Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

MU
schäfftig sind; welche Verrichtung aber einander zuwider ist, heissen wi-
derwärtige, oder Antagonistae, als die Maus, dadurch der Arm beweget
wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei-
sten und vornehmsten Musculi sind nachfolgende:

Musculus abducens pollicis pedis, das abziehende Mäuslein
der grossen Zehe,
von einigen auch Thenar genannt, entspringet inwen-
dig vom Fersen-Bein, wird in das andere Bein der grossen Zehe einver-
leibet.

Musculus adducens minimi digiti pedis, das anziehende Mäus-
lein der kleinen Zehe,
kommt vom auswendigen Theil der Fersen her,
und ist nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fusses ausgestrecket, wird
in das andere Bein eben derselben Zehe, welche es von den übrigen Zehen
auswerts ziehet, eingepflantzet.

Musculus Anconaeus, das Arm-Mäuslein, entspringet am hintern
Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es
über die Zusammenfügung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das
Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet.

Musculus alaris, das Flügel-Mäuslein des Kinn-Backens, derer
sind zwey; davon ist externus, das auswendige, kommet von dem äus-
sern Flügel-förmigen Fortsatz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken
des untern Kinn-Backens einverleibet; und internus, das inwendige, ent-
springet aus den inwendigen Fortsätzen des Keil-Beins, und wird dem in-
wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von dessen
Nacken eingepflantzet.

Musculi amatorii, die verliebten Mäuslein, sind die krummen
Augen-Mäuslein, also genennet, weil sich verliebte Personen einander seit-
werts, und gleichsam mit herumgedreheten Augen anschauen.

Musculi anchorahyoidei, die Ancker-zweyhörnige Mäuslein,
ist das andere Paar Mäuslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort-
satz des Schulterblatts her, und endiget sich in die Hörner des Zungen-
Beins, werden auch Carocohyoidei genannt.

Musculus aniscalptor, das Arsch-kratzende Mäuslein, ist das brei-
teste Rücken-Mäuslein, bedecket den grösten Theil des Rückens.

Musculus anilevator, das aufhebende Mäuslein des Hintern,
solcher sind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Ursprung von der in-
nern Seite des Hüfft-Beins, ihr Ende aber beym Schlüssel-Mäuslein.

Musculus antithenar, das Daum-Mäuslein, so ihn ein wenig

beugt,
G g g g

MU
ſchaͤfftig ſind; welche Verrichtung aber einander zuwider iſt, heiſſen wi-
derwaͤrtige, oder Antagoniſtæ, als die Maus, dadurch der Arm beweget
wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei-
ſten und vornehmſten Muſculi ſind nachfolgende:

Muſculus abducens pollicis pedis, das abziehende Maͤuslein
der groſſen Zehe,
von einigen auch Thenar genannt, entſpringet inwen-
dig vom Ferſen-Bein, wird in das andere Bein der groſſen Zehe einver-
leibet.

Muſculus adducens minimi digiti pedis, das anziehende Maͤus-
lein der kleinen Zehe,
kommt vom auswendigen Theil der Ferſen her,
und iſt nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fuſſes ausgeſtrecket, wird
in das andere Bein eben derſelben Zehe, welche es von den uͤbrigen Zehen
auswerts ziehet, eingepflantzet.

Muſculus Anconæus, das Arm-Maͤuslein, entſpringet am hintern
Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es
uͤber die Zuſammenfuͤgung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das
Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet.

Muſculus alaris, das Fluͤgel-Maͤuslein des Kinn-Backens, derer
ſind zwey; davon iſt externus, das auswendige, kommet von dem aͤuſ-
ſern Fluͤgel-foͤrmigen Fortſatz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken
des untern Kinn-Backens einverleibet; und internus, das inwendige, ent-
ſpringet aus den inwendigen Fortſaͤtzen des Keil-Beins, und wird dem in-
wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von deſſen
Nacken eingepflantzet.

