, Suffocationes uterinas, man giebet es
innerlich zu 2. bis 4. Tropfen in Wein; man thut auch etliche Tropfen
ins Ohr, so läst das Sausen und Brausen nach. Jst also gnung von den
destillirten Oelen.

Oleum expressum, ausgeprest oder gedruckt Oel; solche wer-
den folgender Gestalt bereitet: Es werden Saamen, auch Oel-reiche Früch-
te und Rinden genommen, unter die Presse geleget, und durch ein starckes
Drucken ausgepresset. Hierbey mercke (1) daß niemalen die Saamen,
Früchte und andere Subjecta, ohne vorhergehende Zerquetschung im stei-
nernen Mörsel, unter die Presse zu legen sind, sonsten wird viel Oel in den
Poris zurück bleiben; (2) daß die zerquetschte Materia nicht nur, sondern
auch die Presse selbsten v[or d]er Operation, so viel möglich, erwärmet werde,
denn auf solche Art wird die Absonderung des Oels besser von statten ge-
hen; daß, wenn die Subjecta gar zu trocken sind, sie auf vorhergehendes
Maceriren oder Braten, etwas erweichet werden müssen: (4) daß die
Materia in einen neuen hanffnen Sack gethan werden muß, damit nicht
durch das Pressen gantze Stücken durch die Röhre getrieben werden;
(5) daß das Ausdrucken anfänglich gelinde, hernach schärffer, und end-
lich gantz scharff geschehen muß, dabey auch die Materia eine Weile in der
Presse zu lassen ist. Wo man dieses nicht wohl observiret, so wird man
niemalen klar, sondern trüb Oel erhalten; (6) daß, weil diese Oele viel
Wasser-Theilgen bey sich führen, und also bald rantzigt werden, sie aus
einem Kolben rectificiret werden müssen; und solches geschiehet mit ei-
nem Zusatz von Zügel, glühender Asche, gebrannter Kreide etc. auf die
Art, wie das obangeführte Oleum Philosophorum bereitet wird; (7) daß
auch durch eine Expression wohlriechende Oele bereitet werden, insonder-
heit werden süsse Mandeln, nachdem sie abgeschälet, etwas trocken und
dünne zerschnitten worden, oder Been-Frucht, oder Kirsch-Kern mit flo-
ribus Jasmini, Aurantior. stratisici
ret, bis aller Geruch ausgezogen, und
hernach unter die Presse geleget.

Oleum
N n n n 2

OL
ſitzen blieben ſeyn, welches als was unnuͤtzes wegzuſchmeiſſen iſt. Gieß
das Oel im Recipienten unter getrocknetes Ziegel-Pulver q. ſ. und mache
einen Teig daraus, mache daraus viel kleine Kuͤgelein, und thue ſie in eine
glaͤſerne Retorte; Stelle die Retort in Sand, haͤnge einen groſſen Reci-
pient
en dran, verleime die Fugen, und mache ein graduirtes Feuer dar-
unter, und rectiſicir alles Oel, gieß es in eine Phiole und heb es auf; hat
es was Phlegma, ſo muß man es ſcheiden. Es iſt ein gut aͤuſſerlich Mit-
tel wider Miltz-Beſchwer, Gifft, Suffocationes uterinas, man giebet es
innerlich zu 2. bis 4. Tropfen in Wein; man thut auch etliche Tropfen
ins Ohr, ſo laͤſt das Sauſen und Brauſen nach. Jſt alſo gnung von den
deſtillirten Oelen.

Oleum expreſſum, ausgepreſt oder gedruckt Oel; ſolche wer-
den folgender Geſtalt bereitet: Es werden Saamen, auch Oel-reiche Fruͤch-
te und Rinden genommen, unter die Preſſe geleget, und durch ein ſtarckes
Drucken ausgepreſſet. Hierbey mercke (1) daß niemalen die Saamen,
Fruͤchte und andere Subjecta, ohne vorhergehende Zerquetſchung im ſtei-
nernen Moͤrſel, unter die Preſſe zu legen ſind, ſonſten wird viel Oel in den
Poris zuruͤck bleiben; (2) daß die zerquetſchte Materia nicht nur, ſondern
auch die Preſſe ſelbſten v[or d]er Operation, ſo viel moͤglich, erwaͤrmet werde,
denn auf ſolche Art wird die Abſonderung des Oels beſſer von ſtatten ge-
hen; daß, wenn die Subjecta gar zu trocken ſind, ſie auf vorhergehendes
Maceriren oder Braten, etwas erweichet werden muͤſſen: (4) daß die
Materia in einen neuen hanffnen Sack gethan werden muß, damit nicht
durch das Preſſen gantze Stuͤcken durch die Roͤhre getrieben werden;
(5) daß das Ausdrucken anfaͤnglich gelinde, hernach ſchaͤrffer, und end-
lich gantz ſcharff geſchehen muß, dabey auch die Materia eine Weile in der
Preſſe zu laſſen iſt. Wo man dieſes nicht wohl obſerviret, ſo wird man
niemalen klar, ſondern truͤb Oel erhalten; (6) daß, weil dieſe Oele viel
Waſſer-Theilgen bey ſich fuͤhren, und alſo bald rantzigt werden, ſie aus
einem Kolben rectificiret werden muͤſſen; und ſolches geſchiehet mit ei-
nem Zuſatz von Zuͤgel, gluͤhender Aſche, gebrannter Kreide ꝛc. auf die
Art, wie das obangefuͤhrte Oleum Philoſophorum bereitet wird; (7) daß
auch durch eine Expreſſion wohlriechende Oele bereitet werden, inſonder-
heit werden ſuͤſſe Mandeln, nachdem ſie abgeſchaͤlet, etwas trocken und
duͤnne zerſchnitten worden, oder Been-Frucht, oder Kirſch-Kern mit flo-
ribus Jaſmini, Aurantior. ſtratiſici
ret, bis aller Geruch ausgezogen, und
hernach unter die Preſſe geleget.

