Oleum destillatum Chamomillae Romanae, destillirt Römisch-Ca- millen-Oel: Jm Schatten getrocknete Römische Chamomillen- Blumen q. v. stosse sie klein, und macerire sie ein wenig in warmen Was- ser, dann destillire sie nach gewöhnlicher Art aus der Blasen; also werden auch bereitet
[Spaltenumbruch]
Ol. destill. chamomillae vulg.
Iavendulae,
majoranae,
rosarum,
spieae,
destillirt
[Spaltenumbruch]
gemein Chamomillen-
Lavendel-
Majoran-
Rosen-
Spicanard-
Oel.
Oleum destillatum cornu cervi, destillirt Hirsch-Horn-Oel, und
Oleum destillatum cranii humani, destillirt Menschen-Schädel- Oel, werden mit dem Spiritu zugleich übergetrieben, weßwegen solche unter dem Titul Spiritus nachzusehen.
Oleum laterinum, auch Philosophorum genannt, ist ein mit Ziegel- stein destillirtes Oel: darzu einige Stückgen Ziegel, laß sie unter bren- nenden Kohlen glühend werden, und lösche sie in einem irdenen Becken, das halb voll Oliven-Oel ist, ab; das aber alsbald zugedecket werden muß, weil sich das Oel anzünden möchte. Laß sie 10. bis 12. Stunden, bis das Oel die Ziegel wohl durchdrungen, in der Schwemme, nimm sie darnach her- aus, und pülvere diese mit dem Oel durchbeitzten Ziegel etwas gröblich, schütte solch Pulver in eine wohl glasurte Retorte, die so groß seyn muß, daß ein Drittel davon ledig bleibe. Stell sie in den Reverberir-Ofen, und hänge einen grossen gläsernen Recipienten an, verlutir die Fugen gantz wohl, und gieb Anfangs ein gelind Feuer, daß die Retorte davon glühend werde, ver- stärck es nach und nach, bis man die Dünste aufsteigen siehet; halte als- dann darmit so lange an, bis nichts mehr übergehet; mache die Fugen auf, hebe den Recipienten weg, in der Retorte wir der gantze Ziegel-Zeug
sitzen
OL
[Spaltenumbruch]
Oleum deſtillatum cardamomi,
cinnamomi,
cubebarum
macis,
nucis moſchat.
piperis,
deſtillirt
[Spaltenumbruch]
Cardamom-
Zimmet-
Cubeben-
Muſcaten-
Blum-
Muſcat-Nuͤß-
Pfeffer-
Oel.
Oleum deſtillatum Chamomillæ Romanæ, deſtillirt Roͤmiſch-Ca- millen-Oel: ℞ Jm Schatten getrocknete Roͤmiſche Chamomillen- Blumen q. v. ſtoſſe ſie klein, und macerire ſie ein wenig in warmen Waſ- ſer, dann deſtillire ſie nach gewoͤhnlicher Art aus der Blaſen; alſo werden auch bereitet
[Spaltenumbruch]
Ol. deſtill. chamomillæ vulg.
Iavendulæ,
majoranæ,
roſarum,
ſpieæ,
deſtillirt
[Spaltenumbruch]
gemein Chamomillen-
Lavendel-
Majoran-
Roſen-
Spicanard-
Oel.
Oleum deſtillatum cornu cervi, deſtillirt Hirſch-Horn-Oel, und
Oleum deſtillatum cranii humani, deſtillirt Menſchen-Schaͤdel- Oel, werden mit dem Spiritu zugleich uͤbergetrieben, weßwegen ſolche unter dem Titul Spiritus nachzuſehen.
