Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
CU

Cucullaris musculus, siehe Musculus.

Cuculus, der Kuckuck, ist ein bekannter Vogel, dessen gebrannte
Asche wird wider Stein-Beschwer, Magen-Weh, febrilische Paroxysmos,
Epilepsie recommandi
ret: den Mist eingetruncken, dienet wider toller
Hunde Biß. Das Ende oder die Spitze am osse sacro wird auch Cu-
culus
genannt.

Cucumis asininus, Esels-Cucumern, Spritz-Gurcken, wächst in
Welschland und Franckreich häuffig um die Stadt-Mauren, an wüsten
Orten etc. Die Wurtzel wird wider die Wassersucht, äusserlich vor
Zahn-Weh, Podagra und Seiten-Stechen gerühmet.

Cucumis sativus, Gurcken, Cucumern, werden in Gärten gesäet;
der Saame davon eröffnet, treibet Harn, und wird in einer Emulsion
im hitzigen Fieber, Wahn-Witz, Seiten-Weh, Lungen-Schwind- und
Dörrsucht etc. verschrieben.

Cucupha, Pileolus, ein Kräuter-Mützlein, ist eine Formel eines
Medicaments, welches zwischen die Mütze, das Haupt zu stärcken, gene-
het wird. Hierzu werden allerley wohlriechende aromatische Kräuter,
Wurtzeln, Blumen, Hartze etc. genommen, als Rorismarin. Spic. nard.
Lavendul. Saturei. Serpill. Thym. Menth. flor. Chamomill. Rom. flor.
Rosar. Violar. Tunic. Aurant. Citri, Stoechad. Arab. Lilior. Convall. Pri-
mul. ver. radic. Cyper. Calam. aromat. bacc. Laur. sem. Basilic. Cubeb.
Cardamom. Caryophyll. Nuc. Mosch. Macis, lign. Agalloch. Cinna-
mom. Castor. Mosch. Ambr. Succin. Benzoe, Storax.
Man kan auch
wohlriechende Essenzen, Tincturen, Spiritus und Olea destillat. eintröpf-
feln, zum Exempel:

Herb. Abrotan.
Saturei.
flor. Anthos.
Spic. nard.
rad. Cyper.
Irid. an ßiß.
Nuc. Mosch.
Macis an j.
bacc. Juniper ij.
rasur. lign. Agalloch.
Cost. Arab. an ßij.
Cinna-
CU

Cucullaris muſculus, ſiehe Muſculus.

Cuculus, der Kuckuck, iſt ein bekannter Vogel, deſſen gebrannte
Aſche wird wider Stein-Beſchwer, Magen-Weh, febriliſche Paroxyſmos,
Epilepſie recommandi
ret: den Miſt eingetruncken, dienet wider toller
Hunde Biß. Das Ende oder die Spitze am oſſe ſacro wird auch Cu-
culus
genannt.

Cucumis aſininus, Eſels-Cucumern, Spritz-Gurcken, waͤchſt in
Welſchland und Franckreich haͤuffig um die Stadt-Mauren, an wuͤſten
Orten ꝛc. Die Wurtzel wird wider die Waſſerſucht, aͤuſſerlich vor
Zahn-Weh, Podagra und Seiten-Stechen geruͤhmet.

Cucumis ſativus, Gurcken, Cucumern, werden in Gaͤrten geſaͤet;
der Saame davon eroͤffnet, treibet Harn, und wird in einer Emulſion
im hitzigen Fieber, Wahn-Witz, Seiten-Weh, Lungen-Schwind- und
Doͤrrſucht ꝛc. verſchrieben.