Muſculi amatorii, die verliebten Maͤuslein, ſind die krummen
Augen-Maͤuslein, alſo genennet, weil ſich verliebte Perſonen einander ſeit-
werts, und gleichſam mit herumgedreheten Augen anſchauen.

Muſculi anchorahyoidei, die Ancker-zweyhoͤrnige Maͤuslein,
iſt das andere Paar Maͤuslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort-
ſatz des Schulterblatts her, und endiget ſich in die Hoͤrner des Zungen-
Beins, werden auch Carocohyoidei genannt.

Muſculus aniſcalptor, das Arſch-kratzende Maͤuslein, iſt das brei-
teſte Ruͤcken-Maͤuslein, bedecket den groͤſten Theil des Ruͤckens.

Muſculus anilevator, das aufhebende Maͤuslein des Hintern,
ſolcher ſind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Urſprung von der in-
nern Seite des Huͤfft-Beins, ihr Ende aber beym Schluͤſſel-Maͤuslein.

Muſculus antithenar, das Daum-Maͤuslein, ſo ihn ein wenig

beugt,
G g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MU</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;ind; welche Verrichtung aber einander zuwider i&#x017F;t, hei&#x017F;&#x017F;en wi-<lb/>
derwa&#x0364;rtige, oder <hi rendition="#aq">Antagoni&#x017F;tæ,</hi> als die Maus, dadurch der Arm beweget<lb/>
wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei-<lb/>
&#x017F;ten und vornehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culi</hi> &#x017F;ind nachfolgende:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus abducens pollicis pedis,</hi> das <hi rendition="#fr">abziehende Ma&#x0364;uslein<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Zehe,</hi> von einigen auch <hi rendition="#aq">Thenar</hi> genannt, ent&#x017F;pringet inwen-<lb/>
dig vom Fer&#x017F;en-Bein, wird in das andere Bein der gro&#x017F;&#x017F;en Zehe einver-<lb/>
leibet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus adducens minimi digiti pedis,</hi> das <hi rendition="#fr">anziehende Ma&#x0364;us-<lb/>
lein der kleinen Zehe,</hi> kommt vom auswendigen Theil der Fer&#x017F;en her,<lb/>
und i&#x017F;t nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fu&#x017F;&#x017F;es ausge&#x017F;trecket, wird<lb/>
in das andere Bein eben der&#x017F;elben Zehe, welche es von den u&#x0364;brigen Zehen<lb/>
auswerts ziehet, eingepflantzet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus Anconæus,</hi> das <hi rendition="#fr">Arm-Ma&#x0364;uslein,</hi> ent&#x017F;pringet am hintern<lb/>
Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es<lb/>
u&#x0364;ber die Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das<lb/>
Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus alaris,</hi> das <hi rendition="#fr">Flu&#x0364;gel-Ma&#x0364;uslein</hi> des Kinn-Backens, derer<lb/>
&#x017F;ind zwey; davon i&#x017F;t <hi rendition="#aq">externus,</hi> das <hi rendition="#fr">auswendige,</hi> kommet von dem a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Flu&#x0364;gel-fo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;atz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken<lb/>
des untern Kinn-Backens einverleibet; und <hi rendition="#aq">internus,</hi> das <hi rendition="#fr">inwendige,</hi> ent-<lb/>
&#x017F;pringet aus den inwendigen Fort&#x017F;a&#x0364;tzen des Keil-Beins, und wird dem in-<lb/>
wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nacken eingepflantzet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culi amatorii,</hi> die <hi rendition="#fr">verliebten Ma&#x0364;uslein,</hi> &#x017F;ind die krummen<lb/>
Augen-Ma&#x0364;uslein, al&#x017F;o genennet, weil &#x017F;ich verliebte Per&#x017F;onen einander &#x017F;eit-<lb/>
werts, und gleich&#x017F;am mit herumgedreheten Augen an&#x017F;chauen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culi anchorahyoidei,</hi> die <hi rendition="#fr">Ancker-zweyho&#x0364;rnige Ma&#x0364;uslein,</hi><lb/>
