Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

MO
wenn im letzten Monat die Brüste zwar gequollen, aber nicht voll Milch
sind, (5) und wenn nach Verlauff des zehenden Monats keine Geburt fol-
get. Die Cur muß möglichst verzögert werden, das ist, man kan vor dem
zehenden Monat kaum etwas verordnen, und wenn sie mit der vollkomme-
nen Frucht ist, so muß man erst die Frucht abgehen lassen, und so viel mög-
lich das Abortiren verhüten; das eintzige und vornehmste ist es doch, daß
sie auf das schleunigste weggebracht werde. Dahero kan man (1) das
Corpus durch eine Venaesection praepariren, (2) mache man Insessus, Bä-
hungen, Injectiones aus erweichenden Decoctis von Malva, Althaea, Atri-
plic. Branc. ursin. radic. Alth. Lilior. albor. Artemis. Sabin.
mit ol. Lilior.
albor. Lini cheirin. laurin. essent. Ass. foetid. Castor. Myrrh. Succin. &c.

oder man mache scharffe Pessaria aus Galban. pulv. Hellebor. alb. &c.
(3) man gebe gantz starcke Vomitoria, als Mercur. vitae, Gillam Theo-
phrast. Infus. antimonial.
und auch starcke Purgantia, als da ist, succus Ireos
nostr. flor. coerul. Hellebor. alb. Colocynth. Elaterium, Esula, grana Cata-
put. Hellebor. nigr. Agaric. gumm. Gutt. Antimon. purg.
(4) man wieder-
hole die Venaesection auf den Schenckeln, ingleichen auch (5) die Emol-
lientia,
und (6) brauche appropriata, z. E. Sabin. Matricar. Dictamn. cretic.
radic. Aristoloch. rot. bacc. Lauri, Galban. Myrrh. Crocum, Borrac. Venet.
As. foetid. essent.
und ol. Sabin. tinct. Myrrh. ol. Succin. Juniper. Elixir pro-
prietat. Galbanet. Castor. trochisc. de Myrrha, tinct. Succin. &c. Grü-
ling.
hält für das schönste Secretum, pulv. Secundin. in aq. Artemis. oder
Puleg. genommen. Eustachius Rhudius art. Medic. Lib. II. c. 48. saget,
es sey nichts stärckeres die Molam abzutreiben, als dieses:

olei Amygdal. dulc. ß.
Sesam. vel aneth. ßj.
Sacchar. cochl. j.
rad. Filic. foem. j.
fel. bovin. ßj.

man gebe es dem Weibe im Bade. Rolfinc. recommandiret ebenfalls
pulv. secundin. human. ingleichen auch vom Schaaf und Ziegen in Wein
eingenommen. Jacob Ruff aestimiret diese Pillen gar sehr:

sem. Aristoloch. rot.
Dictamn. Cret.
Nigell.
Nasturt sylv.
Rutae.
Sabin.
E e e e 2

MO
wenn im letzten Monat die Bruͤſte zwar gequollen, aber nicht voll Milch
ſind, (5) und wenn nach Verlauff des zehenden Monats keine Geburt fol-
get. Die Cur muß moͤglichſt verzoͤgert werden, das iſt, man kan vor dem
zehenden Monat kaum etwas verordnen, und wenn ſie mit der vollkomme-
nen Frucht iſt, ſo muß man erſt die Frucht abgehen laſſen, und ſo viel moͤg-
lich das Abortiren verhuͤten; das eintzige und vornehmſte iſt es doch, daß
ſie auf das ſchleunigſte weggebracht werde. Dahero kan man (1) das
Corpus durch eine Venæſection præpariren, (2) mache man Inſeſſus, Baͤ-
hungen, Injectiones aus erweichenden Decoctis von Malva, Althæa, Atri-
plic. Branc. urſin. radic. Alth. Lilior. albor. Artemiſ. Sabin.
mit ol. Lilior.
albor. Lini cheirin. laurin. eſſent. Aſſ. fœtid. Caſtor. Myrrh. Succin. &c.

oder man mache ſcharffe Peſſaria aus Galban. pulv. Hellebor. alb. &c.
(3) man gebe gantz ſtarcke Vomitoria, als Mercur. vitæ, Gillam Theo-
phraſt. Infuſ. antimonial.
und auch ſtarcke Purgantia, als da iſt, ſuccus Ireos
noſtr. flor. cœrul. Hellebor. alb. Colocynth. Elaterium, Eſula, grana Cata-
put. Hellebor. nigr. Agaric. gumm. Gutt. Antimon. purg.
(4) man wieder-
hole die Venæſection auf den Schenckeln, ingleichen auch (5) die Emol-
lientia,
und (6) brauche appropriata, z. E. Sabin. Matricar. Dictamn. cretic.
radic. Ariſtoloch. rot. bacc. Lauri, Galban. Myrrh. Crocum, Borrac. Venet.
Aſ. fœtid. eſſent.
und ol. Sabin. tinct. Myrrh. ol. Succin. Juniper. Elixir pro-
prietat. Galbanet. Caſtor. trochiſc. de Myrrha, tinct. Succin. &c. Grü-
ling.
haͤlt fuͤr das ſchoͤnſte Secretum, pulv. Secundin. in aq. Artemiſ. oder
Puleg. genommen. Euſtachius Rhudius art. Medic. Lib. II. c. 48. ſaget,
es ſey nichts ſtaͤrckeres die Molam abzutreiben, als dieſes:

℞ olei Amygdal. dulc. ℥ß.
Seſam. vel aneth. ʒj.
Sacchar. cochl. j.
rad. Filic. fœm. ℈j.
fel. bovin. ʒj.

man gebe es dem Weibe im Bade. Rolfinc. recommandiret ebenfalls
pulv. ſecundin. human. ingleichen auch vom Schaaf und Ziegen in Wein
eingenommen. Jacob Ruff æſtimiret dieſe Pillen gar ſehr:

℞ ſem. Ariſtoloch. rot.
Dictamn. Cret.
Nigell.
Naſturt ſylv.
Rutæ.
Sabin.
E e e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">MO</hi></hi></hi></fw><lb/>
wenn im letzten Monat die Bru&#x0364;&#x017F;te zwar gequollen, aber nicht voll Milch<lb/>
&#x017F;ind, (5) und wenn nach Verlauff des zehenden Monats keine Geburt fol-<lb/>
get. Die <hi rendition="#fr">Cur</hi> muß mo&#x0364;glich&#x017F;t verzo&#x0364;gert werden, das i&#x017F;t, man kan vor dem<lb/>
zehenden Monat kaum etwas verordnen, und wenn &#x017F;ie mit der vollkomme-<lb/>
nen Frucht i&#x017F;t, &#x017F;o muß man er&#x017F;t die Frucht abgehen la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o viel mo&#x0364;g-<lb/>
lich das <hi rendition="#aq">Aborti</hi>ren verhu&#x0364;ten; das eintzige und vornehm&#x017F;te i&#x017F;t es doch, daß<lb/>
&#x017F;ie auf das &#x017F;chleunig&#x017F;te weggebracht werde. Dahero kan man (1) das<lb/><hi rendition="#aq">Corpus</hi> durch eine <hi rendition="#aq">Venæ&#x017F;ection præpari</hi>ren, (2) mache man <hi rendition="#aq">In&#x017F;e&#x017F;&#x017F;us,</hi> Ba&#x0364;-<lb/>
hungen, <hi rendition="#aq">Injectiones</hi> aus erweichenden <hi rendition="#aq">Decoctis</hi> von <hi rendition="#aq">Malva, Althæa, Atri-<lb/>
plic. Branc. ur&#x017F;in. radic. Alth. Lilior. albor. Artemi&#x017F;. Sabin.</hi> mit <hi rendition="#aq">ol. Lilior.<lb/>
albor. Lini cheirin. laurin. e&#x017F;&#x017F;ent. A&#x017F;&#x017F;. f&#x0153;tid. Ca&#x017F;tor. Myrrh. Succin. &amp;c.</hi><lb/>
oder man mache &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;&#x017F;aria</hi> aus <hi rendition="#aq">Galban. pulv. Hellebor. alb. &amp;c.</hi><lb/>
(3) man gebe gantz &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Vomitoria,</hi> als <hi rendition="#aq">Mercur. vitæ, Gillam Theo-<lb/>
phra&#x017F;t. Infu&#x017F;. antimonial.</hi> und auch &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Purgantia,</hi> als da i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">&#x017F;uccus Ireos<lb/>
no&#x017F;tr. flor. c&#x0153;rul. Hellebor. alb. Colocynth. Elaterium, E&#x017F;ula, grana Cata-<lb/>
put. Hellebor. nigr. Agaric. gumm. Gutt. Antimon. purg.</hi> (4) man wieder-<lb/>
hole die <hi rendition="#aq">Venæ&#x017F;ection</hi> auf den Schenckeln, ingleichen auch (5) die <hi rendition="#aq">Emol-<lb/>
lientia,</hi> und (6) brauche <hi rendition="#aq">appropriata,</hi> z. E. <hi rendition="#aq">Sabin. Matricar. Dictamn. cretic.<lb/>
radic. Ari&#x017F;toloch. rot. bacc. Lauri, Galban. Myrrh. Crocum, Borrac. Venet.<lb/>
A&#x017F;. f&#x0153;tid. e&#x017F;&#x017F;ent.</hi> und <hi rendition="#aq">ol. Sabin. tinct. Myrrh. ol. Succin. Juniper. Elixir pro-<lb/>
prietat. Galbanet. Ca&#x017F;tor. trochi&#x017F;c. de Myrrha, tinct. Succin. &amp;c. Grü-<lb/>
ling.</hi> ha&#x0364;lt fu&#x0364;r das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te <hi rendition="#aq">Secretum, pulv. Secundin. in aq. Artemi&#x017F;.</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Puleg.</hi> genommen. <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;tachius Rhudius art. Medic. Lib. II. c.</hi> 48. &#x017F;aget,<lb/>