Cucupha, Pileolus, ein Kraͤuter-Muͤtzlein, iſt eine Formel eines
Medicaments, welches zwiſchen die Muͤtze, das Haupt zu ſtaͤrcken, gene-
het wird. Hierzu werden allerley wohlriechende aromatiſche Kraͤuter,
Wurtzeln, Blumen, Hartze ꝛc. genommen, als Roriſmarin. Spic. nard.
Lavendul. Saturei. Serpill. Thym. Menth. flor. Chamomill. Rom. flor.
Roſar. Violar. Tunic. Aurant. Citri, Stœchad. Arab. Lilior. Convall. Pri-
mul. ver. radic. Cyper. Calam. aromat. bacc. Laur. ſem. Baſilic. Cubeb.
Cardamom. Caryophyll. Nuc. Moſch. Macis, lign. Agalloch. Cinna-
mom. Caſtor. Moſch. Ambr. Succin. Benzoë, Storax.
Man kan auch
wohlriechende Eſſenzen, Tincturen, Spiritus und Olea deſtillat. eintroͤpf-
feln, zum Exempel:

℞ Herb. Abrotan.
Saturei.
flor. Anthos.
Spic. nard.
rad. Cyper.
Irid. ã ʒiß.
Nuc. Moſch.
Macis ā ℈j.
bacc. Juniper ℈ij.
raſur. lign. Agalloch.
Coſt. Arab. ā ʒij.
Cinna-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0272" n="260"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">CU</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cucullaris mu&#x017F;culus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cuculus,</hi> der <hi rendition="#fr">Kuckuck,</hi> i&#x017F;t ein bekannter Vogel, de&#x017F;&#x017F;en gebrannte<lb/>
A&#x017F;che wird wider Stein-Be&#x017F;chwer, Magen-Weh, <hi rendition="#aq">febrili</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Paroxy&#x017F;mos,<lb/>
Epilep&#x017F;ie recommandi</hi>ret: den Mi&#x017F;t eingetruncken, dienet wider toller<lb/>
Hunde Biß. Das Ende oder die Spitze am <hi rendition="#aq">o&#x017F;&#x017F;e &#x017F;acro</hi> wird auch <hi rendition="#aq">Cu-<lb/>
culus</hi> genannt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cucumis a&#x017F;ininus,</hi><hi rendition="#fr">E&#x017F;els-Cucumern, Spritz-Gurcken,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t in<lb/>
Wel&#x017F;chland und Franckreich ha&#x0364;uffig um die Stadt-Mauren, an wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Orten &#xA75B;c. Die Wurtzel wird wider die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich vor<lb/>
Zahn-Weh, <hi rendition="#aq">Podagra</hi> und Seiten-Stechen geru&#x0364;hmet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cucumis &#x017F;ativus,</hi><hi rendition="#fr">Gurcken, Cucumern,</hi> werden in Ga&#x0364;rten ge&#x017F;a&#x0364;et;<lb/>
der Saame davon ero&#x0364;ffnet, treibet Harn, und wird in einer <hi rendition="#aq">Emul&#x017F;ion</hi><lb/>
im hitzigen Fieber, Wahn-Witz, Seiten-Weh, Lungen-Schwind- und<lb/>
Do&#x0364;rr&#x017F;ucht &#xA75B;c. ver&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cucupha, Pileolus,</hi> ein <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;uter-Mu&#x0364;tzlein,</hi> i&#x017F;t eine Formel eines<lb/><hi rendition="#aq">Medicament</hi>s, welches zwi&#x017F;chen die Mu&#x0364;tze, das Haupt zu &#x017F;ta&#x0364;rcken, gene-<lb/>
het wird. Hierzu werden allerley wohlriechende <hi rendition="#aq">aromati</hi>&#x017F;che Kra&#x0364;uter,<lb/>
Wurtzeln, Blumen, Hartze &#xA75B;c. genommen, als <hi rendition="#aq">Rori&#x017F;marin. Spic. nard.<lb/>
Lavendul. Saturei. Serpill. Thym. Menth. flor. Chamomill. Rom. flor.<lb/>
Ro&#x017F;ar. Violar. Tunic. Aurant. Citri, St&#x0153;chad. Arab. Lilior. Convall. Pri-<lb/>