Oleum laterinum, auch Philoſophorum genannt, iſt ein mit Ziegel- ſtein deſtillirtes Oel: darzu ℞ einige Stuͤckgen Ziegel, laß ſie unter bren- nenden Kohlen gluͤhend werden, und loͤſche ſie in einem irdenen Becken, das halb voll Oliven-Oel iſt, ab; das aber alsbald zugedecket werden muß, weil ſich das Oel anzuͤnden moͤchte. Laß ſie 10. bis 12. Stunden, bis das Oel die Ziegel wohl durchdrungen, in der Schwemme, nimm ſie darnach her- aus, und puͤlvere dieſe mit dem Oel durchbeitzten Ziegel etwas groͤblich, ſchuͤtte ſolch Pulver in eine wohl glaſurte Retorte, die ſo groß ſeyn muß, daß ein Drittel davon ledig bleibe. Stell ſie in den Reverberir-Ofen, und haͤnge einen groſſen glaͤſernen Recipienten an, verlutir die Fugen gantz wohl, und gieb Anfangs ein gelind Feuer, daß die Retorte davon gluͤhend werde, ver- ſtaͤrck es nach und nach, bis man die Duͤnſte aufſteigen ſiehet; halte als- dann darmit ſo lange an, bis nichts mehr uͤbergehet; mache die Fugen auf, hebe den Recipienten weg, in der Retorte wir der gantze Ziegel-Zeug
ſitzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0662"n="650"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">OL</hi></hi></hi></fw><lb/><cb/><list><item><listrendition="#rightBraced #right"><item><hirendition="#aq">Oleum deſtillatum cardamomi,</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">cinnamomi,</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">cubebarum</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">macis,</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">nucis moſchat.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">piperis,</hi></item></list><hirendition="#aq">deſtilli</hi>rt</item></list><lb/><cb/><list><item><listrendition="#rightBraced #right"><item>Cardamom-</item><lb/><item>Zimmet-</item><lb/><item>Cubeben-</item><lb/><item>Muſcaten-</item><lb/><item>Blum-</item><lb/><item>Muſcat-Nuͤß-</item><lb/><item>Pfeffer-</item></list> Oel.</item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Oleum deſtillatum Chamomillæ Romanæ, deſtilli</hi>rt <hirendition="#fr">Roͤmiſch-Ca-<lb/>
millen-Oel:</hi>℞ Jm Schatten getrocknete Roͤmiſche Chamomillen-<lb/>
Blumen <hirendition="#aq">q. v.</hi>ſtoſſe ſie klein, und <hirendition="#aq">maceri</hi>re ſie ein wenig in warmen Waſ-<lb/>ſer, dann <hirendition="#aq">deſtilli</hi>re ſie nach gewoͤhnlicher Art aus der Blaſen; alſo werden<lb/>
auch bereitet</p><lb/><cb/><list><item><listrendition="#rightBraced #right"><item><hirendition="#aq">Ol. deſtill. chamomillæ vulg.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Iavendulæ,</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">majoranæ,</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">roſarum,</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſpieæ,</hi></item></list><hirendition="#aq">deſtilli</hi>rt</item></list><lb/><cb/><list><item><listrendition="#rightBraced #right"><item>gemein Chamomillen-</item><lb/><item>Lavendel-</item><lb/><item>Majoran-</item><lb/><item>Roſen-</item><lb/><item>Spicanard-</item></list> Oel.</item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Oleum deſtillatum cornu cervi, deſtilli</hi>rt <hirendition="#fr">Hirſch-Horn-Oel,</hi><lb/>
und</p><lb/><p><hirendition="#aq">Oleum deſtillatum cranii humani, deſtilli</hi>rt <hirendition="#fr">Menſchen-Schaͤdel-<lb/>
Oel,</hi> werden mit dem <hirendition="#aq">Spiritu</hi> zugleich uͤbergetrieben, weßwegen ſolche unter<lb/>
