Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

MU
beugt, entspringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger
unterstützet, und endiget sich im ersten Daumen-Beine.

Musculus arytaenoides, das Gieß-Kannen-förmige Mäuslein,
wird das dritte inwendige Paar Mäuslein in der Lufft-Röhre genannt,
soll seine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-förmigen Krospel haben.

Musculus attollens oculi, das aufhebende Augen-Mäuslein,
hat seinen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der Nervus opti-
cus
hinein gehet, und mit einer breiten und sehr dünnen Spann-Ader bis
zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget.

Musculus basioglossus, oder bafilingualis, das Grund-Zungen-
Mäuslein,
ist das andere Paar der Zungen-Mäuslein, kommt von dem
Grunde des zweyhörnichten Beins, und endiget sich nahe an der Spitze
der Zunge mit Zäserlein, so nach der Länge und ein wenig schrege zur
Seiten lauffen.

Musculus bibitorius, das Sauff-Mäuslein, ist das zuführende
Augen-Mäuslein, wird also genennet, weil es absonderlich bey denen Trin-
ckenden, so in den Becher sehen, würcket.

Musculus biceps cubiti, das zweyköpffichte Ellenbogen-Mäus-
lein,
wird wegen seines doppelten Anfangs also geheissen, lauffet vorne von
der obersten Achsel zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Brust-
Mäusleins hervor.

Musculus biceps tibiae, das zweyköpfichte Schienbeins-Mäus-
lein;
dieses sein eines Haupt entstehet oben von der Hervorragung des
Hüfft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des
Schenckels.

Musculus biventer, siehe Musculus digastricus.

Musculus brachiaeus, das Arm-Mäuslein, davon ist internus, das
inwendige, hat seinen Anfang um die Mitten der Achsel, das Ende vorne,
daß es einiger massen an der Schiene anhange, und externus, das aus-
wendige,
kommet vom Arm-Bein, und scheinet den Ellenbogen auswerts,
und auch in die Höhe zu bewegen.

Musculus brevis cubiti, das kurtze Ellenbogen-Mäuslein, ent-
stehet vom hintern Theil der Achsel, ein wenig über deren Mitte.

Musculus buccinator, das runde Backen-Mäuslein, lieget mei-
stentheils unter den andern Mäuslein der Lippen und des Kinn-Backens
verborgen, nimmt seinen Ursprung von beyden Kinn-Backen, und endiget
sich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Fleisches.

Musculi

MU
beugt, entſpringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger
unterſtuͤtzet, und endiget ſich im erſten Daumen-Beine.

Muſculus arytænoides, das Gieß-Kannen-foͤrmige Maͤuslein,
wird das dritte inwendige Paar Maͤuslein in der Lufft-Roͤhre genannt,
ſoll ſeine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-foͤrmigen Kroſpel haben.

Muſculus attollens oculi, das aufhebende Augen-Maͤuslein,
hat ſeinen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der Nervus opti-
cus
hinein gehet, und mit einer breiten und ſehr duͤnnen Spann-Ader bis
zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget.

Muſculus baſiogloſſus, oder bafilingualis, das Grund-Zungen-
Maͤuslein,
iſt das andere Paar der Zungen-Maͤuslein, kommt von dem
Grunde des zweyhoͤrnichten Beins, und endiget ſich nahe an der Spitze
der Zunge mit Zaͤſerlein, ſo nach der Laͤnge und ein wenig ſchrege zur
Seiten lauffen.

Muſculus bibitorius, das Sauff-Maͤuslein, iſt das zufuͤhrende
Augen-Maͤuslein, wird alſo genennet, weil es abſonderlich bey denen Trin-
ckenden, ſo in den Becher ſehen, wuͤrcket.

Muſculus biceps cubiti, das zweykoͤpffichte Ellenbogen-Maͤus-
lein,
wird wegen ſeines doppelten Anfangs alſo geheiſſen, lauffet vorne von
der oberſten Achſel zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Bruſt-
Maͤusleins hervor.

Muſculus biceps tibiæ, das zweykoͤpfichte Schienbeins-Maͤus-
lein;
dieſes ſein eines Haupt entſtehet oben von der Hervorragung des
Huͤfft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des
Schenckels.