Oleum
N n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0663" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">OL</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;itzen blieben &#x017F;eyn, welches als was unnu&#x0364;tzes wegzu&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Gieß<lb/>
das Oel im <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en unter getrocknetes Ziegel-Pulver <hi rendition="#aq">q. &#x017F;.</hi> und mache<lb/>
einen Teig daraus, mache daraus viel kleine Ku&#x0364;gelein, und thue &#x017F;ie in eine<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;erne <hi rendition="#aq">Retort</hi>e; Stelle die <hi rendition="#aq">Retort</hi> in Sand, ha&#x0364;nge einen gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Reci-<lb/>
pient</hi>en dran, verleime die Fugen, und mache ein <hi rendition="#aq">gradui</hi>rtes Feuer dar-<lb/>
unter, und <hi rendition="#aq">recti&#x017F;ici</hi>r alles Oel, gieß es in eine <hi rendition="#aq">Phiole</hi> und heb es auf; hat<lb/>
es was <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> &#x017F;o muß man es &#x017F;cheiden. Es i&#x017F;t ein gut a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich Mit-<lb/>
tel wider Miltz-Be&#x017F;chwer, Gifft, <hi rendition="#aq">Suffocationes uterinas,</hi> man giebet es<lb/>
innerlich zu 2. bis 4. Tropfen in Wein; man thut auch etliche Tropfen<lb/>
ins Ohr, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t das Sau&#x017F;en und Brau&#x017F;en nach. J&#x017F;t al&#x017F;o gnung von den<lb/><hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>rten Oelen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Oleum expre&#x017F;&#x017F;um,</hi><hi rendition="#fr">ausgepre&#x017F;t oder gedruckt Oel;</hi> &#x017F;olche wer-<lb/>
den folgender Ge&#x017F;talt bereitet: Es werden Saamen, auch Oel-reiche Fru&#x0364;ch-<lb/>
te und Rinden genommen, unter die Pre&#x017F;&#x017F;e geleget, und durch ein &#x017F;tarckes<lb/>
Drucken ausgepre&#x017F;&#x017F;et. Hierbey mercke (1) daß niemalen die Saamen,<lb/>
Fru&#x0364;chte und andere <hi rendition="#aq">Subjecta,</hi> ohne vorhergehende Zerquet&#x017F;chung im &#x017F;tei-<lb/>
nernen Mo&#x0364;r&#x017F;el, unter die Pre&#x017F;&#x017F;e zu legen &#x017F;ind, &#x017F;on&#x017F;ten wird viel Oel in den<lb/><hi rendition="#aq">Poris</hi> zuru&#x0364;ck bleiben; (2) daß die zerquet&#x017F;chte <hi rendition="#aq">Materia</hi> nicht nur, &#x017F;ondern<lb/>
auch die Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;ten v<supplied>or d</supplied>er <hi rendition="#aq">Operation,</hi> &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, erwa&#x0364;rmet werde,<lb/>
denn auf &#x017F;olche Art wird die Ab&#x017F;onderung des Oels be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten ge-<lb/>
hen; daß, wenn die <hi rendition="#aq">Subjecta</hi> gar zu trocken &#x017F;ind, &#x017F;ie auf vorhergehendes<lb/><hi rendition="#aq">Maceri</hi>ren oder Braten, etwas erweichet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: (4) daß die<lb/><hi rendition="#aq">Materia</hi> in einen neuen hanffnen Sack gethan werden muß, damit nicht<lb/>
durch das Pre&#x017F;&#x017F;en gantze Stu&#x0364;cken durch die Ro&#x0364;hre getrieben werden;<lb/>
(5) daß das Ausdrucken anfa&#x0364;nglich gelinde, hernach &#x017F;cha&#x0364;rffer, und end-<lb/>
lich gantz &#x017F;charff ge&#x017F;chehen muß, dabey auch die <hi rendition="#aq">Materia</hi> eine Weile in der<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e zu la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Wo man die&#x017F;es nicht wohl <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret, &#x017F;o wird man<lb/>
niemalen klar, &#x017F;ondern tru&#x0364;b Oel erhalten; (6) daß, weil die&#x017F;e Oele viel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Theilgen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren, und al&#x017F;o bald rantzigt werden, &#x017F;ie aus<lb/>