i&#x017F;t das andere Paar Ma&#x0364;uslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort-<lb/>
&#x017F;atz des Schulterblatts her, und endiget &#x017F;ich in die Ho&#x0364;rner des Zungen-<lb/>
Beins, werden auch <hi rendition="#aq">Carocohyoidei</hi> genannt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus ani&#x017F;calptor,</hi> das <hi rendition="#fr">Ar&#x017F;ch-kratzende Ma&#x0364;uslein,</hi> i&#x017F;t das brei-<lb/>
te&#x017F;te Ru&#x0364;cken-Ma&#x0364;uslein, bedecket den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil des Ru&#x0364;ckens.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus anilevator,</hi> das <hi rendition="#fr">aufhebende Ma&#x0364;uslein des Hintern,</hi><lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;ind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Ur&#x017F;prung von der in-<lb/>
nern Seite des Hu&#x0364;fft-Beins, ihr Ende aber beym Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Ma&#x0364;uslein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus antithenar,</hi> das <hi rendition="#fr">Daum-Ma&#x0364;uslein,</hi> &#x017F;o ihn ein wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">beugt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0613] MU ſchaͤfftig ſind; welche Verrichtung aber einander zuwider iſt, heiſſen wi- derwaͤrtige, oder Antagoniſtæ, als die Maus, dadurch der Arm beweget wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei- ſten und vornehmſten Muſculi ſind nachfolgende: Muſculus abducens pollicis pedis, das abziehende Maͤuslein der groſſen Zehe, von einigen auch Thenar genannt, entſpringet inwen- dig vom Ferſen-Bein, wird in das andere Bein der groſſen Zehe einver- leibet. Muſculus adducens minimi digiti pedis, das anziehende Maͤus- lein der kleinen Zehe, kommt vom auswendigen Theil der Ferſen her, und iſt nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fuſſes ausgeſtrecket, wird in das andere Bein eben derſelben Zehe, welche es von den uͤbrigen Zehen auswerts ziehet, eingepflantzet. Muſculus Anconæus, das Arm-Maͤuslein, entſpringet am hintern Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es uͤber die Zuſammenfuͤgung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet. Muſculus alaris, das Fluͤgel-Maͤuslein des Kinn-Backens, derer ſind zwey; davon iſt externus, das auswendige, kommet von dem aͤuſ- ſern Fluͤgel-foͤrmigen Fortſatz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken des untern Kinn-Backens einverleibet; und internus, das inwendige, ent- ſpringet aus den inwendigen Fortſaͤtzen des Keil-Beins, und wird dem in- wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von deſſen Nacken eingepflantzet. Muſculi amatorii, die verliebten Maͤuslein, ſind die krummen Augen-Maͤuslein, alſo genennet, weil ſich verliebte Perſonen einander ſeit- werts, und gleichſam mit herumgedreheten Augen anſchauen. Muſculi anchorahyoidei, die Ancker-zweyhoͤrnige Maͤuslein, iſt das andere Paar Maͤuslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort- ſatz des Schulterblatts her, und endiget ſich in die Hoͤrner des Zungen- Beins, werden auch Carocohyoidei genannt. Muſculus aniſcalptor, das Arſch-kratzende Maͤuslein, iſt das brei- teſte Ruͤcken-Maͤuslein, bedecket den groͤſten Theil des Ruͤckens. Muſculus anilevator, das aufhebende Maͤuslein des Hintern, ſolcher ſind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Urſprung von der in- nern Seite des Huͤfft-Beins, ihr Ende aber beym Schluͤſſel-Maͤuslein. Muſculus antithenar, das Daum-Maͤuslein, ſo ihn ein wenig beugt, G g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/613
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/613>, abgerufen am 22.11.2024.