Muſculus biventer, ſiehe Muſculus digaſtricus.

Muſculus brachiæus, das Arm-Maͤuslein, davon iſt internus, das
inwendige, hat ſeinen Anfang um die Mitten der Achſel, das Ende vorne,
daß es einiger maſſen an der Schiene anhange, und externus, das aus-
wendige,
kommet vom Arm-Bein, und ſcheinet den Ellenbogen auswerts,
und auch in die Hoͤhe zu bewegen.

Muſculus brevis cubiti, das kurtze Ellenbogen-Maͤuslein, ent-
ſtehet vom hintern Theil der Achſel, ein wenig uͤber deren Mitte.

Muſculus buccinator, das runde Backen-Maͤuslein, lieget mei-
ſtentheils unter den andern Maͤuslein der Lippen und des Kinn-Backens
verborgen, nimmt ſeinen Urſprung von beyden Kinn-Backen, und endiget
ſich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Fleiſches.

Muſculi
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0614" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MU</hi></hi></hi></fw><lb/>
beugt, ent&#x017F;pringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger<lb/>
unter&#x017F;tu&#x0364;tzet, und endiget &#x017F;ich im er&#x017F;ten Daumen-Beine.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus arytænoides,</hi> das <hi rendition="#fr">Gieß-Kannen-fo&#x0364;rmige Ma&#x0364;uslein,</hi><lb/>
wird das dritte inwendige Paar Ma&#x0364;uslein in der Lufft-Ro&#x0364;hre genannt,<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;eine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-fo&#x0364;rmigen Kro&#x017F;pel haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus attollens oculi,</hi> das <hi rendition="#fr">aufhebende Augen-Ma&#x0364;uslein,</hi><lb/>
hat &#x017F;einen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der <hi rendition="#aq">Nervus opti-<lb/>
cus</hi> hinein gehet, und mit einer breiten und &#x017F;ehr du&#x0364;nnen Spann-Ader bis<lb/>
zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus ba&#x017F;ioglo&#x017F;&#x017F;us,</hi> oder <hi rendition="#aq">bafilingualis,</hi> das <hi rendition="#fr">Grund-Zungen-<lb/>
Ma&#x0364;uslein,</hi> i&#x017F;t das andere Paar der Zungen-Ma&#x0364;uslein, kommt von dem<lb/>
Grunde des zweyho&#x0364;rnichten Beins, und endiget &#x017F;ich nahe an der Spitze<lb/>
der Zunge mit Za&#x0364;&#x017F;erlein, &#x017F;o nach der La&#x0364;nge und ein wenig &#x017F;chrege zur<lb/>
Seiten lauffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus bibitorius,</hi> das <hi rendition="#fr">Sauff-Ma&#x0364;uslein,</hi> i&#x017F;t das zufu&#x0364;hrende<lb/>
Augen-Ma&#x0364;uslein, wird al&#x017F;o genennet, weil es ab&#x017F;onderlich bey denen Trin-<lb/>
ckenden, &#x017F;o in den Becher &#x017F;ehen, wu&#x0364;rcket.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus biceps cubiti,</hi> das <hi rendition="#fr">zweyko&#x0364;pffichte Ellenbogen-Ma&#x0364;us-<lb/>
lein,</hi> wird wegen &#x017F;eines doppelten Anfangs al&#x017F;o gehei&#x017F;&#x017F;en, lauffet vorne von<lb/>
der ober&#x017F;ten Ach&#x017F;el zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Bru&#x017F;t-<lb/>
Ma&#x0364;usleins hervor.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus biceps tibiæ,</hi> das <hi rendition="#fr">zweyko&#x0364;pfichte Schienbeins-Ma&#x0364;us-<lb/>
lein;</hi> die&#x017F;es &#x017F;ein eines Haupt ent&#x017F;tehet oben von der Hervorragung des<lb/>
Hu&#x0364;fft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des<lb/>
Schenckels.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus biventer,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus diga&#x017F;tricus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus brachiæus,</hi> das <hi rendition="#fr">Arm-Ma&#x0364;uslein,</hi> davon i&#x017F;t <hi rendition="#aq">internus,</hi> das<lb/><hi rendition="#fr">inwendige,</hi> hat &#x017F;einen Anfang um die Mitten der Ach&#x017F;el, das Ende vorne,<lb/>