einem Kolben <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ret werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet mit ei-<lb/>
nem Zu&#x017F;atz von Zu&#x0364;gel, glu&#x0364;hender A&#x017F;che, gebrannter Kreide &#xA75B;c. auf die<lb/>
Art, wie das obangefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Oleum Philo&#x017F;ophorum</hi> bereitet wird; (7) daß<lb/>
auch durch eine <hi rendition="#aq">Expre&#x017F;&#x017F;ion</hi> wohlriechende Oele bereitet werden, in&#x017F;onder-<lb/>
heit werden &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mandeln, nachdem &#x017F;ie abge&#x017F;cha&#x0364;let, etwas trocken und<lb/>
du&#x0364;nne zer&#x017F;chnitten worden, oder <hi rendition="#aq">Been-</hi>Frucht, oder Kir&#x017F;ch-Kern mit <hi rendition="#aq">flo-<lb/>
ribus Ja&#x017F;mini, Aurantior. &#x017F;trati&#x017F;ici</hi>ret, bis aller Geruch ausgezogen, und<lb/>
hernach unter die Pre&#x017F;&#x017F;e geleget.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n n 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Oleum</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0663] OL ſitzen blieben ſeyn, welches als was unnuͤtzes wegzuſchmeiſſen iſt. Gieß das Oel im Recipienten unter getrocknetes Ziegel-Pulver q. ſ. und mache einen Teig daraus, mache daraus viel kleine Kuͤgelein, und thue ſie in eine glaͤſerne Retorte; Stelle die Retort in Sand, haͤnge einen groſſen Reci- pienten dran, verleime die Fugen, und mache ein graduirtes Feuer dar- unter, und rectiſicir alles Oel, gieß es in eine Phiole und heb es auf; hat es was Phlegma, ſo muß man es ſcheiden. Es iſt ein gut aͤuſſerlich Mit- tel wider Miltz-Beſchwer, Gifft, Suffocationes uterinas, man giebet es innerlich zu 2. bis 4. Tropfen in Wein; man thut auch etliche Tropfen ins Ohr, ſo laͤſt das Sauſen und Brauſen nach. Jſt alſo gnung von den deſtillirten Oelen. Oleum expreſſum, ausgepreſt oder gedruckt Oel; ſolche wer- den folgender Geſtalt bereitet: Es werden Saamen, auch Oel-reiche Fruͤch- te und Rinden genommen, unter die Preſſe geleget, und durch ein ſtarckes Drucken ausgepreſſet. Hierbey mercke (1) daß niemalen die Saamen, Fruͤchte und andere Subjecta, ohne vorhergehende Zerquetſchung im ſtei- nernen Moͤrſel, unter die Preſſe zu legen ſind, ſonſten wird viel Oel in den Poris zuruͤck bleiben; (2) daß die zerquetſchte Materia nicht nur, ſondern auch die Preſſe ſelbſten vor der Operation, ſo viel moͤglich, erwaͤrmet werde, denn auf ſolche Art wird die Abſonderung des Oels beſſer von ſtatten ge- hen; daß, wenn die Subjecta gar zu trocken ſind, ſie auf vorhergehendes Maceriren oder Braten, etwas erweichet werden muͤſſen: (4) daß die Materia in einen neuen hanffnen Sack gethan werden muß, damit nicht durch das Preſſen gantze Stuͤcken durch die Roͤhre getrieben werden; (5) daß das Ausdrucken anfaͤnglich gelinde, hernach ſchaͤrffer, und end- lich gantz ſcharff geſchehen muß, dabey auch die Materia eine Weile in der Preſſe zu laſſen iſt. Wo man dieſes nicht wohl obſerviret, ſo wird man niemalen klar, ſondern truͤb Oel erhalten; (6) daß, weil dieſe Oele viel Waſſer-Theilgen bey ſich fuͤhren, und alſo bald rantzigt werden, ſie aus einem Kolben rectificiret werden muͤſſen; und ſolches geſchiehet mit ei- nem Zuſatz von Zuͤgel, gluͤhender Aſche, gebrannter Kreide ꝛc. auf die Art, wie das obangefuͤhrte Oleum Philoſophorum bereitet wird; (7) daß auch durch eine Expreſſion wohlriechende Oele bereitet werden, inſonder- heit werden ſuͤſſe Mandeln, nachdem ſie abgeſchaͤlet, etwas trocken und duͤnne zerſchnitten worden, oder Been-Frucht, oder Kirſch-Kern mit flo- ribus Jaſmini, Aurantior. ſtratiſiciret, bis aller Geruch ausgezogen, und hernach unter die Preſſe geleget. Oleum N n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/663
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/663>, abgerufen am 09.05.2024.