mul. ver. radic. Cyper. Calam. aromat. bacc. Laur. &#x017F;em. Ba&#x017F;ilic. Cubeb.<lb/>
Cardamom. Caryophyll. Nuc. Mo&#x017F;ch. Macis, lign. Agalloch. Cinna-<lb/>
mom. Ca&#x017F;tor. Mo&#x017F;ch. Ambr. Succin. Benzoë, Storax.</hi> Man kan auch<lb/>
wohlriechende <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi>en, <hi rendition="#aq">Tinctu</hi>ren, <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> und <hi rendition="#aq">Olea de&#x017F;tillat.</hi> eintro&#x0364;pf-<lb/>
feln, zum Exempel:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Herb. Abrotan.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Saturei.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">flor. Anthos.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Spic. nard.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">rad. Cyper.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Irid. a&#x0303; &#x0292;i<hi rendition="#i">ß.</hi></hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Nuc. Mo&#x017F;ch.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Macis a&#x0304; &#x2108;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">bacc. Juniper &#x2108;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">ra&#x017F;ur. lign. Agalloch.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Co&#x017F;t. Arab. a&#x0304; &#x0292;ij.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cinna-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] CU Cucullaris muſculus, ſiehe Muſculus. Cuculus, der Kuckuck, iſt ein bekannter Vogel, deſſen gebrannte Aſche wird wider Stein-Beſchwer, Magen-Weh, febriliſche Paroxyſmos, Epilepſie recommandiret: den Miſt eingetruncken, dienet wider toller Hunde Biß. Das Ende oder die Spitze am oſſe ſacro wird auch Cu- culus genannt. Cucumis aſininus, Eſels-Cucumern, Spritz-Gurcken, waͤchſt in Welſchland und Franckreich haͤuffig um die Stadt-Mauren, an wuͤſten Orten ꝛc. Die Wurtzel wird wider die Waſſerſucht, aͤuſſerlich vor Zahn-Weh, Podagra und Seiten-Stechen geruͤhmet. Cucumis ſativus, Gurcken, Cucumern, werden in Gaͤrten geſaͤet; der Saame davon eroͤffnet, treibet Harn, und wird in einer Emulſion im hitzigen Fieber, Wahn-Witz, Seiten-Weh, Lungen-Schwind- und Doͤrrſucht ꝛc. verſchrieben. Cucupha, Pileolus, ein Kraͤuter-Muͤtzlein, iſt eine Formel eines Medicaments, welches zwiſchen die Muͤtze, das Haupt zu ſtaͤrcken, gene- het wird. Hierzu werden allerley wohlriechende aromatiſche Kraͤuter, Wurtzeln, Blumen, Hartze ꝛc. genommen, als Roriſmarin. Spic. nard. Lavendul. Saturei. Serpill. Thym. Menth. flor. Chamomill. Rom. flor. Roſar. Violar. Tunic. Aurant. Citri, Stœchad. Arab. Lilior. Convall. Pri- mul. ver. radic. Cyper. Calam. aromat. bacc. Laur. ſem. Baſilic. Cubeb. Cardamom. Caryophyll. Nuc. Moſch. Macis, lign. Agalloch. Cinna- mom. Caſtor. Moſch. Ambr. Succin. Benzoë, Storax. Man kan auch wohlriechende Eſſenzen, Tincturen, Spiritus und Olea deſtillat. eintroͤpf- feln, zum Exempel: ℞ Herb. Abrotan. Saturei. flor. Anthos. Spic. nard. rad. Cyper. Irid. ã ʒiß. Nuc. Moſch. Macis ā ℈j. bacc. Juniper ℈ij. raſur. lign. Agalloch. Coſt. Arab. ā ʒij. Cinna-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/272
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/272>, abgerufen am 19.04.2024.