daß es einiger ma&#x017F;&#x017F;en an der Schiene anhange, und <hi rendition="#aq">externus,</hi> das <hi rendition="#fr">aus-<lb/>
wendige,</hi> kommet vom Arm-Bein, und &#x017F;cheinet den Ellenbogen auswerts,<lb/>
und auch in die Ho&#x0364;he zu bewegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus brevis cubiti,</hi> das <hi rendition="#fr">kurtze Ellenbogen-Ma&#x0364;uslein,</hi> ent-<lb/>
&#x017F;tehet vom hintern Theil der Ach&#x017F;el, ein wenig u&#x0364;ber deren Mitte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus buccinator,</hi> das <hi rendition="#fr">runde Backen-Ma&#x0364;uslein,</hi> lieget mei-<lb/>
&#x017F;tentheils unter den andern Ma&#x0364;uslein der Lippen und des Kinn-Backens<lb/>
verborgen, nimmt &#x017F;einen Ur&#x017F;prung von beyden Kinn-Backen, und endiget<lb/>
&#x017F;ich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Flei&#x017F;ches.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culi</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0614] MU beugt, entſpringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger unterſtuͤtzet, und endiget ſich im erſten Daumen-Beine. Muſculus arytænoides, das Gieß-Kannen-foͤrmige Maͤuslein, wird das dritte inwendige Paar Maͤuslein in der Lufft-Roͤhre genannt, ſoll ſeine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-foͤrmigen Kroſpel haben. Muſculus attollens oculi, das aufhebende Augen-Maͤuslein, hat ſeinen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der Nervus opti- cus hinein gehet, und mit einer breiten und ſehr duͤnnen Spann-Ader bis zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget. Muſculus baſiogloſſus, oder bafilingualis, das Grund-Zungen- Maͤuslein, iſt das andere Paar der Zungen-Maͤuslein, kommt von dem Grunde des zweyhoͤrnichten Beins, und endiget ſich nahe an der Spitze der Zunge mit Zaͤſerlein, ſo nach der Laͤnge und ein wenig ſchrege zur Seiten lauffen. Muſculus bibitorius, das Sauff-Maͤuslein, iſt das zufuͤhrende Augen-Maͤuslein, wird alſo genennet, weil es abſonderlich bey denen Trin- ckenden, ſo in den Becher ſehen, wuͤrcket. Muſculus biceps cubiti, das zweykoͤpffichte Ellenbogen-Maͤus- lein, wird wegen ſeines doppelten Anfangs alſo geheiſſen, lauffet vorne von der oberſten Achſel zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Bruſt- Maͤusleins hervor. Muſculus biceps tibiæ, das zweykoͤpfichte Schienbeins-Maͤus- lein; dieſes ſein eines Haupt entſtehet oben von der Hervorragung des Huͤfft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des Schenckels. Muſculus biventer, ſiehe Muſculus digaſtricus. Muſculus brachiæus, das Arm-Maͤuslein, davon iſt internus, das inwendige, hat ſeinen Anfang um die Mitten der Achſel, das Ende vorne, daß es einiger maſſen an der Schiene anhange, und externus, das aus- wendige, kommet vom Arm-Bein, und ſcheinet den Ellenbogen auswerts, und auch in die Hoͤhe zu bewegen. Muſculus brevis cubiti, das kurtze Ellenbogen-Maͤuslein, ent- ſtehet vom hintern Theil der Achſel, ein wenig uͤber deren Mitte. Muſculus buccinator, das runde Backen-Maͤuslein, lieget mei- ſtentheils unter den andern Maͤuslein der Lippen und des Kinn-Backens verborgen, nimmt ſeinen Urſprung von beyden Kinn-Backen, und endiget ſich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Fleiſches. Muſculi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/614
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/614>, abgerufen am 09.05.2024.