dem Titul <hirendition="#aq">Spiritus</hi> nachzuſehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Oleum laterinum,</hi> auch <hirendition="#aq">Philoſophorum</hi> genannt, iſt ein mit Ziegel-<lb/>ſtein <hirendition="#aq">deſtilli</hi>rtes Oel: darzu ℞ einige Stuͤckgen Ziegel, laß ſie unter bren-<lb/>
nenden Kohlen gluͤhend werden, und loͤſche ſie in einem irdenen Becken, das<lb/>
halb voll Oliven-Oel iſt, ab; das aber alsbald zugedecket werden muß, weil<lb/>ſich das Oel anzuͤnden moͤchte. Laß ſie 10. bis 12. Stunden, bis das Oel<lb/>
die Ziegel wohl durchdrungen, in der Schwemme, nimm ſie darnach her-<lb/>
aus, und puͤlvere dieſe mit dem Oel durchbeitzten Ziegel etwas groͤblich,<lb/>ſchuͤtte ſolch Pulver in eine wohl glaſurte Retorte, die ſo groß ſeyn muß, daß<lb/>
ein Drittel davon ledig bleibe. Stell ſie in den <hirendition="#aq">Reverberir-</hi>Ofen, und haͤnge<lb/>
einen groſſen glaͤſernen <hirendition="#aq">Recipient</hi>en an, ver<hirendition="#aq">luti</hi>r die Fugen gantz wohl, und<lb/>
gieb Anfangs ein gelind Feuer, daß die <hirendition="#aq">Retort</hi>e davon gluͤhend werde, ver-<lb/>ſtaͤrck es nach und nach, bis man die Duͤnſte aufſteigen ſiehet; halte als-<lb/>
dann darmit ſo lange an, bis nichts mehr uͤbergehet; mache die Fugen<lb/>
auf, hebe den <hirendition="#aq">Recipient</hi>en weg, in der <hirendition="#aq">Retort</hi>e wir der gantze Ziegel-Zeug<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſitzen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[650/0662]
OL
Oleum deſtillatum cardamomi,
cinnamomi,
cubebarum
macis,
nucis moſchat.
piperis,
deſtillirt
Cardamom-
Zimmet-
Cubeben-
Muſcaten-
Blum-
Muſcat-Nuͤß-
Pfeffer-
Oel.
Oleum deſtillatum Chamomillæ Romanæ, deſtillirt Roͤmiſch-Ca-
millen-Oel: ℞ Jm Schatten getrocknete Roͤmiſche Chamomillen-
Blumen q. v. ſtoſſe ſie klein, und macerire ſie ein wenig in warmen Waſ-
ſer, dann deſtillire ſie nach gewoͤhnlicher Art aus der Blaſen; alſo werden
auch bereitet
Ol. deſtill. chamomillæ vulg.
Iavendulæ,
majoranæ,
roſarum,
ſpieæ,
deſtillirt
gemein Chamomillen-
Lavendel-
Majoran-
Roſen-
Spicanard-
Oel.
Oleum deſtillatum cornu cervi, deſtillirt Hirſch-Horn-Oel,
und
Oleum deſtillatum cranii humani, deſtillirt Menſchen-Schaͤdel-
Oel, werden mit dem Spiritu zugleich uͤbergetrieben, weßwegen ſolche unter
dem Titul Spiritus nachzuſehen.
Oleum laterinum, auch Philoſophorum genannt, iſt ein mit Ziegel-
ſtein deſtillirtes Oel: darzu ℞ einige Stuͤckgen Ziegel, laß ſie unter bren-
nenden Kohlen gluͤhend werden, und loͤſche ſie in einem irdenen Becken, das
halb voll Oliven-Oel iſt, ab; das aber alsbald zugedecket werden muß, weil
ſich das Oel anzuͤnden moͤchte. Laß ſie 10. bis 12. Stunden, bis das Oel
die Ziegel wohl durchdrungen, in der Schwemme, nimm ſie darnach her-
aus, und puͤlvere dieſe mit dem Oel durchbeitzten Ziegel etwas groͤblich,
ſchuͤtte ſolch Pulver in eine wohl glaſurte Retorte, die ſo groß ſeyn muß, daß
ein Drittel davon ledig bleibe. Stell ſie in den Reverberir-Ofen, und haͤnge
einen groſſen glaͤſernen Recipienten an, verlutir die Fugen gantz wohl, und
gieb Anfangs ein gelind Feuer, daß die Retorte davon gluͤhend werde, ver-
ſtaͤrck es nach und nach, bis man die Duͤnſte aufſteigen ſiehet; halte als-
dann darmit ſo lange an, bis nichts mehr uͤbergehet; mache die Fugen
auf, hebe den Recipienten weg, in der Retorte wir der gantze Ziegel-Zeug
ſitzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/662>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.