es &#x017F;ey nichts &#x017F;ta&#x0364;rckeres die <hi rendition="#aq">Molam</hi> abzutreiben, als die&#x017F;es:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; olei Amygdal. dulc. &#x2125;ß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Se&#x017F;am. vel aneth. &#x0292;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Sacchar. cochl. j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">rad. Filic. f&#x0153;m. &#x2108;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">fel. bovin. &#x0292;j.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>man gebe es dem Weibe im Bade. <hi rendition="#aq">Rolfinc. recommandi</hi>ret ebenfalls<lb/><hi rendition="#aq">pulv. &#x017F;ecundin. human.</hi> ingleichen auch vom Schaaf und Ziegen in Wein<lb/>
eingenommen. <hi rendition="#aq">Jacob Ruff æ&#x017F;timi</hi>ret die&#x017F;e Pillen gar &#x017F;ehr:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; &#x017F;em. Ari&#x017F;toloch. rot.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Dictamn. Cret.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Nigell.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Na&#x017F;turt &#x017F;ylv.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Rutæ.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e e e 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sabin.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0599] MO wenn im letzten Monat die Bruͤſte zwar gequollen, aber nicht voll Milch ſind, (5) und wenn nach Verlauff des zehenden Monats keine Geburt fol- get. Die Cur muß moͤglichſt verzoͤgert werden, das iſt, man kan vor dem zehenden Monat kaum etwas verordnen, und wenn ſie mit der vollkomme- nen Frucht iſt, ſo muß man erſt die Frucht abgehen laſſen, und ſo viel moͤg- lich das Abortiren verhuͤten; das eintzige und vornehmſte iſt es doch, daß ſie auf das ſchleunigſte weggebracht werde. Dahero kan man (1) das Corpus durch eine Venæſection præpariren, (2) mache man Inſeſſus, Baͤ- hungen, Injectiones aus erweichenden Decoctis von Malva, Althæa, Atri- plic. Branc. urſin. radic. Alth. Lilior. albor. Artemiſ. Sabin. mit ol. Lilior. albor. Lini cheirin. laurin. eſſent. Aſſ. fœtid. Caſtor. Myrrh. Succin. &c. oder man mache ſcharffe Peſſaria aus Galban. pulv. Hellebor. alb. &c. (3) man gebe gantz ſtarcke Vomitoria, als Mercur. vitæ, Gillam Theo- phraſt. Infuſ. antimonial. und auch ſtarcke Purgantia, als da iſt, ſuccus Ireos noſtr. flor. cœrul. Hellebor. alb. Colocynth. Elaterium, Eſula, grana Cata- put. Hellebor. nigr. Agaric. gumm. Gutt. Antimon. purg. (4) man wieder- hole die Venæſection auf den Schenckeln, ingleichen auch (5) die Emol- lientia, und (6) brauche appropriata, z. E. Sabin. Matricar. Dictamn. cretic. radic. Ariſtoloch. rot. bacc. Lauri, Galban. Myrrh. Crocum, Borrac. Venet. Aſ. fœtid. eſſent. und ol. Sabin. tinct. Myrrh. ol. Succin. Juniper. Elixir pro- prietat. Galbanet. Caſtor. trochiſc. de Myrrha, tinct. Succin. &c. Grü- ling. haͤlt fuͤr das ſchoͤnſte Secretum, pulv. Secundin. in aq. Artemiſ. oder Puleg. genommen. Euſtachius Rhudius art. Medic. Lib. II. c. 48. ſaget, es ſey nichts ſtaͤrckeres die Molam abzutreiben, als dieſes: ℞ olei Amygdal. dulc. ℥ß. Seſam. vel aneth. ʒj. Sacchar. cochl. j. rad. Filic. fœm. ℈j. fel. bovin. ʒj. man gebe es dem Weibe im Bade. Rolfinc. recommandiret ebenfalls pulv. ſecundin. human. ingleichen auch vom Schaaf und Ziegen in Wein eingenommen. Jacob Ruff æſtimiret dieſe Pillen gar ſehr: ℞ ſem. Ariſtoloch. rot. Dictamn. Cret. Nigell. Naſturt ſylv. Rutæ. Sabin. E e e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/599
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/599>, abgerufen am 13.06.2024.